Es gibt viele Gründe, warum Sie ein Bild in Adobe Photoshop in mehrere Teile aufteilen möchten. Vielleicht möchten Sie selektive Bearbeitungen auf bestimmte Bereiche anwenden, ein Bild für einen Instagram-Carousel-Post vorbereiten oder es für Druckzwecke in Segmente unterteilen. Glücklicherweise bietet Photoshop leistungsstarke Werkzeuge, um diese Aufgabe zu meistern. Das Aufteilen eines Bildes muss nicht kompliziert sein, wenn man die richtigen Techniken kennt.

In diesem Artikel konzentrieren wir uns darauf, wie Sie ein Bild speziell in drei gleiche Teile aufteilen können, da dies eine häufige Anforderung ist. Wir werden drei Hauptmethoden betrachten, die auf den Werkzeugen basieren, die Photoshop für solche Aufgaben zur Verfügung stellt: das Slice-Werkzeug (oft für den Export verwendet), das Auswahlrechteck-Werkzeug (ideal für die Arbeit mit Ebenen) und die Nutzung von Hilfslinien (unerlässlich für präzise und gleiche Teilungen).

Bevor wir uns den spezifischen Werkzeugen zuwenden, ist es wichtig zu verstehen, wie wir eine exakte Aufteilung in drei gleiche Teile sicherstellen können. Der Schlüssel dazu liegt in der Verwendung von präzisen Hilfslinien.
Exakte Teilung mit Hilfslinien vorbereiten
Egal, welche Methode Sie letztendlich zum Aufteilen des Bildes wählen – sei es zum Exportieren einzelner Teile oder zum Bearbeiten auf separaten Ebenen – die Grundlage für eine *gleichmäßige* Teilung in drei Sektionen bilden Hilfslinien. Photoshop bietet eine sehr effiziente Methode, um Hilfslinien für eine exakte Rasterung zu erstellen.
Um Hilfslinien für drei gleiche vertikale Teile zu erstellen, gehen Sie wie folgt vor:
- Öffnen Sie Ihr Bild in Photoshop.
- Navigieren Sie im Menü zu Ansicht > Hilfslinien > Neue Hilfslinienanordnung.
- Ein Dialogfenster öffnet sich. Hier können Sie ein Raster definieren.
- Wenn Sie das Bild in drei vertikale Streifen teilen möchten, geben Sie unter 'Spalten' (Columns) die Zahl 3 ein. Stellen Sie sicher, dass der 'Bundsteg' (Gutter) auf 0 px gesetzt ist. Der Bundsteg würde einen Abstand zwischen den Spalten erzeugen, was wir für eine direkte Teilung vermeiden wollen.
- Wenn Sie das Bild stattdessen in drei horizontale Streifen teilen möchten, geben Sie die Zahl 3 unter 'Zeilen' (Rows) ein und lassen Sie den Bundsteg auch hier bei 0 px.
- Klicken Sie auf 'OK'.
Photoshop erstellt nun automatisch zwei Hilfslinien, die Ihr Bild exakt in drei gleiche vertikale oder horizontale Bereiche unterteilen. Diese cyanfarbenen Linien sind nicht Teil des Bildes und erscheinen nur zur Orientierung. Sie dienen als perfekte Vorlage für die folgenden Aufteilungsmethoden.
Methode 1: Bild in 3 Teile exportieren mit dem Slice-Werkzeug
Das Slice-Werkzeug ist ideal, wenn Ihr Ziel darin besteht, das Bild in separate Dateien zu exportieren – eine Datei für jeden der drei Teile. Dieses Werkzeug zerschneidet das Bild virtuell anhand von Slices, die Sie definieren. Die eigentliche Teilung findet erst beim Export statt.
So nutzen Sie das Slice-Werkzeug in Verbindung mit den erstellten Hilfslinien:
- Stellen Sie sicher, dass Sie die Hilfslinien für drei gleiche Teile wie im vorherigen Abschnitt beschrieben erstellt haben.
- Wählen Sie das Slice-Werkzeug aus. Sie finden es normalerweise, indem Sie auf das Freistellungswerkzeug (Crop Tool, Tastenkürzel C) in der Werkzeugleiste klicken und die Maustaste gedrückt halten, bis das Untermenü erscheint. Wählen Sie dann das Slice-Werkzeug aus.
- Schauen Sie in die Optionsleiste am oberen Rand des Fensters. Hier gibt es eine Schaltfläche namens 'Slices from Guides' (Slices aus Hilfslinien). Klicken Sie auf diese Schaltfläche.
- Photoshop analysiert nun Ihre vorhandenen Hilfslinien und erstellt automatisch Slices entlang dieser Linien. Die Slices werden durch dunklere Linien und kleine Symbole in den Ecken gekennzeichnet. Sie sehen jetzt drei Slices, die genau den durch die Hilfslinien definierten Bereichen entsprechen.
- Diese Slices sind erst beim Export relevant. Gehen Sie nun zum Exportieren: Navigieren Sie zu Datei > Exportieren > Für Web speichern (Legacy). Das Tastenkürzel dafür ist Umschalt + Alt + Strg + S (Windows) oder Umschalt + Wahl + Befehl + S (Mac).
- Im Dialogfenster 'Für Web speichern' können Sie verschiedene Einstellungen für das Exportformat (JPEG, PNG, GIF) und die Qualität vornehmen. Wählen Sie das gewünschte Format und die Qualität.
- Unten rechts im Dialogfenster finden Sie die Schaltfläche 'Speichern'. Klicken Sie darauf.
- Ein weiteres 'Speichern unter'-Fenster öffnet sich. Wählen Sie den Speicherort und geben Sie einen Namen für die Dateien ein (Photoshop wird die Slices automatisch nummerieren, z.B. Bild_01.jpg, Bild_02.jpg, Bild_03.jpg).
- Ganz unten im Fenster gibt es ein Dropdown-Menü neben 'Slices'. Stellen Sie sicher, dass hier 'Alle Slices' (All Slices) ausgewählt ist.
- Klicken Sie auf 'Speichern'.
Photoshop exportiert nun jeden der drei definierten Bereiche als separate Bilddatei in den von Ihnen gewählten Ordner. Diese Methode ist schnell und effizient, wenn Sie die Teile des Bildes als eigenständige Dateien benötigen, zum Beispiel für die Veröffentlichung auf Social Media.
Methode 2: Bildteile auf separaten Ebenen mit dem Auswahlrechteck-Werkzeug
Wenn Sie die drei Teile des Bildes nicht als separate Dateien exportieren, sondern lieber innerhalb von Photoshop auf separaten Ebenen bearbeiten möchten, ist das Auswahlrechteck-Werkzeug (Rectangular Marquee Tool) in Kombination mit den Hilfslinien die bessere Wahl. Dies ermöglicht Ihnen, jeden Teil unabhängig vom Rest des Bildes zu verschieben, zu transformieren oder Effekte anzuwenden.
So gehen Sie vor:
- Stellen Sie sicher, dass Sie die Hilfslinien für drei gleiche Teile wie zuvor beschrieben erstellt haben.
- Es ist ratsam, auf einer duplizierten Ebene zu arbeiten, um das Originalbild intakt zu lassen. Wählen Sie die Hintergrundebene im Ebenen-Panel aus und duplizieren Sie sie mit Strg + J (Windows) oder Befehl + J (Mac). Arbeiten Sie ab jetzt auf dieser duplizierten Ebene.
- Wählen Sie das Auswahlrechteck-Werkzeug aus der Werkzeugleiste (Tastenkürzel M).
- Klicken Sie mit dem Auswahlrechteck-Werkzeug oben links in der ersten Sektion, die durch die Hilfslinien definiert ist. Ziehen Sie die Auswahl mit gedrückter Maustaste nach unten und rechts, bis sie exakt die erste Sektion bis zur ersten Hilfslinie abdeckt. Die Hilfslinien dienen als präzise Orientierungspunkte, an denen die Auswahl „einrastet“.
- Sobald die Auswahl für den ersten Teil aktiv ist, kopieren Sie diesen Bereich auf eine neue Ebene. Das geht am schnellsten mit Strg + J (Windows) oder Befehl + J (Mac). Photoshop erstellt eine neue Ebene, die nur den Inhalt der Auswahl enthält. Nennen Sie diese Ebene gegebenenfalls um (z.B. 'Teil 1').
- Machen Sie die duplizierte Ausgangsebene wieder sichtbar (falls sie durch das Kopieren ausgeblendet wurde) und stellen Sie sicher, dass diese Ebene im Ebenen-Panel ausgewählt ist.
- Wiederholen Sie den Auswahlvorgang für die zweite Sektion. Klicken Sie mit dem Auswahlrechteck-Werkzeug am Beginn der zweiten Sektion (entlang der ersten Hilfslinie) und ziehen Sie die Auswahl bis zur zweiten Hilfslinie.
- Kopieren Sie auch diesen Bereich auf eine neue Ebene mit Strg + J oder Befehl + J. Benennen Sie die Ebene (z.B. 'Teil 2').
- Wiederholen Sie den Vorgang ein drittes Mal für die letzte Sektion, von der zweiten Hilfslinie bis zum Rand des Bildes.
- Kopieren Sie diesen Bereich ebenfalls auf eine neue Ebene mit Strg + J oder Befehl + J. Benennen Sie die Ebene (z.B. 'Teil 3').
Nachdem Sie diese Schritte ausgeführt haben, finden Sie im Ebenen-Panel separate Ebenen für 'Teil 1', 'Teil 2' und 'Teil 3' sowie die originale Hintergrundebene und die anfänglich duplizierte Ebene. Sie können die Sichtbarkeit der Ebenen umschalten, um die einzelnen Teile zu sehen. Jetzt können Sie jeden Teil des Bildes individuell bearbeiten, verschieben oder Effekte darauf anwenden, ohne die anderen Teile zu beeinflussen.
Methode 3: Hilfslinien manuell platzieren mit dem Lineal-Werkzeug
Das Lineal-Werkzeug selbst teilt ein Bild nicht, aber es ist äußerst nützlich, um präzise Hilfslinien manuell zu platzieren, falls die automatische 'Neue Hilfslinienanordnung' aus irgendeinem Grund nicht ideal ist oder Sie eine andere Art der Teilung als exakte Drittel benötigen (auch wenn für exakte Drittel die automatische Methode am besten ist). Es hilft Ihnen auch, die Abmessungen Ihres Bildes zu verstehen und zu messen.
So nutzen Sie das Lineal-Werkzeug und manuelle Hilfslinien:
- Stellen Sie sicher, dass die Lineale in Ihrem Photoshop-Fenster sichtbar sind. Wenn nicht, gehen Sie zu Ansicht > Lineale oder verwenden Sie das Tastenkürzel Strg + R (Windows) oder Befehl + R (Mac). Lineale erscheinen nun am oberen und linken Rand Ihres Bildfensters.
- Um eine vertikale Hilfslinie zu platzieren, klicken Sie auf das linke Lineal und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste eine Linie auf das Bild. Während Sie ziehen, sehen Sie im Info-Panel (Fenster > Info) oder in der Optionsleiste die genaue Position der Hilfslinie.
- Um eine horizontale Hilfslinie zu platzieren, klicken Sie auf das obere Lineal und ziehen Sie eine Linie auf das Bild.
- Für eine exakte Teilung in Drittel müssten Sie die Gesamtbreite (für vertikale Teilung) oder Höhe (für horizontale Teilung) des Bildes durch 3 teilen und Hilfslinien an den entsprechenden Pixelpositionen (oder Prozentwerten) platzieren. Beispiel: Ein Bild ist 900 Pixel breit. Sie benötigen Hilfslinien bei 300 px und 600 px. Ziehen Sie die Hilfslinie vom linken Lineal und platzieren Sie sie, wenn die Anzeige 300 px erreicht. Ziehen Sie eine weitere und platzieren Sie sie bei 600 px.
- Eine andere nützliche Funktion ist das Transformieren-Werkzeug (Strg + T oder Befehl + T). Wenn Sie es aktivieren, erscheint ein Rahmen um das Bild mit Anfasserpunkten, die auch die Mitte jeder Seite anzeigen. Dies kann als schnelle visuelle Hilfe dienen, um zumindest die Mitte zu finden, von der aus Sie dann weiterrechnen können, um die Drittel zu bestimmen.
Nachdem Sie die Hilfslinien manuell mit Hilfe der Lineale platziert haben, können Sie entweder das Slice-Werkzeug verwenden und 'Slices From Guides' auswählen (wie in Methode 1 beschrieben), oder das Auswahlrechteck-Werkzeug nutzen, um Bereiche entlang dieser manuell platzierten Hilfslinien auszuwählen und auf neue Ebenen zu kopieren (wie in Methode 2 beschrieben).
Das manuelle Platzieren von Hilfslinien bietet mehr Flexibilität, wenn Sie ungleiche Teile benötigen oder Hilfslinien an sehr spezifischen, nicht-gleichmäßigen Positionen platzieren möchten. Für exakte Drittel ist die automatische 'Neue Hilfslinienanordnung' jedoch in der Regel schneller und präziser.
Wann welche Methode verwenden?
Die Wahl der Methode hängt stark von Ihrem Endziel ab:
- Nutzen Sie das Slice-Werkzeug, wenn Sie die drei Teile des Bildes als separate, eigenständige Bilddateien benötigen (z.B. für Webdesign-Elemente, Instagram-Carousel). Der Exportprozess ist hier am effizientesten.
- Nutzen Sie das Auswahlrechteck-Werkzeug in Kombination mit Hilfslinien, wenn Sie die drei Teile innerhalb einer Photoshop-Datei auf separaten Ebenen bearbeiten möchten. Dies bietet maximale Flexibilität für weitere Bearbeitungsschritte in Photoshop.
- Nutzen Sie das Lineal-Werkzeug und manuelle Hilfslinien in Ergänzung zu den anderen Methoden, wenn Sie sehr spezifische, nicht-gleichmäßige Teilungen vornehmen müssen oder die automatische Hilfslinienanordnung nicht passt. Für exakte Drittel ist die automatische Anordnung jedoch vorzuziehen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Warum sollte ich ein Bild in Teile aufteilen?
A: Die Gründe sind vielfältig: Vorbereitung für Social Media (z.B. Instagram Carousel), Erstellung von Web-Layouts, selektive Bearbeitung von Bildbereichen, Vorbereitung für den Druck (z.B. als Triptychon oder zum Drucken auf mehreren kleineren Blättern).
F: Kann ich ein Bild auch in ungleiche Teile aufteilen?
A: Ja. Während 'Neue Hilfslinienanordnung' ideal für exakte, gleichmäßige Teilungen ist (wie Drittel), können Sie Hilfslinien auch manuell an jeder beliebigen Position platzieren (mithilfe des Lineal-Werkzeugs oder einfach durch Ziehen aus den Linealen) und dann das Slice- oder Auswahlrechteck-Werkzeug entlang dieser ungleichen Hilfslinien verwenden.
F: Kann ich das Bild auch horizontal statt vertikal in 3 Teile teilen?
A: Absolut. Bei der Verwendung von 'Neue Hilfslinienanordnung' wählen Sie einfach 'Zeilen' (Rows) statt 'Spalten' (Columns) und geben dort die Zahl 3 ein. Die Hilfslinien werden dann horizontal platziert, und Sie können die gleichen Methoden anwenden, um das Bild horizontal zu teilen.
F: Was ist der Vorteil, die Teile auf separate Ebenen zu kopieren?
A: Wenn die Teile auf separaten Ebenen liegen, können Sie jeden Teil unabhängig voneinander bearbeiten. Sie können Farben, Helligkeit, Kontrast ändern, Filter anwenden, den Teil verschieben oder transformieren – all das, ohne die anderen Teile des Bildes zu beeinflussen. Dies ist sehr nützlich für kreative Bearbeitungen oder Kompositionen.
F: Verliere ich Bildqualität beim Aufteilen?
A: Wenn Sie die Teile auf neue Ebenen kopieren (Methode 2), arbeiten Sie innerhalb der Photoshop-Datei und es gibt keinen Qualitätsverlust durch die Teilung selbst (möglicherweise durch spätere Bearbeitungen oder das endgültige Speichern im Web-Format). Beim Export mit dem Slice-Werkzeug (Methode 1) hängt die Qualität vom gewählten Dateiformat und den Einstellungen im 'Für Web speichern'-Dialog ab. Wählen Sie hier eine hohe Qualität (z.B. JPEG Hoch oder PNG-24), um Verluste zu minimieren.
Fazit
Das Aufteilen eines Bildes in Photoshop, insbesondere in exakte Drittel, ist dank der Kombination aus präzisen Hilfslinien und vielseitigen Werkzeugen wie dem Slice-Werkzeug und dem Auswahlrechteck-Werkzeug relativ einfach. Ob Sie die Teile für den Export benötigen oder zur Bearbeitung auf separaten Ebenen – Photoshop bietet für jedes Szenario die passende Methode. Experimentieren Sie mit den verschiedenen Techniken, um herauszufinden, welche am besten zu Ihrem Workflow und Ihren kreativen Anforderungen passt. Die Fähigkeit, Bilder präzise zu segmentieren, eröffnet viele neue Möglichkeiten in der Bildbearbeitung und -präsentation.
Hat dich der Artikel Bild in Photoshop in 3 Teile teilen interessiert? Schau auch in die Kategorie Bildbearbeitung rein – dort findest du mehr ähnliche Inhalte!