Was ist Garmin Virb?

Garmin VIRB 360: Funktionen & Vergleich

Rating: 4.72 (8647 votes)

Die Welt der Action-Kameras entwickelt sich ständig weiter, und 360-Grad-Kameras haben sich schnell einen festen Platz erobert. Sie bieten eine völlig neue Perspektive und eröffnen kreative Möglichkeiten, die mit herkömmlichen Kameras undenkbar wären. Eine bemerkenswerte Kamera in diesem Segment ist die Garmin VIRB 360, die speziell für Action-Enthusiasten entwickelt wurde, die nicht nur beeindruckende Rundum-Videos, sondern auch detaillierte Leistungsdaten erfassen möchten.

Was ist Virb 360?
Die VIRB 360 ist die erste ihrer Art und nimmt hochauflösende Videos in bis zu 5,7K und 360-Grad-Audio in einer kompletten Kugel auf – sogar Fotos . Der langwierige Bearbeitungsprozess entfällt dank der unübertroffenen 4K-Kugelstabilisierung mit nur einem Klick. 1 Für flüssiges und stabiles Filmmaterial – egal, wie stürmisch das Abenteuer ist.

Mit einer 360-Grad-Kamera wie der VIRB 360 müssen Sie sich keine Sorgen mehr machen, ob die Kamera im entscheidenden Moment in die richtige Richtung zeigt. Sie nimmt einfach alles um sich herum auf. Dies ist besonders nützlich bei dynamischen Aktivitäten, wo sich die Action schnell verändert. Das Material kann später in der Nachbearbeitung flexibel angepasst und als flaches Video exportiert werden, wobei Sie den Blickwinkel frei wählen können. Dies ermöglicht nahezu unbegrenzte Filmwinkel und eröffnet neue, beeindruckende Perspektiven. Man könnte sagen, eine 360-Grad-Kamera ist der ultimative Selfie-Stick, der weit über die einfache Selbstaufnahme hinausgeht und die gesamte Umgebung einfängt.

Was bietet die Garmin VIRB 360?

Die Garmin VIRB 360 ist eine robuste 360-Grad-Action-Kamera, die entwickelt wurde, um die Action aus allen Blickwinkeln festzuhalten. Sie ist kompakter als manch andere Kameras, aber im Vergleich zu sehr leichten Modellen spürt man ihre Präsenz. Ein herausragendes Merkmal der VIRB 360 ist die Möglichkeit, nicht nur 360-Grad-Videos aufzunehmen, sondern dies auch mit einer beeindruckenden Auflösung zu tun. Während viele 360-Kameras standardmäßig 4K-Material liefern, kann die VIRB 360 über die Desktop-App separate Dateien für jedes Objektiv aufzeichnen, die dann zu einem 5K 360-Video zusammengestitcht werden können. Dies bietet ein höheres Detailniveau, das besonders bei der späteren Nachbearbeitung oder beim Betrachten in VR-Headsets zum Tragen kommt.

Über die reine Videoaufnahme hinaus zeichnet sich die VIRB 360 durch ihre integrierten Sensoren aus. Dank der G-Metrix Technologie kann die Kamera eine Fülle von Leistungsdaten erfassen, darunter Position (mittels GPS), Geschwindigkeit, G-Kraft, Richtung (mittels Kompass) und Höhe (mittels Barometer). Diese Daten können später als überlagernde Anzeigen und Diagramme direkt in das Video integriert werden, was dem Betrachter ein immersives Erlebnis bietet und gleichzeitig detaillierte Informationen über die aufgezeichnete Aktivität liefert. Dies ist ein großer Pluspunkt für Sportler, Abenteurer oder alle, die ihre Erlebnisse mit messbaren Daten anreichern möchten.

Die Bedienung der VIRB 360 ist auf Praktikabilität ausgelegt. Sie verfügt über ein Schwarz-Weiß-Display, das die Navigation durch die Modi und Einstellungen direkt an der Kamera ermöglicht. Ein besonders nützliches Feature ist der klobige Schalter an der Seite, mit dem die Kamera eingeschaltet und sofort mit der Aufnahme begonnen werden kann. Dies ist ideal, wenn man Handschuhe trägt oder die Kamera schnell bedienen muss, ohne auf ein Touchscreen angewiesen zu sein.

Ein weiterer praktischer Aspekt sind die austauschbaren Objektivschützer. Während die Objektive von 360-Grad-Kameras naturgemäß exponiert sind und leicht beschädigt werden können, bietet die VIRB 360 die Möglichkeit, diese Schützer bei Bedarf auszutauschen. Auch wenn Ersatz nicht ganz billig ist, kann dies auf lange Sicht kostengünstiger sein, als die gesamte Kamera ersetzen zu müssen.

VIRB 360 vs. Insta360 One: Ein direkter Vergleich

Auf dem Markt gibt es viele 360-Grad-Kameras. Ein häufiger Vergleichspartner für die Garmin VIRB 360 ist die Insta360 One. Beide Kameras haben ihre Stärken und richten sich an unterschiedliche Nutzerbedürfnisse und Budgets.

Hardware & Design

Der offensichtlichste Unterschied liegt im Gewicht und Design. Die Insta360 One ist mit nur 82g sehr schlank und leicht. Sie kommt mit einer Schutzhülle, was angesichts der nicht austauschbaren Objektive wichtig ist. Die Bedienung erfolgt über einen einzigen Knopf, und es gibt kein integriertes Display. Akustisches Feedback und eine kleine LED zeigen den Aufnahmemodus an.

Die Garmin VIRB 360 ist mit 160g fast doppelt so schwer wie die Insta360 One. Sie wirkt robuster und verfügt über mehr Bedienelemente, darunter ein Schwarz-Weiß-Display und den bereits erwähnten Aufnahmeschalter. Das zusätzliche Gewicht kann bei der Montage an langen Stangen eine Rolle spielen, da mehr Trägheit überwunden werden muss. Dafür bietet die VIRB 360 den Vorteil der austauschbaren Objektivschützer.

Wird Garmin Virb eingestellt?
HINWEIS: Die Produktion der Garmin® VIRB® Action-Kameras wird eingestellt .

Akku & Laufzeit

Bei Action-Kameras ist die Akkulaufzeit entscheidend. Die Insta360 One hat einen fest verbauten Akku und eine angegebene Laufzeit von etwa 70 Minuten. Die VIRB 360 verwendet einen austauschbaren Akku, was ein großer Vorteil für längere Aufnahmesessions ist, da einfach ein geladener Ersatzakku eingesetzt werden kann. Ihre angegebene Laufzeit liegt bei etwa 65 Minuten, also vergleichbar mit der Insta360 One, aber mit der Flexibilität des Akkutauschs.

Konnektivität & Bedienung

Die Kameras unterscheiden sich auch in ihrer Konnektivität. Die VIRB 360 verfügt über integriertes Wi-Fi. Über die dazugehörige Smartphone-App kann die Kamera gesteuert, Material übertragen und sogar in 360-Grad live gestreamt werden.

Die Insta360 One nutzt primär einen ausklappbaren Lightning-Anschluss, um eine direkte Verbindung zu einem iPhone herzustellen. Dies ermöglicht die Steuerung und Übertragung über die App und sogar das Livestreaming, während die Kamera direkt am Telefon befestigt ist. Allerdings kann dieser Anschluss durch klobige Handyhüllen blockiert werden. Alternativ ist eine Verbindung über Bluetooth möglich, die aber nur grundlegende Steuerungsfunktionen bietet und kein Monitoring ermöglicht.

In puncto einfacher Bedienung im Eifer des Gefechts hat die VIRB 360 mit ihrem dedizierten Aufnahmeschalter die Nase vorn. Das Starten und Stoppen der Aufnahme ist schnell und eindeutig, selbst mit Handschuhen. Die Insta360 One erfordert mehrere Tastendrücke und die Interpretation von LED-Signalen, was in hektischen Situationen oder in der Luft schwieriger sein kann.

Videoqualität & Funktionen

Beide Kameras liefern standardmäßig 4K 360-Grad-Aufnahmen. Wie bereits erwähnt, kann die VIRB 360 über die Desktop-Software separate Linsenaufnahmen kombinieren, um ein 5K 360-Video zu erstellen. Beide Kameras ermöglichen über ihre jeweiligen Apps die Erstellung von flachen 1080p (HDTV) Videos, bei denen der Bildausschnitt nachträglich gewählt wird.

Es ist wichtig zu beachten, dass die endgültige Videoqualität beim Export als flaches Video nicht ganz an die Leistung der neuesten flachen 4K-Action-Kameras heranreicht. Die Textinformationen deuten darauf hin, dass bei beiden Kameras, selbst bei besten Einstellungen, Kompressionsartefakte (eine gewisse Unschärfe) im Endmaterial sichtbar sein können.

Die VIRB 360 sticht hier jedoch durch die Integration der G-Metrix Daten heraus, die eine einzigartige Möglichkeit bieten, das Video mit Leistungsdaten zu überlagern.

Kosten & Fazit zum Vergleich

Preislich gibt es einen deutlichen Unterschied. Die Insta360 One ist etwa halb so teuer wie die Garmin VIRB 360. Mit einem UVP von ca. 359 € ist sie deutlich budgetfreundlicher als die VIRB 360 mit einem UVP von ca. 699,99 €.

Was ist Virb 360?
Die VIRB 360 ist die erste ihrer Art und nimmt hochauflösende Videos in bis zu 5,7K und 360-Grad-Audio in einer kompletten Kugel auf – sogar Fotos . Der langwierige Bearbeitungsprozess entfällt dank der unübertroffenen 4K-Kugelstabilisierung mit nur einem Klick. 1 Für flüssiges und stabiles Filmmaterial – egal, wie stürmisch das Abenteuer ist.

Wenn das Budget begrenzt ist und ein geringes Gewicht sowie einfache Bedienung Priorität haben, ist die Insta360 One eine attraktive Wahl. Sie ist so klein und leicht, dass sie problemlos in die Tasche passt und immer dabei ist, wenn man sie braucht.

Die Garmin VIRB 360 bietet jedoch mehr Leistung und Funktionen für den höheren Preis. Der 5K Modus, die G-Metrix Sensoren und die austauschbaren Objektivschützer sind klare Vorteile für Nutzer, die diese Features benötigen oder Wert auf Langlebigkeit legen. Auch wenn die Insta360 One App anfangs als flüssiger empfunden wurde, hat sich die VIRB 360 App durch Updates verbessert.

Letztendlich hängt die Entscheidung stark von den individuellen Anforderungen ab: Budget und maximale Portabilität vs. erweiterte Funktionen, Datenaufzeichnung und Robustheit.

Die Nutzung und Nachbearbeitung von 360-Grad-Videos

Die Aufnahme ist nur der erste Schritt. Die Nachbearbeitung von 360-Grad-Videos, insbesondere wenn man daraus flache Videos erstellen möchte, erfordert etwas Arbeit. Beide Kameras bieten dafür sowohl Smartphone-Apps als auch Desktop-Anwendungen.

Die Smartphone-Apps sind oft automatisierter und eignen sich gut für schnelle Bearbeitungen und das Teilen unterwegs. Die Desktop-Anwendungen bieten in der Regel mehr Kontrolle über den Prozess. Bei der VIRB 360 Desktop-App können beispielsweise die verschiedenen G-Metrix Overlays hinzugefügt werden, um Flug- oder Routendaten anzuzeigen. Die VIRB 360 App erledigt das Stitching (das Zusammenfügen der Bilder der einzelnen Linsen) und die Stabilisierung des Videos in einem Durchgang.

Bei der Insta360 One ist der Prozess etwas anders. Man muss zuerst einen Durchgang zur Stabilisierung des Videos durchführen und das Material dann erneut importieren, um den sogenannten „Freecapture“-Modus zu nutzen. In diesem Modus kann man dann das flache Video erstellen und den gewünschten Blickwinkel während der Wiedergabe festlegen.

Die Leistung der Apps kann je nach verwendetem Computer variieren. Die Garmin App wurde auf älteren Computern als sehr träge beschrieben, während die Insta360 One App flüssiger lief. Interessanterweise konnte das 4K-Material der VIRB 360 auch in der Insta360 One App bearbeitet werden, was eine Option für Nutzer mit langsameren Maschinen sein könnte. Auf neueren Systemen (wie einem 2018er Macbook Pro im Test) gab es keine solchen Probleme.

Nachbearbeitung erfordert also Zeit und kann leistungsstarke Hardware voraussetzen, insbesondere für hochauflösendes 360-Grad-Material.

Was ist der Unterschied zwischen VIRB 360 und insta360?
Die Insta360 One kostet und wiegt nur halb so viel wie die VIRB 360. Wenn Ihr Budget also knapp ist, ist sie die richtige Wahl. Die VIRB 360 bietet jedoch deutlich mehr Leistung, verfügt über einen 5K-Modus und verschiedene integrierte Sensoren (Sie können sie sogar mit Ihrem Herzfrequenzmesser verbinden). Für diese Funktionen müssen Sie also etwas mehr bezahlen.

Ist die Garmin VIRB 360 noch aktuell?

Die bereitgestellten Informationen geben keinen direkten Aufschluss darüber, ob die Garmin VIRB 360 offiziell eingestellt wurde oder nicht. Es wird lediglich erwähnt, dass der Begriff „VIRB Action-Kamera“ in einem Handbuch alle Modelle umfasst, außer in Anleitungen zur Verbindung, wo „VIRB 360 Kamera“ explizit nur das 360-Modell bezeichnet. Dies deutet darauf hin, dass die VIRB 360 als ein spezifisches Modell innerhalb der VIRB-Produktlinie existiert oder existierte, unterscheidet sich aber von anderen Modellen wie der älteren VIRB oder der VIRB X/XE, die in einer anderen Beschreibung genannt werden und andere Spezifikationen (wie 1080p Auflösung oder IPX7 Wasserdichtigkeit) aufweisen.

Auch wenn der Text nicht bestätigt, ob die VIRB 360 noch aktiv produziert oder verkauft wird, beschreibt er detailliert ihre Funktionen und den Vergleich zu einem Konkurrenzmodell, was zeigt, dass sie zum Zeitpunkt der Erstellung des Texts ein relevantes Produkt auf dem Markt der 360-Grad-Action-Kameras war.

Technische Daten im Überblick

MerkmalInsta360 OneGarmin VIRB 360
Größe (mm)96 x 36,5 x 2539,0 x 59,3 x 69,8
Gewicht82g160g
Akkulaufzeit70 Minuten65 Minuten
DisplayNeinJa (Schwarz-Weiß)
KonnektivitätLightning-Anschluss, Bluetooth LE, Micro-USBWi-Fi, Micro-USB
G-Metrix SensorenNeinJa (GPS, Beschleunigungssensor, Barometer, Gyroskop, Kompass)
ObjektivschutzKein Ersatz möglichAustauschbar
Standard Auflösung4K 3604K 360
Max. Auflösung (Stitching)N/A5K 360 (via Desktop App)
Flaches Video Export1080p1080p
UVP (ca.)359 €699,99 €

Häufig gestellte Fragen

Was kann ich mit einer 360-Grad-Kamera machen?
Mit einer 360-Grad-Kamera können Sie die gesamte Umgebung aufnehmen. Das Material kann später in der Nachbearbeitung als flaches Video exportiert werden, wobei Sie den Blickwinkel frei wählen können. Dies ermöglicht flexible Kameraperspektiven und stellt sicher, dass Sie keinen wichtigen Moment verpassen, da alles aufgezeichnet wird.

Ist die Garmin VIRB 360 einfach zu bedienen?
Ja, die VIRB 360 ist recht einfach zu bedienen. Besonders hervorzuheben ist der dedizierte Schalter zum Starten und Stoppen der Aufnahme, der auch mit Handschuhen gut funktioniert. Das integrierte Display erleichtert die Navigation durch die Einstellungen direkt an der Kamera.

Wie ist die Videoqualität der VIRB 360?
Die VIRB 360 nimmt standardmäßig 4K 360-Grad-Videos auf und kann über die Desktop-App sogar 5K erreichen. Sie kann auch flache 1080p-Videos exportieren. Während die Qualität gut ist, erreicht sie laut Beschreibung nicht ganz das Niveau der neuesten flachen 4K-Kameras und kann leichte Kompressionsartefakte aufweisen.

Wie funktionieren die Apps zur Nachbearbeitung?
Beide Kameras bieten Smartphone- und Desktop-Apps. Die VIRB 360 App stitcht und stabilisiert das Video in einem Schritt und ermöglicht die Überlagerung von G-Metrix Daten. Die Insta360 One App erfordert einen separaten Stabilisierungsdurchgang, bevor das flache Video im Freecapture-Modus erstellt werden kann. Die Leistung der Apps hängt von der Hardware des Computers ab.

Was sind die Hauptunterschiede im Preis zwischen VIRB 360 und Insta360 One?
Die Garmin VIRB 360 ist mit einem UVP von ca. 699,99 € etwa doppelt so teuer wie die Insta360 One, deren UVP bei ca. 359 € liegt. Der Preisunterschied spiegelt die zusätzlichen Funktionen der VIRB 360 wider, wie G-Metrix, 5K-Fähigkeit und austauschbare Objektivschützer.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Garmin VIRB 360 eine leistungsstarke 360-Grad-Action-Kamera ist, die sich durch ihre G-Metrix Datenintegration, die Möglichkeit zur 5K-Aufnahme und die praktische Bedienung auszeichnet. Sie ist ideal für Nutzer, die Wert auf detaillierte Leistungsdaten und Robustheit legen, auch wenn sie preislich im oberen Segment angesiedelt ist. Im Vergleich dazu bietet die Insta360 One eine leichtere, einfachere und deutlich günstigere Alternative für Einsteiger oder preisbewusste Nutzer, die 360-Grad-Aufnahmen ohne den Fokus auf erweiterte Datenfunktionen suchen. Die Wahl zwischen den beiden hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und dem Budget ab.

Hat dich der Artikel Garmin VIRB 360: Funktionen & Vergleich interessiert? Schau auch in die Kategorie Fotografie rein – dort findest du mehr ähnliche Inhalte!

Avatar photo

Andenmatten Soltermann

Hallo! Ich bin Andenmatten Soltermann, ein Schweizer Fotograf, der leidenschaftlich die Essenz der Welt durch seine Linse einfängt. Geboren und aufgewachsen in den majestätischen Schweizer Alpen, haben die deutsche Sprache und atemberaubende Landschaften meine kreative Vision geprägt. Meine Liebe zur Fotografie begann mit einer alten analogen Kamera, und seitdem widme ich mein Leben der Kunst, visuelle Geschichten zu erzählen, die berühren und verbinden.In meinem Blog teile ich praktische Tipps, Techniken und Erfahrungen, um dir zu helfen, deine fotografischen Fähigkeiten zu verbessern – egal, ob du ein neugieriger Anfänger oder ein erfahrener Profi bist. Von der Beherrschung des natürlichen Lichts bis hin zu Ratschlägen für wirkungsvolle Bildkompositionen ist es mein Ziel, dich zu inspirieren, die Welt mit neuen Augen zu sehen. Mein Ansatz verbindet Technik mit Leidenschaft, immer auf der Suche nach dem Funken, der ein Foto unvergesslich macht.Wenn ich nicht hinter der Kamera stehe, findest du mich auf Bergpfaden, auf Reisen nach neuen Perspektiven oder beim Genießen der Schweizer Traditionen, die mir so am Herzen liegen. Begleite mich auf dieser visuellen Reise und entdecke, wie Fotografie die Art und Weise, wie du die Welt siehst, verändern kann.

Go up