Was kostet professionelle Bildbearbeitung?

Bilder auf Wikipedia: Rechte und Nutzung

Rating: 4.79 (5688 votes)

Willkommen zu einem wichtigen Thema für alle, die visuelle Inhalte in der Wikipedia nutzen oder bereitstellen möchten: Bildrechte und Lizenzen. Bilder bereichern Artikel ungemein, doch ihre Verwendung unterliegt strengen Regeln. Dies ist unerlässlich, damit Wikipedia ihren Anspruch als freie Enzyklopädie erfüllen kann, deren Inhalte von jedermann für beliebige Zwecke genutzt, verändert und weitergegeben werden dürfen. Dieser Artikel beleuchtet die zentralen Fragen rund um die Nutzung von Bildern in der deutschsprachigen Wikipedia.

Wann wurde Bildbearbeitung erfunden?
Die Geschichte der Fotomanipulation ist schon seit je eng mit der der Fotografie selbst verbunden. Bereits im 19. Jahrhundert, als es technisch möglich wurde, Bilder chemisch zu fixieren, versuchten Fotografen, Fotos durch technische oder kompositorische Tricks zu verändern.

Egal, ob Sie eigene Fotos beisteuern oder vorhandene Bilder aus Wikipedia-Artikeln verwenden möchten, das Verständnis der zugrundeliegenden Prinzipien ist entscheidend, um rechtliche Probleme zu vermeiden und zur Qualität und Freiheit der Enzyklopädie beizutragen. Wir beantworten die häufigsten Fragen, die sich im Umgang mit Bildern stellen.

Was bedeutet Lizenzierung im Zusammenhang mit Bildern?

Im Grunde ist eine Lizenz nichts anderes als eine Erlaubnis. Sie erlaubt Ihnen, etwas mit einem Werk (wie einem Foto) zu tun, das Ihnen normalerweise nicht gestattet wäre, weil der Urheber (die Person, die das Werk geschaffen hat) das ausschließliche Recht an seinem Werk hat. Dieses Recht nennt man Urheberrecht.

Wenn Sie eine Datei hochladen und mit einer Lizenz versehen, legen Sie fest, was andere mit Ihrer Datei tun dürfen und welche Bedingungen sie dabei beachten müssen. Wenn Sie umgekehrt eine Datei von jemand anderem nutzen möchten, sagt Ihnen die Lizenz, was Sie tun dürfen und welche Pflichten Sie haben (z.B. den Urheber nennen). Ohne eine entsprechende Lizenz ist die Nutzung fremder Werke in den allermeisten Fällen verboten.

Warum legt Wikipedia so großen Wert auf Lizenzen?

Die Vision hinter Wikipedia ist eine freie Enzyklopädie. Das bedeutet, dass jeder – wirklich jeder – die Inhalte der Wikipedia kostenlos nutzen darf. Und zwar nicht nur privat oder wissenschaftlich, sondern auch kommerziell. Außerdem dürfen die Inhalte verändert und die veränderten Versionen weitergegeben werden. Diese Freiheit gilt für den Text der Artikel genauso wie für die verwendeten Bilder.

Um diese Freiheit zu gewährleisten, muss bei jeder einzelnen Datei, die in die Wikipedia hochgeladen wird, absolut sicher sein, dass der Urheber (oder der Inhaber der ausschließlichen Nutzungsrechte) mit dieser umfassenden Freiheit einverstanden ist. Deshalb sind genaue und nachvollziehbare Angaben zur Herkunft und Lizenz jeder Datei zwingend erforderlich. Angaben wie „Frei für Wikipedia“ oder „dürfen verwendet werden“ reichen leider nicht aus. Sie müssen eine konkrete, bei Wikipedia zugelassene Lizenz auswählen. Einschränkungen wie „nur nicht-kommerzielle Nutzung“ oder „keine Veränderungen erlaubt“ sind mit dem Konzept der freien Enzyklopädie nicht vereinbar und daher bei Wikipedia nicht zulässig.

Welche Lizenzen sind für die Nutzung bei Wikipedia geeignet?

Eine Lizenz ist für die Wikipedia nur dann nutzbar, wenn sie bestimmte grundlegende Freiheiten gewährt. Jeder, der die Datei nutzt, muss:

  • Die Datei für alle Zwecke und inhaltlichen Kontexte veröffentlichen dürfen.
  • Die Datei verändern und die veränderte Version ebenfalls veröffentlichen dürfen.
  • Die Datei auch für kommerzielle Zwecke nutzen dürfen.

Es gibt verschiedene Lizenzen, die diese Kriterien erfüllen. Die gängigsten und wichtigsten, die Sie beim Hochladen Ihrer eigenen Werke auswählen können oder die Sie bei der Nutzung fremder Werke beachten müssen, sind:

Creative Commons Lizenzen (CC)

Die bekanntesten Lizenzen, die bei Wikipedia verwendet werden, sind die Creative Commons Lizenzen. Zwei Varianten sind besonders relevant:

  • CC-by-sa 3.0 (Creative Commons Attribution Share-Alike 3.0): Bei dieser Lizenz stimmen Sie zu, dass Ihre Datei von jedem genutzt, verändert und weitergegeben werden darf – auch kommerziell. Die Bedingung ist, dass der Urheber stets genannt werden muss (Attribution). Außerdem müssen Bearbeitungen Ihrer Datei immer unter der gleichen Lizenz (CC-by-sa) veröffentlicht werden (Share-Alike). Es muss immer ein Link (URI) zum vollständigen Lizenztext oder eine Kopie des Textes beigefügt werden. Wenn Sie diese Lizenz nachträglich einfügen möchten, verwenden Sie Vorlagen wie {{Bild-CC-by-sa/3.0/de}}.

  • CC-by 3.0 (Creative Commons Attribution 3.0): Ähnlich wie CC-by-sa erlaubt diese Lizenz die Nutzung, Veränderung und kommerzielle Weitergabe durch jedermann. Die einzige Bedingung ist die angemessene Urhebernennung. Es gibt keine Share-Alike-Verpflichtung für Bearbeitungen. Diese Lizenz ist also noch freier in Bezug auf die Weitergabe von Bearbeitungen. Die entsprechende Vorlage ist {{Bild-by}}.

Gemeinfreiheit

Eine weitere Möglichkeit ist, Ihr Werk als gemeinfrei zu erklären. Dies ist die freieste Form der Lizenzierung.

  • Gemeinfreiheit: Wenn ein Werk gemeinfrei ist, bedeutet dies, dass der Urheber auf alle seine Rechte verzichtet hat (soweit dies rechtlich möglich ist) oder die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Jeder darf mit der Datei machen, was immer er möchte, ohne den Urheber nennen zu müssen. Dies entspricht in etwa einer vollständigen Freigabe in die Public Domain. Die entsprechende Vorlage ist {{Bild-frei}}.

Es ist wichtig, beim Hochladen oder bei der Nutzung immer genau auf die Lizenz zu achten und die Bedingungen (insbesondere die Urhebernennung) korrekt umzusetzen.

LizenzUrhebernennung erforderlich?Veränderung erlaubt?Kommerzielle Nutzung erlaubt?Bearbeitungen unter gleicher Lizenz?
CC-BY-SA 3.0JaJaJaJa (Share-Alike)
CC-BY 3.0JaJaJaNein (beliebige Lizenz möglich)
GemeinfreiheitNeinJaJaNein (beliebige Lizenz möglich)

Was ist eine Erlaubnis oder Freigabe?

Nicht alle Bilder, die Sie vielleicht gerne in Wikipedia sehen würden, wurden vom Urheber bereits unter einer freien, Wikipedia-kompatiblen Lizenz veröffentlicht. In solchen Fällen benötigen Sie eine explizite Erlaubnis (auch Permission, Freigabe oder Genehmigung genannt) vom Urheber oder dem Inhaber der vollumfänglichen Nutzungsrechte. Eine einfache Zustimmung zur „Verwendung nur für Wikipedia“ ist wie erwähnt nicht ausreichend.

Es ist ein weit verbreiteter Irrtum zu glauben, dass man Urheber wird, nur weil man eine Datei herunterlädt oder besitzt. Urheber ist immer die Person, die das Werk ursprünglich geschaffen hat. Nur diese Person (oder jemand, an den die ausschließlichen Nutzungsrechte wirksam übertragen wurden) kann die notwendige Erlaubnis erteilen. Es ist irrelevant, wer das Bild besitzt oder wer darauf abgebildet ist (abgesehen vom Recht am eigenen Bild der abgebildeten Personen, dazu später mehr).

Um eine solche Erlaubnis nachweisbar zu machen, muss sie auf der Dateibeschreibungsseite vermerkt werden. Zusätzlich muss der Urheber oder Rechteinhaber die Genehmigung zur Veröffentlichung unter einer freien Lizenz per E-Mail an [email protected] bestätigen. Hierfür gibt es eine Standard-Textvorlage, die verwendet werden sollte.

Darf ich Bilder aus dem Internet verwenden?

Nur weil eine Datei im Internet zu finden und herunterladbar ist, ist sie noch lange nicht gemeinfrei oder frei nutzbar. Das Urheberrecht schützt Werke auch im Internet. In Deutschland wird ein Werk erst 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers gemeinfrei. Bei jüngeren Bildern gilt: Ohne eine explizite Erlaubnis des Urhebers oder seiner Erben unter einer freien Lizenz dürfen Sie die Datei nicht hochladen.

Spezialfälle: Buchumschläge, Screenshots, Logos & Co.

Darf man Buchumschläge oder Zeitschriftencover fotografieren/einscannen?

In der Regel nein. Buchumschläge und Zeitschriftencover enthalten meist urheberrechtlich geschütztes Material wie Fotos, Illustrationen oder Designs. Auch wenn Sie das Cover selbst abfotografieren oder einscannen, erstellen Sie damit eine Kopie eines geschützten Werkes. Diese Kopie dürfen Sie ohne Erlaubnis des Urhebers des Covers nicht verbreiten.

Eine Ausnahme besteht nur bei sehr einfachen Gestaltungen, die keine ausreichende Schöpfungshöhe erreichen, um urheberrechtlich geschützt zu sein (z.B. einfarbige Umschläge oder sehr simple Typografie).

Darf man Screenshots von Fernsehsendungen, Kinofilmen oder Software machen?

Grundsätzlich nein. Screenshots von Filmen, Fernsehsendungen oder Computerspielen zeigen urheberrechtlich geschütztes Bildmaterial, an dem die Produzenten oder Entwickler die Rechte besitzen. Die Erstellung und Verbreitung solcher Screenshots ist ohne Erlaubnis nicht gestattet.

Auch hier gibt es nur sehr eingeschränkte Ausnahmen, etwa bei Software, die explizit unter einer Lizenz steht, die Screenshots erlaubt, oder bei Abbildungen, die keinerlei Schöpfungshöhe erreichen (was bei den meisten visuellen Medien selten der Fall ist). Für Fernsehbilder gilt zudem das Senderecht (§ 87 Abs. 1 UrhG), das dem Sendeunternehmen ausschließliche Rechte an Aufnahmen seiner Sendung einräumt.

Das in der englischsprachigen Wikipedia unter US-Recht oft genutzte Konzept des "Fair Use" oder "Bildzitats" ist in der deutschsprachigen Wikipedia nicht zulässig. Wir folgen hier strengeren Regeln, die eine kommerzielle Nachnutzung aller Inhalte ermöglichen müssen.

Logos

Logos, die selbst keine ausreichende Schöpfungshöhe erreichen, um urheberrechtlich geschützt zu sein, dürfen hochgeladen werden. Allerdings unterliegen sie oft dem Markenrecht, das ihre freie Verwendung einschränken kann. Für solche Logos gibt es spezielle Vorlagen, die dies kenntlich machen.

Was versteht man unter Bildbearbeitung?
Was bedeutet Fotobearbeitung? Unter Fotobearbeitung versteht man die Bearbeitung und Verbesserung eines Fotos . Fotobearbeitung kann grundlegende Anpassungen wie Zuschneiden, Größenänderung und das Anwenden künstlerischer Filter umfassen. Auch fortgeschrittene Bearbeitungen wie Retusche und das Entfernen unerwünschter Elemente und störender Elemente gehören dazu.

Bilder, die andere Werke beinhalten (Kunst, Gebäude, Personen)

Wenn Ihr Foto ein Werk einer anderen Person zeigt – sei es ein Gemälde, eine Skulptur, ein geschütztes Gebäude (außerhalb Deutschlands kann die Panoramafreiheit eingeschränkt sein) oder identifizierbare Personen – benötigen Sie unter Umständen zusätzliche Genehmigungen.

  • Kunstwerke: Wenn Sie ein Foto von einem modernen Kunstwerk in einem Museum machen, benötigen Sie in der Regel die Zustimmung des Künstlers, um dieses Foto zu veröffentlichen, da das Kunstwerk selbst urheberrechtlich geschützt ist.

  • Personen: Die Veröffentlichung von Fotos, auf denen Personen identifizierbar sind, bedarf grundsätzlich der Einwilligung der Abgebildeten (Recht am eigenen Bild). Es gibt jedoch Ausnahmen, z.B. bei Fotos von großen öffentlichen Versammlungen oder Ereignissen von zeitgeschichtlicher Bedeutung, bei denen die Personen nur "Beiwerk" sind oder nicht im Vordergrund stehen. Dennoch ist hier Vorsicht geboten und die rechtlichen Grundlagen zum Recht am eigenen Bild sollten beachtet werden.

Darf ich meine selbst geschossenen Fotos hochladen?

Ja, das ist grundsätzlich erwünscht und der einfachste Weg, Bilder zu Wikipedia beizusteuern. Da Sie der Urheber sind, können Sie die notwendige freie Lizenz selbst erteilen. Allerdings müssen Sie auch bei eigenen Fotos bestimmte Ausnahmen beachten:

  • Fotos von urheberrechtlich geschützten Werken (wie oben erwähnt: Kunstwerke, moderne Gebäude ohne Panoramafreiheit, etc.).
  • Fotos von identifizierbaren Personen (Recht am eigenen Bild beachten).
  • Fotos von Innenräumen, wenn diese urheberrechtlich geschützt sind (z.B. Museumsräume mit spezifischem Design oder Ausstellungen).

Informieren Sie sich bitte vor dem Hochladen genau über diese Ausnahmen.

Was ist mit geerbten Familienfotos?

Auch wenn Sie im Besitz der physischen Abzüge oder Negative sind und darauf Familienmitglieder abgebildet sind, sind Sie nicht automatisch berechtigt, diese in die Wikipedia hochzuladen. Das Recht, ein Foto unter eine freie Lizenz zu stellen, liegt allein beim Urheber (dem Fotografen) oder dessen Erben, falls die Rechte wirksam übertragen wurden. Der Besitz des Fotos oder die Tatsache, darauf abgebildet zu sein, ist hierbei rechtlich irrelevant.

Wenn der Fotograf bekannt ist, müssen dieser oder seine Erben die schriftliche Freigabe über den E-Mail-Weg an [email protected] erteilen. Ist der Urheber nicht mehr ermittelbar, gibt es unter sehr bestimmten Bedingungen pragmatische Regelungen für alte, verwaiste Werke, die aber komplex sind und nicht pauschal angewendet werden können.

Darf ich fremde Bilder, die bereits unter einer CC-Lizenz stehen, einstellen?

Ja, aber nur solche, die unter einer freien Lizenz stehen, die kommerzielle Nutzung und Veränderung erlaubt. Das sind insbesondere die Creative Commons Lizenzen CC-BY und CC-BY-SA in den für Wikipedia zugelassenen Versionen (aktuell 3.0 oder höher). Bilder, die unter einer CC-NC (Non-Commercial) oder CC-ND (No Derivatives) Lizenz stehen, sind für Wikipedia nicht zulässig, da sie die notwendigen Freiheiten einschränken.

Ich habe eine Datei gefunden, bei der etwas nicht stimmt. Wie kann ich sie löschen?

Normale Benutzer können Dateien nicht selbst löschen. Das können nur Administratoren. Wenn Sie eine Datei entdecken, bei der Sie Zweifel an der Lizenz, der Herkunft oder der Einhaltung anderer Regeln haben, sollten Sie diese der Dateiüberprüfung melden. Dies ist ein Prozess, bei dem erfahrene Wikipedia-Benutzer die Angaben und die Rechtmäßigkeit der Datei prüfen. Sie entscheiden dann, ob die Datei den Regeln entspricht, korrigiert werden muss oder gelöscht wird. Wie Sie eine Datei zur Überprüfung melden, ist in den Hilfeseiten genau beschrieben.

Wo finde ich Bilder, die ich sicher verwenden kann?

Der beste Ort, um Bilder zu finden, die Sie sicher in der Wikipedia verwenden können, ist Wikimedia Commons. Dies ist das zentrale Medienarchiv der Wikimedia-Projekte. Nahezu alle dort gehosteten Dateien stehen unter freien Lizenzen und können direkt in allen Sprachversionen der Wikipedia eingebunden und genutzt werden.

Darüber hinaus gibt es auf der Seite Wikipedia:Public-Domain-Bilderquellen Listen von externen Archiven und Quellen, die ebenfalls frei verwendbare Bilder anbieten (oft gemeinfrei oder unter freien Lizenzen). Prüfen Sie jedoch auch dort immer sorgfältig die angegebenen Lizenzbedingungen.

Zusammenfassung häufiger Fragen

Hier noch einmal die Antworten auf die wichtigsten Fragen im Überblick:

Kann ich Fotos von Wikipedia verwenden?

Ja, die meisten Bilder in Wikipedia (die auf Wikimedia Commons liegen) stehen unter freien Lizenzen (wie CC-BY-SA oder Gemeinfreiheit) und dürfen unter Beachtung der jeweiligen Lizenzbedingungen (meist Urhebernennung) verwendet werden, auch kommerziell und verändert.

Welche Dateiformate und Größen sind erlaubt?

Informationen zu zulässigen Dateiformaten und maximalen Dateigrößen waren in der vorliegenden Quelle nicht enthalten.

Was tun, wenn ich beim Hochladen Angaben vergessen oder falsch eingegeben habe?

Informationen zum Vorgehen bei Fehlern oder vergessenen Angaben beim Hochladen waren in der vorliegenden Quelle nicht enthalten.

Wie lade ich eine Datei von meinem Computer hoch?

Informationen zum genauen technischen Ablauf des Hochladens einer Datei waren in der vorliegenden Quelle nicht enthalten.

Darf man Buchumschläge oder Zeitschriftencover verwenden?

Grundsätzlich nein, da sie meist urheberrechtlich geschütztes Material enthalten. Ausnahmen nur bei sehr einfacher Gestaltung ohne Schöpfungshöhe.

Darf man Screenshots von Fernsehsendungen, Filmen oder Software verwenden?

Grundsätzlich nein, da dies urheberrechtlich geschütztes Material ist. Ausnahmen nur bei Software unter explizit freier Lizenz oder Abbildungen ohne Schöpfungshöhe. Fair Use/Bildzitate sind in der deutschsprachigen Wikipedia nicht erlaubt.

Darf ich Bilder verwenden, die nur für private und nichtkommerzielle Zwecke freigegeben sind?

Nein, auf keinen Fall. Wikipedia erfordert Lizenzen, die ausdrücklich auch die kommerzielle Nutzung und die Veränderung erlauben.

Ich habe eine Datei gefunden, bei der etwas nicht stimmt. Wie kann ich sie löschen?

Sie können sie nicht selbst löschen. Melden Sie die Datei der Dateiüberprüfung. Administratoren entscheiden über die Löschung.

Fazit

Die Regeln zur Bildnutzung in der Wikipedia mögen auf den ersten Blick kompliziert erscheinen, dienen aber einem wichtigen Ziel: Sie stellen sicher, dass Wikipedia eine tatsächlich freie Enzyklopädie bleibt, deren Inhalte von jedem und für jeden Zweck genutzt werden können. Das sorgfältige Beachten von Urheberrechten und Lizenzen ist daher ein grundlegender Beitrag zum Gelingen dieses Projekts.

Wenn Sie unsicher sind oder weiterführende Fragen haben, zögern Sie nicht, die Spezialisten auf den dafür vorgesehenen Hilfeseiten anzusprechen. Insbesondere die Seite Wikipedia:Bildrechte bietet eine sehr ausführliche Darstellung der rechtlichen Grundlagen. Für spezifische rechtliche Fragen steht die Seite Wikipedia:Urheberrechtsfragen zur Verfügung.

Hat dich der Artikel Bilder auf Wikipedia: Rechte und Nutzung interessiert? Schau auch in die Kategorie Fotografie rein – dort findest du mehr ähnliche Inhalte!

Avatar photo

Andenmatten Soltermann

Hallo! Ich bin Andenmatten Soltermann, ein Schweizer Fotograf, der leidenschaftlich die Essenz der Welt durch seine Linse einfängt. Geboren und aufgewachsen in den majestätischen Schweizer Alpen, haben die deutsche Sprache und atemberaubende Landschaften meine kreative Vision geprägt. Meine Liebe zur Fotografie begann mit einer alten analogen Kamera, und seitdem widme ich mein Leben der Kunst, visuelle Geschichten zu erzählen, die berühren und verbinden.In meinem Blog teile ich praktische Tipps, Techniken und Erfahrungen, um dir zu helfen, deine fotografischen Fähigkeiten zu verbessern – egal, ob du ein neugieriger Anfänger oder ein erfahrener Profi bist. Von der Beherrschung des natürlichen Lichts bis hin zu Ratschlägen für wirkungsvolle Bildkompositionen ist es mein Ziel, dich zu inspirieren, die Welt mit neuen Augen zu sehen. Mein Ansatz verbindet Technik mit Leidenschaft, immer auf der Suche nach dem Funken, der ein Foto unvergesslich macht.Wenn ich nicht hinter der Kamera stehe, findest du mich auf Bergpfaden, auf Reisen nach neuen Perspektiven oder beim Genießen der Schweizer Traditionen, die mir so am Herzen liegen. Begleite mich auf dieser visuellen Reise und entdecke, wie Fotografie die Art und Weise, wie du die Welt siehst, verändern kann.

Go up