Star Wars ist weit mehr als nur eine Ansammlung von Filmen und Serien. Es ist eine Legende, ein Kult, ein weltweites Massenphänomen und für viele ein modernes Märchen, das Generationen verbindet. Seit dem Start von „Eine Neue Hoffnung“ im Jahr 1977 hat George Lucas' Sci-Fi-Saga ein schier unüberschaubares Universum geschaffen, das durch Sequels, Prequels, Spin-offs und zahlreiche andere Medien ständig wächst. Angesichts dieser Fülle stellt sich oft die Frage nach der richtigen Reihenfolge, in der man all diese Werke erleben sollte, und natürlich nach den Erscheinungsterminen bestimmter, besonders wichtiger Teile. Besonders die Filme, die die zentrale Skywalker-Saga abschließen, wecken großes Interesse.

Viele Fans fragen sich konkret: Wann kamen die letzten Teile der Hauptsaga, also Episode 8 und 9, heraus? Und wie geht es nach dem Ende der Skywalker-Geschichte weiter? Dieser Artikel beleuchtet genau diese Fragen und gibt einen Überblick über die jüngsten Kinoveröffentlichungen und die spannenden Pläne für die Zukunft der weit, weit entfernten Galaxis.
Wann kam Star Wars: Episode 9 ins Kino?
Der neunte und letzte Teil der sogenannten Skywalker-Saga, der Film „Star Wars: Der Aufstieg Skywalkers“ (Originaltitel: Star Wars: The Rise of Skywalker), kam im Dezember 2019 weltweit in die Kinos. Unter der Regie von J. J. Abrams, der bereits Episode 7 inszenierte, bildete dieser Film den Abschluss der dritten Star Wars-Trilogie, die mit „Das Erwachen der Macht“ (Episode 7) im Jahr 2015 begann und mit „Die letzten Jedi“ (Episode 8) im Jahr 2017 fortgesetzt wurde.
„Der Aufstieg Skywalkers“ knüpfte direkt an die Ereignisse von Episode 8 an und führte die Geschichten von Rey, Finn und Poe Dameron zu einem vorläufigen Ende, während er gleichzeitig versuchte, lose Enden der gesamten Saga zu verknüpfen. Der Film war ein riesiges Kinoereignis und markierte das Ende einer Ära, die über vier Jahrzehnte Kinogeschichte geprägt hat.
Wann kam Star Wars: Episode 8 heraus?
Der vorletzte Teil der Skywalker-Saga, „Star Wars: Die letzten Jedi“ (Originaltitel: Star Wars: The Last Jedi), wurde im Dezember 2017 veröffentlicht. Dieser Film, geschrieben und inszeniert von Rian Johnson, ist der mittlere Teil der Sequel-Trilogie und folgt direkt auf „Das Erwachen der Macht“.

„Die letzten Jedi“ setzte die Handlung fort, indem er Reys Training bei einem widerwilligen Luke Skywalker auf Ahch-To zeigte, während der Widerstand unter General Leia Organa von der Ersten Ordnung gejagt wurde. Der Film war für seine mutigen erzählerischen Entscheidungen und die Auseinandersetzung mit dem Erbe der Jedi bekannt und löste unter Fans teils heftige Debatten aus. Er führte wichtige Entwicklungen für Charaktere wie Rey, Kylo Ren, Finn und Poe herbei und bereitete das Feld für den finalen Akt in Episode 9.
Die Skywalker-Saga: Ein Überblick
Um die Veröffentlichung von Episode 8 und 9 besser einordnen zu können, lohnt sich ein kurzer Blick auf die gesamte Skywalker-Saga, die aus neun Episoden besteht, die in drei Trilogien aufgeteilt sind:
- Original-Trilogie:
- Episode IV: Eine Neue Hoffnung (1977)
- Episode V: Das Imperium schlägt zurück (1980)
- Episode VI: Die Rückkehr der Jedi-Ritter (1983)
- Prequel-Trilogie:
- Episode I: Die Dunkle Bedrohung (1999)
- Episode II: Angriff der Klonkrieger (2002)
- Episode III: Die Rache der Sith (2005)
- Sequel-Trilogie:
- Episode VII: Das Erwachen der Macht (2015)
- Episode VIII: Die letzten Jedi (2017)
- Episode IX: Der Aufstieg Skywalkers (2019)
Die von Ihnen angefragten Filme, Episode 8 und 9, bilden also die letzten beiden Teile der jüngsten Trilogie, die die Geschichte der Hauptcharaktere der Original-Trilogie und einer neuen Generation fortsetzt und abschließt.
Jenseits von Episode 9: Die Zukunft von Star Wars im Kino und auf Disney+
Obwohl die Skywalker-Saga mit Episode 9 abgeschlossen wurde, bedeutet das keineswegs das Ende für Star Wars. Im Gegenteil, das Universum expandiert rasant, insbesondere durch neue Serien auf Disney+ und geplante Kinofilme. Die Frage, ob es eine „Star Wars Episode 10“ geben wird, ist dabei besonders spannend und komplex.
Das Projekt „Star Wars 10: New Jedi Order“
Ja, ein Projekt, das als Fortsetzung der Hauptsaga verstanden werden könnte, ist in Arbeit. Es wird oft unter den Arbeitstiteln „Star Wars 10“ oder „New Jedi Order“ gehandelt, auch wenn ein offizieller Titel noch aussteht. Dieses Projekt soll etwa 15 Jahre nach den Ereignissen von „Der Aufstieg Skywalkers“ ansetzen. Im Mittelpunkt steht Rey Skywalker (erneut gespielt von Daisy Ridley), die versucht, den untergegangenen Jedi-Orden neu aufzubauen.

Die Geschichte soll sich mit der Frage auseinandersetzen, ob die Galaxis die Jedi überhaupt noch braucht und ob sie deren Rückkehr wünscht. Ursprünglich von anderen Autoren entwickelt, wird das Drehbuch nun von einer neuen Person überarbeitet, nachdem es kreative Differenzen gab. Die Regie soll Sharmeen Obaid-Chinoy übernehmen. Obwohl Daisy Ridley zurückkehrt, wird spekuliert, dass die eigentlichen Hauptfiguren neue Jedi-Schüler sein könnten. Auch die Rückkehr anderer bekannter Gesichter wie Poe Dameron (Oscar Isaac), Finn (John Boyega) oder sogar Ben Solo (Adam Driver) als Machtgeist wird in der Gerüchteküche diskutiert.
Es ist derzeit unklar, ob dieser Film der Beginn einer neuen Trilogie sein wird oder als eigenständiges Werk konzipiert ist. Lucasfilm scheint sich zunächst auf einen starken Einzel-Film zu konzentrieren, der bei Erfolg fortgesetzt werden könnte. Ein weiterer geplanter Kinofilm, „The Mandalorian & Grogu“, soll voraussichtlich am 21. Mai 2026 starten und die beliebte Serie auf die große Leinwand bringen. Der Film „Star Wars 10: New Jedi Order“ ist derzeit für den 17. Dezember 2026 geplant.
Weitere kommende Star Wars Projekte
Die Zukunft von Star Wars ist prall gefüllt mit Filmen und Serien. Neben den Kinoprojekten gibt es zahlreiche Serien, die auf Disney+ erscheinen oder geplant sind:
- Skeleton Crew (Serie, vsl. Streamingstart: Dezember 2024) – Eine familienfreundliche Serie über Kinder nach dem Fall des Imperiums.
- Andor, Staffel 2 (vsl. Anfang 2025) – Fortsetzung des gefeierten Spionage-Thrillers.
- Ahsoka, Staffel 2 (vsl. Ende 2025) – Weitere Abenteuer der ehemaligen Jedi-Schülerin Ahsoka Tano.
- A Droid Story (Serie, vsl. Streamingstart: 2025) – Eine Animationsserie mit R2-D2 und C-3PO.
Zusätzlich zu diesen gibt es weitere Projekte in verschiedenen Stadien der Entwicklung, darunter ein Film über Lando Calrissian, der ursprünglich als Serie geplant war. Es bleibt also spannend, wie sich das Star Wars-Universum in den kommenden Jahren weiter entfalten wird.
Die Frage der „richtigen“ Reihenfolge
Die Frage nach der „richtigen“ Reihenfolge, Star Wars zu schauen, ist nicht so einfach zu beantworten, da es zwei Hauptansätze gibt:
- Erscheinungsreihenfolge (Release Order): Hier schaut man die Filme und Serien in der Reihenfolge, in der sie veröffentlicht wurden. Dies ist die empfohlene Methode für Erstzuschauer, da Plot-Twists und Überraschungen (wie Darth Vaders Vaterschaft) so ihre volle Wirkung entfalten. Dies wäre die Reihenfolge IV, V, VI, I, II, III, VII, VIII, IX, gefolgt von Spin-offs und Serien nach ihrem Startdatum.
- Chronologische Reihenfolge (In-Universe Chronology): Hier schaut man die Werke in der Reihenfolge der Handlung innerhalb des Star Wars-Universums. Dies beginnt mit der Prequel-Trilogie, gefolgt von Spin-offs, der Original-Trilogie und schließlich der Sequel-Trilogie sowie den Serien, die zeitlich dazwischen oder danach spielen.
Neben diesen Hauptreihenfolgen gibt es auch alternative Fan-basierte Reihenfolgen, die hauptsächlich die Filme betreffen:
- Machete-Order: Diese schließt Episode I aus und betrachtet Episode II und III als Rückblende. Die Reihenfolge lautet: Episode IV, Episode V, Episode II, Episode III, Episode VI. Die Sequel-Trilogie wird hier oft hinten angehängt.
- Flashback-Order: Eine Variation der Machete-Order, die Episode I und die Spin-offs integriert, um passende Hintergrundinformationen zur Haupthandlung zu liefern. Eine mögliche Flashback-Order ist: Episode IV, Rogue One, Episode V, Episode I, Episode II, Episode III, Episode VI, Solo, Episode VII, Episode VIII, Episode IX.
Die Wahl der Reihenfolge hängt stark von persönlichen Vorlieben ab, aber für das erste Erlebnis ist die Erscheinungsreihenfolge oft am wirkungsvollsten.

Das Universum wächst: Spiele und mehr
Das Star Wars-Universum beschränkt sich längst nicht nur auf Filme und Serien. Videospiele spielen eine wichtige Rolle und erweitern die Galaxis. Frühere Spiele wie „Knights of the Old Republic“ oder „The Force Unleashed“ sind oft nicht Teil des offiziellen Kanons mehr, bieten aber tiefgehende Geschichten. Neuere Spiele wie „Star Wars Jedi: Fallen Order“ (2019) und „Star Wars Jedi: Survivor“ (2023) sind jedoch Teil des Kanons und erzählen neue Geschichten im etablierten Zeitrahmen.
Ein mit Spannung erwartetes Open-World-Spiel ist „Star Wars: Outlaws“, das im August 2024 erscheinen soll und zwischen Episode V und VI angesiedelt ist. Diese Spiele bieten Fans die Möglichkeit, die Galaxis auf interaktive Weise zu erleben und vertiefen das Verständnis für die verschiedenen Epochen und Charaktere.
Der Sound der Macht
Ein oft unterschätzter, aber entscheidender Aspekt des Star Wars-Erlebnisses ist der Sound. George Lucas war maßgeblich an der Entwicklung des THX Sound Systems beteiligt, einer Normierung, die für exzellenten Kinosound steht. Auch zu Hause kann man das Star Wars-Erlebnis durch hochwertigen Sound verbessern. Systeme mit Dolby Atmos oder THX-Zertifizierung, wie sie beispielsweise von Teufel angeboten werden, können die immersiven Soundeffekte und die ikonische Musik von Komponisten wie John Williams oder Ludwig Göransson (für „The Mandalorian“) zum Leben er erwecken und das Gefühl vermitteln, selbst mitten in der Galaxis zu sein.
Häufig gestellte Fragen zu Star Wars Episode 8, 9 und der Zukunft
Um die wichtigsten Fragen zusammenzufassen, hier ein kurzer FAQ-Bereich:
Frage | Antwort |
---|---|
Wann kam Star Wars: Episode 9 („Der Aufstieg Skywalkers“) heraus? | Der Film wurde im Dezember 2019 veröffentlicht. |
Wann kam Star Wars: Episode 8 („Die letzten Jedi“) heraus? | Der Film wurde im Dezember 2017 veröffentlicht. |
Ist „Star Wars Episode 10“ geplant? | Ja, ein Film, der etwa 15 Jahre nach Episode 9 spielt und Rey Skywalker beim Wiederaufbau des Jedi-Ordens zeigt, ist in Arbeit. Er wird unter Arbeitstiteln wie „New Jedi Order“ geführt und ist für den 17. Dezember 2026 geplant. |
Ist „New Jedi Order“ der Start einer neuen Trilogie? | Das ist derzeit nicht offiziell bestätigt. Lucasfilm konzentriert sich wohl zunächst auf einen starken Einzel-Film, der bei Erfolg fortgesetzt werden könnte. |
Gibt es eine richtige Reihenfolge, um Star Wars zu schauen? | Es gibt die Erscheinungsreihenfolge (empfohlen für Erstzuschauer) und die chronologische Reihenfolge (nach Handlung). Fan-basierte Reihenfolgen wie die Machete-Order existieren ebenfalls. Die Wahl hängt von persönlichen Vorlieben ab. |
Welche Star Wars Filme und Serien kommen als Nächstes? | Geplant sind Serien wie „Skeleton Crew“ (Ende 2024), Staffel 2 von „Andor“ und „Ahsoka“ (2025), die Animationsserie „A Droid Story“ (2025), der Kinofilm „The Mandalorian & Grogu“ (Mai 2026) und der Kinofilm „New Jedi Order“ (Dezember 2026). |
Sind die Star Wars Videospiele Teil des Kanons? | Neuere Spiele wie „Star Wars Jedi: Fallen Order“, „Star Wars Jedi: Survivor“, „Star Wars: Squadrons“ und das kommende „Star Wars: Outlaws“ sind Teil des offiziellen Kanons und erweitern die Geschichten des Universums. Ältere Spiele gehören oft nicht mehr dazu. |
Das Star Wars-Universum bleibt lebendig und wächst ständig weiter. Ob durch neue Filme, Serien, Spiele oder andere Medien – die Saga bietet Fans weltweit immer wieder neue Möglichkeiten, in diese faszinierende Galaxis einzutauchen. Die Veröffentlichung von Episode 8 und 9 waren wichtige Meilensteine, aber die Reise ist noch lange nicht zu Ende.
Hat dich der Artikel Star Wars: Episoden 8, 9 und die Zukunft interessiert? Schau auch in die Kategorie Ogólny rein – dort findest du mehr ähnliche Inhalte!