Das iPhone hat die Welt der Mobiltelefone revolutioniert und ist für viele Menschen weit mehr als nur ein Kommunikationsmittel. Es ist ein täglicher Begleiter, ein Werkzeug für Arbeit und Freizeit, eine Kamera und ein Unterhaltungszentrum. Seit seiner Einführung im Jahr 2007 hat Apple eine beeindruckende Reihe von Modellen auf den Markt gebracht, die sich ständig weiterentwickelt haben. Doch wann genau erschien welches iPhone, und welche Neuerungen brachten die einzelnen Generationen mit sich? Dieser Artikel nimmt Sie mit auf eine Reise durch die Geschichte des iPhones und beleuchtet die wichtigsten Meilensteine.

Die Geburtsstunde: Das erste iPhone (2007)
Alles begann am 9. Januar 2007, als Steve Jobs das erste iPhone vorstellte. Dieses Gerät, auch bekannt als iPhone 2G oder iPhone Edge, definierte das Smartphone neu. Die größte Innovation war zweifellos der Multi-Touch-Bildschirm, der eine intuitive Bedienung per Finger ermöglichte, ganz ohne physische Tastatur. Obwohl es bereits andere Handys mit Touchscreens gab, war die Umsetzung bei Apple weitaus ausgereifter.
Ein weiterer revolutionärer Schritt war die Einführung des App Store. Auch wenn dieser erst später richtig durchstartete, legte er den Grundstein für das riesige Ökosystem von Anwendungen, das wir heute kennen. Das Design des ersten iPhones setzte auf eine minimalistische Oberfläche mit nur einem ikonischen Homebutton. Mit einem 3,5-Zoll-Display war es aus heutiger Sicht klein, damals jedoch wegweisend. Es war nur in Schwarz erhältlich. Fun Fact: Der Chip stammte ursprünglich von Samsung.
Die Ära der Evolution: 3G bis 4s (2008-2011)
Die Jahre nach dem ersten iPhone brachten schnelle Verbesserungen:
iPhone 3G (2008)
Nur ein Jahr später folgte das iPhone 3G. Der Name verrät die wichtigste Neuerung: die Unterstützung des schnellen 3G-Mobilfunknetzes. Dies war ein entscheidender Schritt für die mobile Internetnutzung. Designtechnisch wechselte Apple von Aluminium zu Plastik für die Gehäuserückseite und bot das Gerät in Schwarz und Weiß an. Die Akkulaufzeit wurde leicht verbessert.
iPhone 3GS (2009)
Das iPhone 3GS war eine inkrementelle Verbesserung, was das 'S' im Namen ('Speed') deutlich macht. Es bot einen schnelleren Prozessor, höhere Downloadgeschwindigkeiten und eine verbesserte Kamera. Das Design blieb unverändert zum 3G. Die Farben waren weiterhin Schwarz und Weiß.
iPhone 4 (2010)
Mit dem iPhone 4 setzte Apple einen neuen Design-Meilenstein. Ein Edelstahlrahmen diente gleichzeitig als Antenne, und Vorder- sowie Rückseite bestanden aus speziellem Corning Gorilla Glass. Es war deutlich dünner als seine Vorgänger. Intern verbaute Apple erstmals einen eigenen Chip, den A4. Neu war auch das hochauflösende Retina Display und die Einführung einer Frontkamera für FaceTime. Dieses Modell ist bekannt für das sogenannte 'Antennagate', ein Problem mit dem Signalempfang, wenn der Rahmen an einer bestimmten Stelle berührt wurde.
iPhone 4s (2011)
Das iPhone 4s verfeinerte das iPhone 4. Das Design blieb weitgehend gleich, die Antennenposition wurde jedoch angepasst, um das 'Antennagate'-Problem zu beheben. Die Leistung und die Kamera wurden verbessert. Die größte Neuerung war die Einführung von Siri, Apples Sprachassistentin, die erstmals in einem iPhone verfügbar war.
Größer und smarter: iPhone 5 bis 6s Plus (2012-2015)
Die folgenden Jahre brachten größere Displays und neue biometrische Sicherheitsfeatures.
Das längere Display: iPhone 5 (2012)
Das iPhone 5 führte ein neues, längeres Design mit einem 4-Zoll-Display ein. Es war das erste iPhone mit dem kleineren Lightning-Anschluss, der den alten Dock-Anschluss ersetzte. Der Arbeitsspeicher wurde verdoppelt.
Farbvielfalt und Budget: iPhone 5c (2013)
Als farbenfrohe und günstigere Alternative zum gleichzeitig vorgestellten iPhone 5s erschien das iPhone 5c. Technisch basierte es weitgehend auf dem iPhone 5, hatte jedoch ein Plastikgehäuse und war in Weiß, Blau, Grün, Gelb und Pink erhältlich. Es war Apples Versuch, ein breiteres Marktsegment anzusprechen.
Der Fingerabdrucksensor: iPhone 5s (2013)
Das iPhone 5s war technisch fortschrittlicher als das 5c und führte Touch ID ein, einen Fingerabdrucksensor, der elegant im Homebutton integriert war. Es war das erste iPhone mit einem 64-Bit-Chip (A7) und einem zusätzlichen M7 Motion Coprozessor. Erstmals war eine Speicheroption mit 64 GB verfügbar. Die Farben waren Silber, Grau und Gold.
Größer ist besser: iPhone 6 und 6 Plus (2014)
Mit dem iPhone 6 und dem iPhone 6 Plus reagierte Apple auf den Trend zu größeren Smartphones. Das iPhone 6 hatte ein 4,7-Zoll-, das iPhone 6 Plus ein 5,5-Zoll-Display. Das Design wurde weicher mit abgerundeten Ecken. Diese Modelle waren enorm erfolgreich und gelten als die meistverkauften iPhones aller Zeiten. Das 6 Plus war auch bekannt für 'Bendgate', die leichte Verbiegbarkeit unter Druck.
Die "s"-Modelle: Mehr Geschwindigkeit und 3D Touch (2015)
Das iPhone 6s und 6s Plus sahen ihren Vorgängern sehr ähnlich, waren aber stabiler gebaut. Die Leistung wurde mit dem A9 Chip deutlich gesteigert, und der Arbeitsspeicher betrug erstmals 2 GB. Neu war 3D Touch, eine druckempfindliche Display-Technologie, die zusätzliche Interaktionsmöglichkeiten bot, sich aber nie vollständig durchsetzte. Eine neue Farbe, Roségold, wurde eingeführt.
Die Special Edition kehrt zurück: iPhone SE (2016)
Mit dem iPhone SE (1. Generation) brach Apple mit einigen Traditionen. Es wurde im Frühjahr vorgestellt und bot ein starkes Preis-Leistungs-Verhältnis. Es kombinierte das kompakte Design des iPhone 5s mit der leistungsstarken Technik des iPhone 6s (A9 Chip). Es war für viele ein beliebter Einstieg in die Apple-Welt oder ein handliches Zweitgerät.
Designwandel und neue Features: iPhone 7 bis Xr (2016-2018)
Diese Phase brachte markante Designänderungen und die Einführung von Face ID.
Abschied vom Klinkenanschluss: iPhone 7 und 7 Plus (2016)
Das iPhone 7 und 7 Plus sahen dem 6s ähnlich, hatten aber subtilere Antennenstreifen und waren wasser- und staubgeschützt (IP67). Die umstrittenste Änderung war die Entfernung des 3,5-Millimeter-Klinkenanschlusses für Kopfhörer. Dies ebnete den Weg für kabellose Kopfhörer wie die AirPods. Das iPhone 7 Plus führte eine Dualkamera ein, die Porträtfotos ermöglichte.
Glasrückseite und True Tone: iPhone 8 und 8 Plus (2017)
Parallel zum Jubiläumsmodell erschien das iPhone 8 und 8 Plus. Sie behielten das Design des iPhone 7 bei, erhielten aber eine Glasrückseite, die kabelloses Laden nach dem Qi-Standard ermöglichte. Neu war das True Tone Display, das die Farbdarstellung an das Umgebungslicht anpasste. Die Leistung wurde mit dem A11 Bionic Chip gesteigert.
Das Jubiläumsmodell: iPhone X (2017)
Zum zehnjährigen Jubiläum präsentierte Apple das iPhone X (ausgesprochen: Ten). Dieses Modell markierte einen radikalen Designwechsel. Das Display nahm fast die gesamte Vorderseite ein, und der Homebutton wurde abgeschafft. Anstelle von Touch ID wurde Face ID eingeführt, die biometrische Entsperrung per Gesichtserkennung über die in der 'Notch' (Kerbe am oberen Displayrand) untergebrachten Sensoren. Dies ermöglichte auch Animojis.
Face ID und Dual-SIM: iPhone Xs und Xs Max (2018)
Das iPhone Xs und das größere iPhone Xs Max (6,5 Zoll) setzten das Design des iPhone X fort. Apple wechselte bei diesen Modellen auf OLED-Displays. Neu war die Möglichkeit, zwei SIM-Karten gleichzeitig zu nutzen (Nano-SIM plus eSIM). Sie waren die ersten iPhones mit IP68-Zertifizierung für verbesserte Wasserbeständigkeit.
Die bunte Alternative: iPhone XR (2018)
Das iPhone XR war eine günstigere Variante des iPhone Xs. Um den Preis zu senken, nutzte es ein LCD-Display anstelle von OLED und hatte nur eine einzelne Kamera auf der Rückseite. Dafür bot es eine breite Farbpalette (Schwarz, Weiß, Gelb, Rot, Babyblau, Koralle) und eine besonders lange Akkulaufzeit.
Kamera-Innovationen und Modellvielfalt: iPhone 11 bis 16e (2019-2025)
Die jüngsten Generationen brachten verbesserte Kamerasysteme, 5G und neue Display-Technologien.
Triple-Kamera und neues Pro-Konzept: iPhone 11, 11 Pro, 11 Pro Max (2019)
Apple führte ein dreistufiges Line-up ein. Das iPhone 11 war der Nachfolger des XR mit Dualkamera und vielen Farben. Das iPhone 11 Pro (5,8 Zoll) und 11 Pro Max (6,5 Zoll) waren die High-End-Modelle mit Triple-Kamera, OLED-Display und mattem Glas auf der Rückseite. 3D Touch wurde bei diesen Modellen abgeschafft.
SE goes Modern: iPhone SE (2020)
Das iPhone SE (2. Generation) knüpfte an den Erfolg des ersten SE an. Es nutzte das Gehäuse des iPhone 8 mit Homebutton und Touch ID, enthielt aber den leistungsstarken A13 Bionic Chip des iPhone 11. Es war erneut ein attraktives Modell für preisbewusste Käufer und Fans kompakter Geräte.
5G und MagSafe: iPhone 12, mini, Pro, Pro Max (2020)
Die iPhone 12 Reihe brachte ein neues Design mit flachen Kanten, ähnlich dem iPhone 5. Erstmals gab es vier Modelle: iPhone 12, 12 mini (ein kleines High-End-Modell), 12 Pro und 12 Pro Max. Alle Modelle unterstützten 5G. Neu war auch MagSafe, ein System für magnetisches Zubehör und kabelloses Laden. Apple lieferte ab dieser Generation kein Netzteil und keine EarPods mehr mit.
Cinematic Mode: iPhone 13, mini, Pro, Pro Max (2021)
Das iPhone 13 Line-up ähnelte dem 12er, aber die Notch wurde verkleinert. Die Pro-Modelle erhielten ein ProMotion-Display mit adaptiver Bildwiederholrate bis 120 Hz und verbesserte Kameras. Ein besonderes Feature war der Cinematic Mode für Videoaufnahmen mit Tiefenschärfe-Effekten.
SE mit Power: iPhone SE (2022)
Das iPhone SE (3. Generation) behielt das Design des Vorgängers (und damit des iPhone 8) bei, erhielt aber den A15 Bionic Chip (wie im iPhone 13) und Unterstützung für 5G. Es blieb ein leistungsstarkes Einsteiger-Modell mit Homebutton.

Dynamic Island und A16: iPhone 14, Plus, Pro, Pro Max (2022)
Das iPhone 14 und 14 Plus (ersetzt das mini) sahen dem iPhone 13 ähnlich, nutzten aber weiterhin den A15 Chip. Die Pro-Modelle (iPhone 14 Pro und 14 Pro Max) erhielten den neuen A16 Bionic Chip und ersetzten die Notch durch die interaktive Dynamic Island. Neue Features waren Unfallerkennung und der Action-Modus für Videos.
USB-C und Titan: iPhone 15, Plus, Pro, Pro Max (2023)
Eine der größten Änderungen war die Einführung des USB-C-Anschlusses bei allen iPhone 15 Modellen, nicht mehr nur Lightning. Die Dynamic Island, die zuvor den Pro-Modellen vorbehalten war, fand sich nun auf allen vier Modellen. Die Pro-Modelle erhielten erstmals einen Rahmen aus Titan und einen konfigurierbaren Action Button, der den Stummschalter ersetzte.
KI und Action Button: iPhone 16, Plus, Pro, Pro Max (2024)
Das iPhone 16 Line-up baute auf den Vorgängern auf. Die Pro-Modelle erhielten leicht größere Displays. Eine neue Taste für die Kamerasteuerung wurde eingeführt. Apple stellte sein neues KI-System, Apple Intelligence, in den Mittelpunkt der Präsentation, das auf den leistungsstärkeren Chips der neueren Modelle basiert.
Neues Einsteiger-Modell: iPhone 16e (2025)
Überraschend erweiterte Apple 2025 das Line-up um das iPhone 16e, ein neues Einsteiger-Modell. Es positioniert sich preislich unter dem Standard-iPhone 16, macht aber Abstriche bei der Kamera (nur eine Linse hinten) und dem Design (Nutzt wieder eine Notch statt Dynamic Island). Es ist das erste Modell mit Apples eigenem C1-Modem.
Die Software: iOS und Bedienung
Das Betriebssystem ist das Herzstück des iPhones und hat sich im Laufe der Jahre ebenfalls stark entwickelt.
Das Herzstück: Apple iOS
Als Betriebssystem dient iOS (früher iPhone OS), das auf einem angepassten macOS-Kern basiert. Es stellt den Home-Bildschirm mit App-Symbolen bereit und ermöglicht den Zugriff auf den App Store, iTunes Store und iCloud. Die enge Integration mit Apples Diensten ist ein zentrales Merkmal.
Das Bedienkonzept
Die Bedienung erfolgt praktisch vollständig über den Multi-Touch-Bildschirm. Das grundlegende Bedienkonzept mit Statusleiste, Menübereich und dem eigentlichen Programmfenster hat sich bewährt. Wichtige Interaktionen sind:
- Tippen: Ausführen einer Funktion.
- Doppeltippen: Vergrößern/Verkleinern.
- Antippen und Halten: Lupenfunktion, Textmarke setzen oder Optionsmenü anzeigen.
- Wischen: Scrollen durch Listen oder Ansichten.
- Antippen und Bewegen: Verschieben von Ansichten (Karten, Webseiten).
- Spreizen und Zusammendrücken: Zoomen mit zwei Fingern.
Seit iOS 7 sind viele Elemente leicht transparent. Die Bildschirmtastatur ermöglicht die Texteingabe, unterstützt durch eine lernfähige Korrekturfunktion. Apple hat auch großen Wert auf Bedienungshilfen für Menschen mit Hör-, Seh- und Körperbehinderungen gelegt, wie z.B. VoiceOver.
Weitere Funktionen
Das iPhone bot früh innovative Funktionen wie Visual Voicemail, die aufgesprochene Nachrichten in einer Liste anzeigt, ohne den Anrufbeantworter anrufen zu müssen. Die Synchronisation von Kontakten, Kalendern, Medien etc. erfolgte ursprünglich über iTunes, später zunehmend über iCloud oder Microsoft Exchange Server.
Kritikpunkte im Laufe der Zeit
Trotz des großen Erfolgs gab es auch immer wieder Kritik an verschiedenen Aspekten des iPhones und von Apple.
Leistungsdrosselung
Apple geriet in die Kritik, weil die Leistung älterer Modelle dynamisch gedrosselt wurde. Dies geschah, um unerwartetes Ausschalten bei gealterten Akkus zu verhindern. Nach Protesten bot Apple an, diese Drosselung abschaltbar zu machen, allerdings auf Risiko von Abstürzen.
Erschwerte Reparaturen
Apple wird oft kritisiert, Reparaturen durch Nutzer oder unabhängige Werkstätten zu erschweren. Dies reicht von speziellen Schrauben über übermäßigen Klebstoff bis hin zur Kopplung von Bauteilen (wie Homebutton oder Akku) an die Geräteseriennummer, was den Austausch durch nicht-originale Teile blockieren kann.
Arbeitsbedingungen
Die Arbeitsbedingungen bei Zulieferern wie Foxconn in China oder Wistron in Indien standen wiederholt in der Kritik, unter anderem wegen langer Arbeitszeiten, geringer Löhne und schlechter Bedingungen, die sogar zu Protesten und tragischen Vorfällen führten.
Strahlungswerte
Einige iPhone-Modelle weisen vergleichsweise hohe SAR-Werte (Spezifische Absorptionsrate) auf. Obwohl diese meist unter den gesetzlichen Grenzwerten liegen, stufen Behörden manche Modelle als Geräte mit mittelhohen bis hohen Werten ein. Das iPhone 12 musste 2023 in Frankreich wegen Überschreitung eines Grenzwerts vorübergehend aus dem Verkauf genommen werden, bis ein Software-Update die Emissionen reduzierte.
Datenschutz und Sicherheit
Auch Datenschutzpraktiken standen unter Beobachtung. So wurde berichtet, dass Apple Telefoniedaten sammelt, wenn iCloud genutzt wird. Die Entscheidung, eine starke Ende-zu-End-Verschlüsselung für iCloud-Backups offenbar nach Gesprächen mit dem FBI zu verwerfen, sorgte ebenfalls für Diskussionen. Während Features wie App Tracking Transparency die Privatsphäre der Nutzer stärken sollen, bleiben Methoden wie Fingerprinting oder die Datennutzung durch Apps für nicht-Werbezwecke weiterhin kritisch.
Eine Sicherheitslücke, bei der Diebe mit der PIN des Besitzers vollen Zugriff auf das Gerät und die Apple ID erlangen konnten, führte zur Einführung eines zusätzlichen Diebstahlschutzes.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zur iPhone-Reihenfolge
Hier beantworten wir einige gängige Fragen zur Chronologie und den Modellen:
Wann kam das allererste iPhone heraus?
Das erste iPhone wurde am 9. Januar 2007 vorgestellt und kam im Juni 2007 in den USA auf den Markt.
In welcher Reihenfolge erschienen die wichtigsten iPhone-Modelle?
Die Hauptmodelle erschienen in etwa dieser Reihenfolge: iPhone (2007), iPhone 3G (2008), iPhone 3GS (2009), iPhone 4 (2010), iPhone 4s (2011), iPhone 5 (2012), iPhone 5s/5c (2013), iPhone 6/6 Plus (2014), iPhone 6s/6s Plus (2015), iPhone SE (1. Gen, 2016), iPhone 7/7 Plus (2016), iPhone 8/8 Plus/X (2017), iPhone Xs/Xs Max/Xr (2018), iPhone 11/11 Pro/11 Pro Max (2019), iPhone SE (2. Gen, 2020), iPhone 12/12 mini/12 Pro/12 Pro Max (2020), iPhone 13/13 mini/13 Pro/13 Pro Max (2021), iPhone SE (3. Gen, 2022), iPhone 14/14 Plus/14 Pro/14 Pro Max (2022), iPhone 15/15 Plus/15 Pro/15 Pro Max (2023), iPhone 16/16 Plus/16 Pro/16 Pro Max (2024), iPhone 16e (2025).
Was war die größte Neuerung beim iPhone 4?
Das iPhone 4 brachte ein völlig neues Design mit Glas und Edelstahl, das hochauflösende Retina Display, den ersten Apple A-Chip und eine Frontkamera.
Welches iPhone führte Touch ID ein und welches Face ID?
Touch ID wurde erstmals im iPhone 5s (2013) eingeführt. Face ID löste Touch ID im iPhone X (2017) ab.
Ab welchem Modell gab es keine Kopfhörerbuchse mehr?
Der 3,5-Millimeter-Klinkenanschluss wurde ab dem iPhone 7 (2016) weggelassen.
Was ist die Dynamic Island und welche Modelle haben sie?
Die Dynamic Island ist ein interaktiver Bereich am oberen Displayrand, der die Notch ersetzt und Benachrichtigungen oder Live-Aktivitäten anzeigt. Sie wurde mit dem iPhone 14 Pro und 14 Pro Max (2022) eingeführt und ist seit dem iPhone 15 (2023) auf allen neuen Modellen zu finden.
Welche iPhones nutzen einen USB-C Anschluss?
Alle Modelle ab dem iPhone 15 (iPhone 15, 15 Plus, 15 Pro, 15 Pro Max) nutzen USB-C.
Gibt es aktuelle iPhones mit Home Button?
Ja, die aktuellen iPhone SE Modelle (zuletzt iPhone SE 2022) behalten das Design mit Home Button und integriertem Touch ID bei.
Fazit: Die Evolution eines Symbols
Die Geschichte des iPhones ist eine Geschichte ständiger Innovation und Verfeinerung. Vom revolutionären Touchscreen des ersten Modells über die Einführung des App Stores, Touch ID und Face ID bis hin zu fortschrittlichen Kamerasystemen und neuen Displaytechnologien hat Apple das Smartphone-Erlebnis immer wieder neu definiert. Die chronologische Reihenfolge der Modelle zeigt nicht nur die technologische Entwicklung, sondern auch, wie sich das Design und die verfügbaren Features im Laufe der Jahre verändert haben, um den Bedürfnissen und Wünschen der Nutzer gerecht zu werden. Jedes Modell hat auf seine Weise dazu beigetragen, das iPhone zu dem globalen Phänomen zu machen, das es heute ist.
Modell | Erscheinungsjahr | Display (Zoll) | Chip | Biometrie | Anschluss | Kamera (Hinten) | Besonderheiten |
---|---|---|---|---|---|---|---|
iPhone (1. Gen) | 2007 | 3.5 | Samsung | Nein | Dock | Einzel | Touchscreen, App Store |
iPhone 4 | 2010 | 3.5 | Apple A4 | Nein | Dock | Einzel | Retina Display, Frontkamera |
iPhone 5s | 2013 | 4.0 | Apple A7 | Touch ID | Lightning | Einzel | 64-bit Chip, Motion Coproz. |
iPhone 6 Plus | 2014 | 5.5 | Apple A8 | Touch ID | Lightning | Einzel | Erste Plus-Version |
iPhone SE (1. Gen) | 2016 | 4.0 | Apple A9 | Touch ID | Lightning | Einzel | Technik des 6s im 5s Gehäuse |
iPhone 7 Plus | 2016 | 5.5 | Apple A10 | Touch ID | Lightning | Dual | Kein Klinkenanschluss |
iPhone X | 2017 | 5.8 | Apple A11 Bionic | Face ID | Lightning | Dual | Randloses Display, Notch |
iPhone 11 Pro Max | 2019 | 6.5 | Apple A13 Bionic | Face ID | Lightning | Triple | Pro-Modell, Triple-Cam |
iPhone 12 mini | 2020 | 5.4 | Apple A14 Bionic | Face ID | Lightning | Dual | Kleinstes 5G iPhone, MagSafe |
iPhone 13 Pro | 2021 | 6.1 | Apple A15 Bionic | Face ID | Lightning | Triple | Cinematic Mode, ProMotion |
iPhone 14 Pro Max | 2022 | 6.7 | Apple A16 Bionic | Face ID | Lightning | Triple | Dynamic Island, Unfallerk. |
iPhone 15 Pro Max | 2023 | 6.7 | Apple A17 Pro | Face ID | USB-C | Triple | Titanrahmen, Action Button |
iPhone 16 Pro | 2024 | 6.3 | A-Chip (vermutl. A18 Pro) | Face ID | USB-C | Triple | Apple Intelligence, Cam-Taste |
iPhone 16e | 2025 | ca. 6.1 | Apple C1 | Face ID | USB-C | Einzel | Einsteiger-Modell, C1 Modem |
Hat dich der Artikel Die iPhone-Geschichte: Alle Modelle im Überblick interessiert? Schau auch in die Kategorie Ogólny rein – dort findest du mehr ähnliche Inhalte!