Wann ist Windows 10 erschienen?

Wann wurde Windows 10 veröffentlicht?

Rating: 4.28 (2098 votes)

Windows ist seit Jahrzehnten ein fester Bestandteil der digitalen Welt, das Betriebssystem, das auf den meisten Personal Computern läuft. Von seinen Anfängen als grafische Oberfläche für DOS bis hin zu den modernen, komplexen Systemen, die wir heute nutzen, hat Windows eine lange und faszinierende Entwicklung durchlaufen. Viele Nutzer fragen sich bei den verschiedenen Versionen, wann genau bestimmte Meilensteine erreicht wurden. Ein besonders wichtiger Meilenstein in der jüngeren Geschichte war die Einführung von Windows 10.

Wann kommt Windows 12 raus?
Die Gerüchte häufen sich – Wann kommt Windows 12 raus? Nun ist es (fast) offiziell. Hinter den Kulissen mehren sich die Hinweise auf ein konkretes Windows 12 Release Date. In Übereinstimmung mit unseren Partnern gehen wir mittlerweile fest von einer Veröffentlichung im Oktober 2024 aus.

Der offizielle Marktstart für Microsoft Windows 10 fand am 29. Juli 2015 statt. Mit dieser Version wollte Microsoft einen großen Schritt nach vorne machen und die Erfahrungen aus früheren Versionen, insbesondere Windows 8, verarbeiten und verbessern. Windows 10 wurde nicht nur für den klassischen Desktop konzipiert, sondern als einheitliche Plattform für verschiedene Gerätetypen.

Die Entwicklung von Windows bis Windows 10

Um die Bedeutung von Windows 10 vollständig zu verstehen, lohnt sich ein tieferer Blick auf die Geschichte von Windows. Microsoft stieg 1981 mit MS-DOS ins Betriebssystemgeschäft ein, entwickelte aber zunächst hauptsächlich BASIC-Interpreter und Anwendungsprogramme. Inspiriert von grafischen Systemen wie der Macintosh System Software (die wiederum vom Xerox Alto beeinflusst war), begann Microsoft mit der Entwicklung einer eigenen grafischen Oberfläche namens "Interface Manager" für DOS-PCs. Kurz vor der Veröffentlichung der Version 1.0 im Jahr 1985 wurde diese in "Windows" umbenannt.

Die ersten Versionen (Windows 1.0, 2.0, 3.x) waren im Wesentlichen grafische Aufsätze für DOS und nutzten kooperatives Multitasking. Erst mit Windows 3.x gab es allmähliche Verbesserungen, wie die Einführung von 32-Bit-Zugriffen. Parallel dazu entwickelte Microsoft ab 1988 unter der Leitung von David N. Cutler das Betriebssystem Windows NT, basierend auf Konzepten des VMS-Systems. Windows NT war von Anfang an als modernes System mit präemptivem Multitasking, Speicherschutz und einem neuen Kernel konzipiert, im Gegensatz zum DOS-Unterbau der anderen Linie.

In den 1990er Jahren positionierte Microsoft die NT-Linie (beginnend mit NT 3.1 im Jahr 1993) neben der weiterentwickelten DOS-basierten Linie (bekannt als Windows 9x: Windows 95, 98, Me). Die Windows 9x-Systeme nutzten zwar ebenfalls 32-Bit-Technologie und die Win32-API, waren aber immer noch auf einen DOS-Unterbau angewiesen und hatten technische Schwächen, insbesondere beim Speicherschutz. Da Windows NT jedoch höhere Hardwareanforderungen stellte, blieb Windows 9x für Heimanwender dominant, bis schließlich Windows XP im Jahr 2001 erschien. Windows XP war ein Wendepunkt, da es die Heimanwender- und Unternehmenslinien zusammenführte und vollständig auf dem stabileren Windows NT-Kernel basierte (NT-Version 5.1). Dies ersetzte endgültig die DOS-basierte 9x-Linie.

Warum gab es kein Windows 8 oder 9?
Marketing. Ein Grund für die Aufgabe von Windows 9 war das Marketing. Microsoft wollte sich vollständig von Windows 8 lösen, das nicht so gut angenommen wurde wie frühere Windows-Versionen . Mit der Bezeichnung Windows 10 konnte Microsoft dem neuen Betriebssystem einen neuen Namen geben und eine neue Identität für das Produkt schaffen.

Nach XP folgten weitere NT-basierte Desktop-Versionen: Windows Vista (NT 6.0, 2006/2007), Windows 7 (NT 6.1, 2009) und Windows 8 (NT 6.2, 2012). Jede Version brachte Neuerungen und Veränderungen mit sich, wobei Windows 8 mit seinem Fokus auf Touch und dem neuen Startbildschirm eine besonders markante Abkehr von der bisherigen Bedienung darstellte. Diese Entwicklung führte schließlich zu Windows 10.

Warum gab es kein Windows 9?

Ein Aspekt, der bei der Veröffentlichung von Windows 10 für viel Gesprächsstoff sorgte, war die Tatsache, dass Microsoft scheinbar eine Versionsnummer übersprungen hat. Nach Windows 8 kam nicht Windows 9, sondern direkt Windows 10. Microsofts offizielle Begründung war, dass Windows 10 einen derart großen Sprung nach vorne darstelle, dass dies durch das Überspringen einer Nummer verdeutlicht werden müsse – was viele als reine Marketingstrategie interpretierten.

Allerdings gab es auch handfestere, technische Gründe für diesen Schritt, die in Kompatibilitätsproblemen wurzelten. Viele ältere Programme, die für Windows 95 oder Windows 98 geschrieben wurden, prüften die Betriebssystemversion, indem sie nach dem String "Windows 9" suchten. Hätte Microsoft das neue System "Windows 9" genannt, hätten diese Programme es möglicherweise fälschlicherweise für Windows 95 oder 98 gehalten, was zu unvorhergesehenen Kompatibilitätsproblemen hätte führen können. Man wollte offenbar ein ähnliches Problem wie das Jahr-2000-Problem vermeiden.

Neben diesem technischen Grund gab es auch die Vermutung, dass Microsoft sich von dem bei vielen Nutzern unbeliebten Windows 8 abgrenzen wollte. Eine neue, höhere Nummer signalisierte einen Neuanfang. Eine weitere Theorie war, dass Microsoft mit Apple gleichziehen wollte, die ihr Betriebssystem für Macs als Mac OS X (X steht für 10) vermarkteten. Eine höhere Nummerierung sollte möglicherweise die wahrgenommene technologische Überlegenheit angleichen.

Wann ist Windows 10 erschienen?
29. Juli 2015Der Marktstart für Windows 10 war am 29. Juli 2015. Microsoft Windows 11 wurde am 4. Oktober 2021 veröffentlicht. Es werden auch Android-Apps unterstützt.

Neuerungen und Philosophie von Windows 10

Mit Windows 10 verfolgte Microsoft das Ziel, alle Plattformen abzudecken – Desktops, Laptops, Tablets und Smartphones – mit einer einzigen Kern-Architektur und einer sich anpassenden Benutzeroberfläche. Eine der wichtigsten Änderungen für Desktop-Nutzer war die Rückkehr des vertrauten Startmenüs, wenn auch in einer überarbeiteten Form, das den umstrittenen Vollbild-Startbildschirm von Windows 8 ersetzte. Windows 10 wurde auch als ein System konzipiert, das kontinuierlich durch Updates weiterentwickelt wird, anstatt alle paar Jahre eine komplett neue, große Version zu veröffentlichen – ein Übergang zu einem "Windows as a Service"-Modell.

Die Umstellung auf den Windows NT-Kernel mit Windows XP brachte auch Vorteile bei der Stabilität und Sicherheit. Im Gegensatz zur DOS-basierten Linie, die direkte Hardwarezugriffe von Programmen erlaubte, setzte NT ein strikteres Schichtenmodell durch. Obwohl Microsoft in der Vergangenheit wegen Sicherheitslücken und Standardeinstellungen in der Kritik stand, wurde das Thema Sicherheit spätestens seit den frühen 2000er Jahren stärker in den Fokus gerückt, was sich in verbesserten Versionen wie Windows XP SP2, Vista und Windows 7 zeigte. Windows 10 baute auf diesen Fortschritten auf und integrierte weitere Sicherheitsfeatures wie die Benutzerkontensteuerung, die allerdings auch den Bedienkomfort beeinflussen kann. Dennoch zeigen einige Analysen, dass neuere Windows-Versionen wie Windows 7 und Windows 10 in Bezug auf die Sicherheit Fortschritte gemacht haben.

Wichtige Windows-Versionen und ihre Erscheinungsdaten

ProduktnameErscheinungsdatum
Windows 1.020. November 1985
Windows 3.022. Mai 1990
Windows 3.11. März 1992
Windows 9515. August 1995
Windows 9830. Juni 1998
Windows Me14. September 2000
Windows XP25. Oktober 2001
Windows Vista30. November 2006 (Unternehmen) / 30. Januar 2007 (Privatanwender)
Windows 722. Oktober 2009
Windows 826. Oktober 2012
Windows 1029. Juli 2015
Windows 114. Oktober 2021

Häufig gestellte Fragen zu Windows 10

Wann genau wurde Windows 10 veröffentlicht?

Der offizielle Marktstart für Windows 10 war am 29. Juli 2015.

Warum gab es kein Windows 9?

Es gab mehrere Gründe, warum Microsoft die Versionsnummer 9 übersprang. Ein wichtiger technischer Grund war die Vermeidung von Kompatibilitätsproblemen mit sehr alten Programmen, die nach "Windows 9" suchten, um Windows 95 oder 98 zu identifizieren. Ein weiterer Grund war wahrscheinlich, sich vom unbeliebten Windows 8 abzusetzen und einen Neuanfang zu signalisieren. Auch der Wunsch, mit der Nummerierung von Konkurrenten wie Apple (Mac OS X) gleichzuziehen, wurde als möglicher Faktor genannt.

Warum gab es kein Windows 9?
Aber wo bleibt Windows 9? Warum wurde eine Version übersprungen? Microsofts offizielle Begründung ist: Windows 10 macht gegenüber den alten Versionen einen derartig großen Sprung nach vorne, dass man einfach eine Versionsnummer überspringen müsse, um den Unterschied deutlich zu machen.15. Jan. 2018

Was waren die wichtigsten Neuerungen in Windows 10?

Windows 10 wurde als gemeinsame Plattform für verschiedene Gerätetypen konzipiert. Es brachte das vertraute Startmenü zurück und markierte einen Übergang zu einem Modell der kontinuierlichen Weiterentwicklung durch regelmäßige Updates.

Was kam nach Windows 10?

Der Nachfolger von Windows 10 ist Microsoft Windows 11, das am 4. Oktober 2021 veröffentlicht wurde.

Windows 10 stellte einen bedeutenden Schritt in der Evolution von Microsofts Betriebssystem dar. Mit seiner Veröffentlichung am 29. Juli 2015 begann eine neue Ära, geprägt von einem einheitlicheren Ansatz über verschiedene Geräte hinweg und einem Fokus auf kontinuierliche Updates. Die Entscheidung, Windows 9 zu überspringen, war dabei ebenso bemerkenswert wie die technischen und gestalterischen Änderungen, die das System mit sich brachte. Windows 10 festigte die Position von Microsoft auf dem PC-Markt und bildete die Grundlage für die Weiterentwicklung in Form von Windows 11.

Hat dich der Artikel Wann wurde Windows 10 veröffentlicht? interessiert? Schau auch in die Kategorie Ogólny rein – dort findest du mehr ähnliche Inhalte!

Avatar photo

Andenmatten Soltermann

Hallo! Ich bin Andenmatten Soltermann, ein Schweizer Fotograf, der leidenschaftlich die Essenz der Welt durch seine Linse einfängt. Geboren und aufgewachsen in den majestätischen Schweizer Alpen, haben die deutsche Sprache und atemberaubende Landschaften meine kreative Vision geprägt. Meine Liebe zur Fotografie begann mit einer alten analogen Kamera, und seitdem widme ich mein Leben der Kunst, visuelle Geschichten zu erzählen, die berühren und verbinden.In meinem Blog teile ich praktische Tipps, Techniken und Erfahrungen, um dir zu helfen, deine fotografischen Fähigkeiten zu verbessern – egal, ob du ein neugieriger Anfänger oder ein erfahrener Profi bist. Von der Beherrschung des natürlichen Lichts bis hin zu Ratschlägen für wirkungsvolle Bildkompositionen ist es mein Ziel, dich zu inspirieren, die Welt mit neuen Augen zu sehen. Mein Ansatz verbindet Technik mit Leidenschaft, immer auf der Suche nach dem Funken, der ein Foto unvergesslich macht.Wenn ich nicht hinter der Kamera stehe, findest du mich auf Bergpfaden, auf Reisen nach neuen Perspektiven oder beim Genießen der Schweizer Traditionen, die mir so am Herzen liegen. Begleite mich auf dieser visuellen Reise und entdecke, wie Fotografie die Art und Weise, wie du die Welt siehst, verändern kann.

Go up