Künstliche Intelligenz (KI) ist aus modernen Smartphones nicht mehr wegzudenken. Sie arbeitet oft im Hintergrund, um uns das Leben einfacher und unsere Geräte leistungsfähiger zu machen. Xiaomi hat sich dem Ziel verschrieben, vertrauenswürdige KI-Technologien zu entwickeln, die jeden Nutzer unterstützen und befähigen. Dabei steht stets die „menschliche Subjektivität“ im Vordergrund, um sicherzustellen, dass KI die Benutzererfahrung von Unterhaltungselektronikprodukten bereichert.

Bei der Entwicklung und Implementierung von KI-Technologien orientiert sich Xiaomi an international anerkannten Werten, wie den Ethik-Leitlinien der EU für vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz. Grundlegende Prinzipien wie Sicherheit, Datenschutz, Fairness und Erklärbarkeit sind fest in Xiaomis KI-Ansatz verankert. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Schutz der Privatsphäre und persönlichen Daten der Nutzer, wobei Xiaomi bestrebt ist, die Anforderungen von Gesetzen und Vorschriften zu übertreffen.

Das Fundament: Xiaomis KI-Philosophie und Datenschutz
Xiaomi verfolgt einen klaren Ansatz beim Einsatz von KI: Technologie soll dem Nutzer dienen und seine Erfahrung verbessern, ohne dabei Kompromisse bei der Sicherheit und dem Datenschutz einzugehen. Dieses Engagement zeigt sich in mehreren Kernprinzipien:
- Datenminimierung: KI-Produkte und -Dienste von Xiaomi sammeln nur die Daten, die zur Bereitstellung der relevanten Dienste absolut notwendig sind.
- Keine Nutzerdaten für Training: Nutzerdaten werden niemals zum Trainieren von KI-Systemen verwendet. Alle Trainingsdaten stammen aus legitimen Quellen und wurden auf Konformität geprüft.
- Lokale Verarbeitung: Um Risiken bei der Datenübertragung zu vermeiden, werden KI-Algorithmen so oft wie möglich direkt auf dem Gerät des Nutzers ausgeführt.
- Verschlüsselung: Mehrere Verschlüsselungstechnologien gewährleisten die Sicherheit der Algorithmus-Umgebung und der Speicherung von Nutzerdaten.
Diese Prinzipien bilden die Grundlage für den vertrauenswürdigen Einsatz von KI in verschiedenen Bereichen von Xiaomi-Smartphones, von der Kommunikation über die Fotografie bis hin zur Sicherheit.
Die KI-Kamera: Mehr als nur ein Feature
Die KI-Kamera bei Xiaomi ist eine vorinstallierte Funktion, die darauf abzielt, das Fotografieren zu vereinfachen und die Ergebnisse zu verbessern. Sie nutzt intelligente Algorithmen zur Erkennung von Objekten und Szenen und passt die Kameraeinstellungen automatisch an, um das bestmögliche Bild zu erzielen, oft ohne dass eine komplizierte Nachbearbeitung erforderlich ist.
Die Kamera-Bildoptimierung mittels KI-Algorithmen kommt bei verschiedenen Kamerafunktionen zum Einsatz, darunter:
- Super Moon (Optimierung von Mondaufnahmen)
- AI Camera (Automatische Szenenerkennung und -optimierung)
- Dokumentenmodus (Verbesserung der Lesbarkeit von Texten in Fotos)
- Frontporträtmodus mit Hintergrundunschärfe (Erzeugung eines Bokeh-Effekts)
- Beautify (Intelligente Verbesserung von Porträts)
Diese Funktionen ermöglichen es Nutzern, mühelos beeindruckende Fotos aufzunehmen. Ob es sich um eine Landschaft, ein Porträt, ein Dokument oder eine spezielle Aufnahme wie den Mond handelt, die KI analysiert die Szene und wendet die optimalen Einstellungen an, um Farben, Kontrast, Schärfe und andere Parameter zu verbessern.
Ein entscheidender Aspekt der Kamera-Bildoptimierung ist der Datenschutz. Xiaomi sammelt oder lädt über diese Funktion keinerlei Nutzerdaten hoch. Der Algorithmus läuft ausschließlich auf dem Gerät. Auch die Fotos selbst bleiben nach der Verarbeitung auf dem Gerät gespeichert. Xiaomi hat ein robustes Framework für den Bildoptimierungsalgorithmus entwickelt, um Sicherheitsrisiken in der Betriebsumgebung des Algorithmus zu minimieren.
KI für Sicherheit und Komfort: Entsperren per Gesicht und Fingerabdruck
Über die Fotografie hinaus nutzt Xiaomi KI auch für wichtige Sicherheitsfunktionen, die den Komfort erhöhen:
Gesichtsentsperrung (Face Unlock)
Die Gesichtsentsperrung basiert auf biometrischer Authentifizierungstechnologie und wird durch einen KI-Algorithmus zur Gesichtserkennung angetrieben. Dieser Algorithmus erkennt intelligent Gesichtsmerkmale und führt einen hochpräzisen Abgleich durch, sodass Nutzer ihre Geräte schnell entsperren können, indem sie einfach auf den Bildschirm schauen.
Diese Funktion ist optional. Aus Sicherheitsgründen, da Passwörter die Grundlage für die Verschlüsselung persönlicher Daten sind, muss vor dem Ein- oder Ausschalten der Gesichtsentsperrung ein Passwort eingegeben werden.
Auch hier ist der Datenschutz ein zentrales Thema. Der Gesichtserkennungs-KI-Algorithmus ist integriert und läuft Lokal auf dem Gerät. Xiaomi lädt keine Gesichts- oder Gesichtsmerkmalinformationen der Nutzer auf seine Server hoch, wodurch Sicherheits- und Datenschutzrisiken während der Datenübertragung weitgehend vermieden werden. Der Algorithmus extrahiert irreversibel die Gesichtsmerkmale aus dem Gesichtsbild, und das ursprüngliche Gesichtsbild wird danach nicht gespeichert. Die Gesichtsmerkmalsinformationen werden ausschließlich für die Gesichtsentsperrungsfunktion verwendet und nicht für Personalisierung, Analyse oder Werbezwecke.
Nutzer haben die volle Kontrolle über die Gesichtsentsperrungsfunktion. Sie können die Einstellungen unter „Einstellungen > Passwörter & Sicherheit > Gesichtsentsperrung“ verwalten, wobei eine Passwortüberprüfung erforderlich ist. Die Funktion kann jederzeit ein- oder ausgeschaltet werden. Gesichtsmerkmalsinformationen können hinzugefügt, umbenannt und gelöscht werden. Beim Hinzufügen neuer Merkmale sind die Identitätsautorisierung und die ausdrückliche Zustimmung des Nutzers erforderlich. Wenn die Funktion ausgeschaltet wird, werden die Gesichtsmerkmalsinformationen nicht automatisch gelöscht; dies muss manuell erfolgen. Bei der Wiederherstellung der Werkseinstellungen werden Gesichtsmerkmalsinformationen jedoch automatisch gelöscht.
Fingerabdruckentsperrung (Fingerprint Unlock)
Auch die Fingerabdruckentsperrung basiert auf biometrischer Authentifizierungstechnologie. Nach Aktivierung können Nutzer ihr Gerät schnell entsperren, indem sie ihren Finger auf den Sensor legen, ohne jedes Mal ein komplexes Passwort eingeben zu müssen. Diese Funktion ist ebenfalls optional und unterliegt bestimmten Einschränkungen zum Schutz der Sicherheit und Privatsphäre der Nutzer. Sie ist beispielsweise nicht verfügbar, wenn das Gerät gerade eingeschaltet wurde, das Gerät seit mehr als 72 Stunden nicht mit einem Passwort entsperrt wurde oder die Fingerabdruckentsperrung fünfmal hintereinander fehlgeschlagen ist.

Der KI-Algorithmus zur Fingerabdruckerkennung ist ebenfalls integriert und läuft Lokal auf dem Gerät. Während der Nutzung verlassen die Fingerabdruckdaten des Nutzers das Gerät nicht und werden niemals auf Servern gesichert oder hochgeladen. Beim Hinzufügen einer Fingerabdruckvorlage speichert das Gerät nur die extrahierten Fingerabdruckmerkmalsinformationen, nicht die ursprünglichen biometrischen Fingerabdruckinformationen. Der Erkennungsalgorithmus arbeitet in einer sicheren TEE-Umgebung (Trusted Execution Environment) auf dem sogenannten Fingerprint TA (Trusted Application). Anwendungen, die die Fingerabdruckauthentifizierung unterstützen, können nur über das externe Fingerabdruck-Framework Authentifizierungsanfragen initiieren und Ergebnisse von der Fingerprint TA erhalten; sie haben keinen direkten Zugriff auf Fingerabdruckvorlagen.
Nutzer haben auch hier die volle Kontrolle. Die Einstellungen für die Fingerabdruckentsperrung finden sich unter „Einstellungen > Passwörter & Sicherheit > Fingerabdruckentsperrung“ und sind durch ein Passwort geschützt. Die Funktion kann jederzeit ein- oder ausgeschaltet werden. Fingerabdruckvorlagen können hinzugefügt, umbenannt und gelöscht werden. Bei der Wiederherstellung der Werkseinstellungen werden Fingerabdruckvorlagen automatisch gelöscht.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Hier beantworten wir einige gängige Fragen zum Einsatz von KI bei Xiaomi:
Was genau ist die KI-Kamera bei Xiaomi?
Die KI-Kamera ist eine integrierte Funktion, die künstliche Intelligenz nutzt, um Motive und Szenen in Echtzeit zu erkennen. Basierend auf dieser Erkennung passt sie automatisch Kameraeinstellungen wie Belichtung, Farbe und Kontrast an, um das bestmögliche Foto zu erzielen, oft optimiert für spezifische Szenarien.
Wie verbessert die KI meine Fotos?
Die KI analysiert die Szene, beispielsweise ob es sich um eine Landschaft, ein Porträt, ein Tier oder Essen handelt. Sie erkennt auch Bedingungen wie blauem Himmel, Strand oder wenig Licht. Daraufhin wendet sie spezifische Optimierungen an, um Farben satter, Details schärfer oder Hintergründe für Porträts weicher zu machen, alles mit dem Ziel, die Benutzererfahrung zu verbessern und beeindruckende Ergebnisse zu liefern, ohne manuell komplexe Einstellungen vornehmen zu müssen.
Sind meine Daten bei den KI-Funktionen von Xiaomi sicher?
Ja, Datenschutz und Sicherheit sind zentrale Säulen von Xiaomis KI-Entwicklung. Wie ausführlich beschrieben, setzt Xiaomi auf Datenminimierung, verwendet Nutzerdaten nicht für Trainingszwecke und verarbeitet sensible biometrische Daten (Gesicht, Fingerabdruck) sowie Bilddaten der Kamera-Optimierung überwiegend Lokal auf dem Gerät. Daten, die das Gerät verlassen könnten (wie bei der Sprachrauschunterdrückung, die aber ebenfalls lokal ist), werden strengstens geschützt oder gar nicht erst gesammelt/hochgeladen. Verschlüsselung und sichere Umgebungen (wie TEE für Fingerabdrücke) tragen zusätzlich zur Sicherheit bei.
Werden meine Fotos oder biometrischen Daten von Xiaomi auf Server hochgeladen oder gespeichert?
Nein. Sowohl bei der Kamera-Bildoptimierung als auch bei der Gesichts- und Fingerabdruckentsperrung verbleiben die relevanten Daten (Fotos, extrahierte Gesichtsmerkmale, extrahierte Fingerabdruckmerkmale) Lokal auf Ihrem Gerät. Weder die Originalbilder/Daten noch die extrahierten Merkmale werden auf Xiaomi-Server hochgeladen oder dort gespeichert. Bei der Gesichtsentsperrung wird das Originalbild nach der Merkmalsextraktion sogar gelöscht.
Kann ich die KI-Funktionen deaktivieren?
Ja, viele KI-gestützte Funktionen sind optional. Insbesondere die biometrischen Entsperrmethoden (Gesicht und Fingerabdruck) können jederzeit in den Sicherheitseinstellungen deaktiviert werden. Die KI-Kamera-Funktion selbst lässt sich in der Kamera-App in der Regel ebenfalls ein- oder ausschalten, falls Sie lieber manuelle oder weniger stark optimierte Aufnahmen bevorzugen.
Fazit
Xiaomi integriert KI-Technologien tief in seine Produkte, um die Benutzererfahrung zu verbessern, sei es durch intelligent optimierte Fotos, klarere Sprachanrufe oder bequeme und sichere Entsperrmethoden. Dabei steht das Engagement für Datenschutz und Sicherheit im Vordergrund. Durch Prinzipien wie Datenminimierung, lokale Verarbeitung und strenge Kontrollen stellt Xiaomi sicher, dass diese leistungsstarken KI-Funktionen verantwortungsvoll und zum Wohl des Nutzers eingesetzt werden. Die KI-Kamera ist ein Paradebeispiel dafür, wie Technologie alltägliche Aufgaben wie das Fotografieren vereinfachen und gleichzeitig die Ergebnisse verbessern kann, während sensible Daten sicher auf dem Gerät verbleiben.
Hat dich der Artikel Xiaomi KI: Was die smarte Kamera wirklich kann interessiert? Schau auch in die Kategorie Ogólny rein – dort findest du mehr ähnliche Inhalte!