Welches Format sollte eine SD-Karte für eine Überwachungskamera haben?

SD-Karte für Überwachungskamera: Format & Setup

Rating: 4.06 (7420 votes)

Überwachungskameras sind ein unverzichtbares Werkzeug, um wertvolle Familienmomente festzuhalten oder Ihr Eigentum effektiv vor Diebstahl zu schützen. Neben der Live-Ansicht bieten viele Kameras die Möglichkeit, Aufnahmen bei Bewegungserkennung oder sogar rund um die Uhr zu speichern. Eine der beliebtesten und praktischsten Methoden zur Speicherung dieser Aufnahmen ist die Verwendung einer SD-Karte direkt in der Kamera. Dies bietet den Vorteil der lokalen Speicherung und kann eine gute Alternative zur Cloud-Speicherung sein. Doch welches Format sollte eine solche SD-Karte haben und wie richtet man die Speicherung korrekt ein?

Die Wahl der richtigen SD-Karte für Ihre Kamera

Wenn es um die Speicherung von Videoaufnahmen geht, ist nicht jede SD-Karte gleich geeignet. Es gibt verschiedene Arten von SD-Karten (SD, SDHC, SDXC) und Geschwindigkeitsklassen. Für Überwachungskameras, insbesondere solche, die kontinuierlich aufzeichnen oder hochauflösende Videos speichern, ist eine Karte mit ausreichender Kapazität und Schreibgeschwindigkeit wichtig. Noch entscheidender ist jedoch das Dateisystem, mit dem die Karte formatiert ist.

Was passiert, wenn Sie eine Kamera ohne Speicherkarte verwenden?
Wenn in der Kamera keine Speicherkarte eingelegt ist, werden die Bilder standardmäßig im internen Speicher der Kamera gespeichert . Dieser fasst je nach der Anzahl der im internen Speicher integrierten Megapixel und der im Menü der Kamera ausgewählten Bildqualität und Komprimierung unterschiedlich viele Bilder.

Das optimale Format: FAT32

Die meisten Überwachungskameras, insbesondere kompakte Modelle, sind darauf ausgelegt, mit SD-Karten zu arbeiten, die im Dateisystem FAT32 formatiert sind. Dieses Format ist weit verbreitet und wird von einer Vielzahl von Geräten unterstützt. Es ist robust für Anwendungen, bei denen Daten oft geschrieben und überschrieben werden, wie es bei einer Überwachungskamera der Fall ist, die altes Material löscht, um Platz für neues zu schaffen.

Wir empfehlen dringend die Verwendung einer qualitativ hochwertigen SD-Karte, die in FAT32 formatiert ist. Achten Sie beim Kauf auf die Angabe der Formatierung oder stellen Sie sicher, dass Sie die Karte vor der Verwendung in der Kamera selbst oder an einem Computer in das richtige Format bringen können. Karten über einer bestimmten Kapazität (oft 32GB) werden standardmäßig oft in exFAT formatiert, was von einigen Kameras nicht unterstützt wird. In solchen Fällen müssen Sie die Karte manuell in FAT32 formatieren.

Einlegen und Überprüfen der SD-Karte

Der erste Schritt zur Nutzung des SD-Kartenspeichers ist das physische Einlegen der Karte in die Kamera. Der Steckplatz für die SD-Karte befindet sich je nach Modell der Kamera an unterschiedlichen Stellen – dies kann an der Unterseite, der Rückseite oder an der Seite des Geräts sein. Stellen Sie sicher, dass die Kamera ausgeschaltet ist, bevor Sie die Karte einlegen, um mögliche Beschädigungen zu vermeiden.

Nachdem die Karte eingelegt ist, müssen Sie überprüfen, ob die Kamera die SD-Karte erkannt hat und ob genügend Speicherplatz verfügbar ist. Dies geschieht in der Regel über die zugehörige App Ihrer Überwachungskamera.

Speicherplatz über die App prüfen und Karte formatieren

Die Schritte zur Überprüfung des Speicherplatzes und zum Formatieren der SD-Karte können je nach verwendeter App variieren. Hier sind die Anleitungen für zwei gängige Apps, die oft mit ieGeek-Kameras verwendet werden:

AppSchritte zum Prüfen und Formatieren der SD-Karte
ieGeek Cam oder CloudEdge App
  1. Starten Sie die App.
  2. Tippen Sie auf das Gerätesymbol Ihrer Kamera.
  3. Gehen Sie zu den Einstellungen (Settings).
  4. Wählen Sie den Tab "Recording Management" (Aufnahmeverwaltung).
  5. Hier finden Sie die Kapazität Ihrer SD-Karte.
  6. Wenn die SD-Karte voll ist oder nicht richtig funktioniert, tippen Sie auf "Formatieren" (Format).
CamHipro App
  1. Starten Sie die App.
  2. Tippen Sie auf das Zahnrad-Symbol für Einstellungen (Settings).
  3. Wählen Sie "SD card setting" (SD-Karten-Einstellungen).
  4. Prüfen Sie den "Free size" (freier Speicherplatz).
  5. Wenn nötig, tippen Sie auf "Format SD card" (SD-Karte formatieren).

Das Formatieren der SD-Karte über die App ist oft der einfachste Weg, um sicherzustellen, dass sie korrekt für die Kamera vorbereitet ist.

Fehlerbehebung: Wenn die Kamera die SD-Karte nicht erkennt

Manchmal erkennt die Kamera die eingelegte SD-Karte nicht sofort. Dies kann verschiedene Ursachen haben. Hier sind einige Schritte zur Fehlerbehebung, die Sie ausprobieren können:

  • Prüfen Sie auf Beschädigungen: Nehmen Sie die SD-Karte vorsichtig heraus und untersuchen Sie sie auf sichtbare Schäden oder Rost an den Kontakten. Bei Rost können Sie versuchen, die Kontakte vorsichtig mit einem sauberen, trockenen Tuch abzuwischen.
  • Bestätigen Sie das Format: Wie bereits erwähnt, muss die Karte im FAT32-Format vorliegen. Wenn Sie eine neue Karte verwenden oder eine Karte aus einem anderen Gerät, schließen Sie sie an einen PC an und formatieren Sie sie dort in FAT32. Achten Sie darauf, dass dabei alle Daten auf der Karte gelöscht werden!
  • Ist die SD-Karte verschlüsselt?: Manchmal können SD-Karten durch andere Geräte oder Software verschlüsselt sein, was die Kamera am Zugriff hindert.
  • Führen Sie diese Schritte aus:
    • Versuchen Sie, die Karte mit einem Drittanbieter-Tool auf dem Computer wiederherzustellen und zu formatieren, falls die Standardformatierung nicht funktioniert.
    • Legen Sie die SD-Karte erneut sorgfältig und fest in den Steckplatz ein.
    • Starten Sie die Kamera neu, möglicherweise nachdem Sie das Gerät in der App gelöscht haben.
    • Verbinden Sie das Gerät anschließend erneut mit der App.
  • Prüfen Sie die Kamera selbst: Wenn das Gerät auch ohne eingelegte Karte nicht startet und eine rote Leuchte anzeigt, könnte ein Defekt am Gerät selbst vorliegen.

Einrichten der Videoaufzeichnung auf der SD-Karte

Sobald die SD-Karte erkannt und korrekt formatiert ist, können Sie die Kamera so konfigurieren, dass sie Videos auf der Karte speichert. Es gibt in der Regel zwei Hauptmodi: Aufzeichnung bei Bewegung und Daueraufzeichnung.

Aufzeichnung über die ieGeek Cam oder CloudEdge App einrichten

In diesen Apps konzentriert sich die lokale Aufzeichnung auf der SD-Karte hauptsächlich auf Ereignisse, die durch Bewegungserkennung ausgelöst werden:

  1. Starten Sie die App und wählen Sie Ihr Gerät.
  2. Gehen Sie zu den Einstellungen (Settings).
  3. Schalten Sie unter "Alarm Management" (Alarmverwaltung) die "Motion Detection" (Bewegungserkennung) ein.
  4. Wählen Sie "Custom Mode" (Benutzerdefinierter Modus) unter "Alarm Working Mode" (Alarm-Arbeitsmodus).
  5. Tippen Sie auf das Pfeilsymbol, um die Einstellungen anzupassen.
  6. Hier können Sie die "Recording time" (Aufnahmezeit) für jedes Ereignis festlegen (z.B. 10, 20 oder 30 Sekunden).
  7. Stellen Sie das "Alarm Interval" (Alarm-Intervall) ein (z.B. 2, 5 oder 10 Minuten), um zu bestimmen, wie oft nach einem erkannten Ereignis erneut eine Aufzeichnung gestartet werden kann.
  8. Sie können auch den Erfassungsbereich für die Bewegungserkennung anpassen: Gehen Sie zu "Motion Detection", aktivieren Sie "Alarm Area" (Alarmbereich) und passen Sie den Bereich manuell auf dem Bildschirm an.

In diesem Modus speichert die Kamera nur dann auf der SD-Karte, wenn eine Bewegung erkannt wird.

Aufzeichnung über die CamHipro App einrichten

Die CamHipro App bietet oft mehr Flexibilität bei der Aufzeichnung auf SD-Karte und unterstützt sowohl ereignisbasierte als auch Daueraufzeichnung:

  1. Starten Sie die App und tippen Sie auf das Zahnrad-Symbol für Einstellungen.
  2. Wählen Sie "SD card plan recording" (SD-Karten-Planaufzeichnung).
  3. Tippen Sie auf "Enable record" (Aufnahme aktivieren).
  4. Sie können die "Recording length" (Aufnahmelänge) manuell anpassen (oft bis zu 600 Sekunden pro Segment).
  5. Um den Aufnahmezeitraum anzupassen, wählen Sie "Advanced setting" (Erweiterte Einstellungen) und tippen Sie auf "Quick editing" (Schnellbearbeitung), um einen Aufnahmeplan zu erstellen (z.B. nur nachts aufzeichnen).
  6. Kehren Sie zum Tab "Alarm management and notification" (Alarmverwaltung und Benachrichtigung) zurück.
  7. Gehen Sie zu "Adjust motion detection" (Bewegungserkennung anpassen) und ziehen Sie einen Rahmen auf dem Bildschirm, um den Bereich für die Bewegungserkennung zu definieren. Bestätigen Sie mit "Apply".
  8. Wählen Sie anschließend "Alarm capture to SD card" (Alarmaufnahme auf SD-Karte), um Videoclips von erkannten Ereignissen zu speichern.
  9. Zusätzlich können Sie "Alarm recording to SD card" (Alarm-Aufzeichnung auf SD-Karte) aktivieren, um eine Daueraufzeichnung (24/7) zu ermöglichen.

Mit der CamHipro App haben Sie also die Wahl, ob Sie nur bei Bewegung oder kontinuierlich aufzeichnen möchten, wobei die Bewegungserkennung zusätzliche Clips auslösen kann.

Wichtige Hinweise zur SD-Kartenspeicherung

Bei der Verwendung von SD-Karten für die Daueraufzeichnung (24/7) ist es wichtig zu wissen, dass die Kamera in der Regel so konfiguriert ist, dass sie alte Aufnahmen automatisch überschreibt, sobald der Speicherplatz auf der Karte erschöpft ist. Dies stellt sicher, dass die Aufzeichnung nicht stoppt, sondern immer die neuesten Ereignisse speichert. Achten Sie darauf, wichtige Aufnahmen regelmäßig zu sichern, bevor sie überschrieben werden.

Die benötigte Kapazität der SD-Karte hängt stark davon ab, welchen Aufnahmemodus Sie verwenden (Bewegungserkennung oder 24/7) und welche Videoqualität eingestellt ist. Daueraufzeichnung benötigt deutlich mehr Speicherplatz als ereignisbasierte Aufzeichnung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welches Format muss meine SD-Karte haben?
Ihre SD-Karte sollte im FAT32-Format formatiert sein, da dies das von den meisten Überwachungskameras unterstützte Dateisystem ist.

Was soll ich tun, wenn meine Kamera die SD-Karte nicht erkennt?
Überprüfen Sie, ob die Karte beschädigt ist, stellen Sie sicher, dass sie im FAT32-Format formatiert ist (notfalls am PC), legen Sie die Karte neu ein, starten Sie die Kamera und ggf. die App neu und verbinden Sie das Gerät neu. Bei anhaltenden Problemen könnte ein Defekt vorliegen.

Wird die SD-Karte automatisch geleert, wenn sie voll ist?
Ja, die meisten Kameras verfügen über eine Loop-Aufzeichnungsfunktion, die automatisch die ältesten Aufnahmen überschreibt, sobald die Karte voll ist. So wird die kontinuierliche Aufzeichnung gewährleistet.

Wie viel Speicherplatz benötige ich auf der SD-Karte?
Das hängt vom Aufnahmemodus (Bewegung vs. 24/7) und der Aufnahmequalität ab. Für Daueraufzeichnung benötigen Sie deutlich mehr Kapazität (z.B. 64GB oder 128GB empfohlen, je nach Kamera-Spezifikation und gewünschter Aufbewahrungsdauer). Für Bewegungserkennung reichen oft kleinere Karten.

Kann ich sowohl Bewegungserkennung als auch Daueraufzeichnung gleichzeitig nutzen?
Dies hängt von der Kamera und der App ab. Apps wie CamHipro ermöglichen oft die Aktivierung beider Modi, wobei ereignisbasierte Aufnahmen Priorität haben oder separat gespeichert werden können.

Die Einrichtung der SD-Kartenspeicherung ist ein einfacher Prozess, der Ihnen hilft, Ihre Überwachungsaufnahmen sicher und lokal zu speichern. Folgen Sie einfach den Schritten in Ihrer App und stellen Sie sicher, dass Ihre Karte das richtige Format hat.

Hat dich der Artikel SD-Karte für Überwachungskamera: Format & Setup interessiert? Schau auch in die Kategorie Ogólny rein – dort findest du mehr ähnliche Inhalte!

Avatar photo

Andenmatten Soltermann

Hallo! Ich bin Andenmatten Soltermann, ein Schweizer Fotograf, der leidenschaftlich die Essenz der Welt durch seine Linse einfängt. Geboren und aufgewachsen in den majestätischen Schweizer Alpen, haben die deutsche Sprache und atemberaubende Landschaften meine kreative Vision geprägt. Meine Liebe zur Fotografie begann mit einer alten analogen Kamera, und seitdem widme ich mein Leben der Kunst, visuelle Geschichten zu erzählen, die berühren und verbinden.In meinem Blog teile ich praktische Tipps, Techniken und Erfahrungen, um dir zu helfen, deine fotografischen Fähigkeiten zu verbessern – egal, ob du ein neugieriger Anfänger oder ein erfahrener Profi bist. Von der Beherrschung des natürlichen Lichts bis hin zu Ratschlägen für wirkungsvolle Bildkompositionen ist es mein Ziel, dich zu inspirieren, die Welt mit neuen Augen zu sehen. Mein Ansatz verbindet Technik mit Leidenschaft, immer auf der Suche nach dem Funken, der ein Foto unvergesslich macht.Wenn ich nicht hinter der Kamera stehe, findest du mich auf Bergpfaden, auf Reisen nach neuen Perspektiven oder beim Genießen der Schweizer Traditionen, die mir so am Herzen liegen. Begleite mich auf dieser visuellen Reise und entdecke, wie Fotografie die Art und Weise, wie du die Welt siehst, verändern kann.

Go up