Für viele ist Camping die schönste Art, Urlaub zu machen. Die Freiheit, die Nähe zur Natur und die Möglichkeit, flexibel zu sein, locken Jahr für Jahr unzählige Reisende auf die Campingplätze. Besonders die norddeutsche Küste mit ihrer frischen Brise und den endlosen Stränden von Nord- und Ostsee zieht Camper magisch an. Doch bei der Fülle an Angeboten kann die Wahl des perfekten Platzes zur Herausforderung werden. Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, haben wir uns auf die Suche nach den beliebtesten Destinationen gemacht. Basierend auf einer Auswertung von Gästekommentaren und Bewertungen auf verschiedenen Online-Portalen präsentieren wir Ihnen hier die aktuell (Stand Dezember 2024) zehn Spitzenreiter, die durch ihre Qualität und Beliebtheit herausstechen.
Die Crème de la Crème: Top 10 Campingplätze
Diese Liste wurde anhand der Bestenliste von CARAVANING erstellt und durch die aggregierten Bewertungen auf Portalen wie Camping.info, Eurocampings.eu (ACSI), Facebook, Google, Pincamp.de und Zoover.com verfeinert. Die hier aufgeführten Plätze haben die Camper-Community besonders begeistert.
Platz 1: Insel-Camp Fehmarn
Auf der beliebten Ostseeinsel Fehmarn gelegen, besticht das Insel-Camp (23769 Fehmarn) durch seine erstklassige Lage direkt am Strand. Gäste loben immer wieder die außergewöhnliche Sauberkeit und den Komfort des Platzes. Anne R. hebt bei Google hervor, dass sowohl Kinder auf dem Pumptrack und Spielplatz als auch Erwachsene durch ein super Programm mit Livemusik voll auf ihre Kosten kommen. Sogar Hunde fühlen sich hier wohl, dank eines eigenen Freilaufgeheges. Die Freundlichkeit des Personals wird ebenso gelobt wie das „megaleckere Essen“ im Restaurant, wie Jessi bei Pincamp.de berichtet. Mario Thur beschreibt auf Facebook den Platz als „topgepflegt mit einer Superlage direkt am Meer“ und erwähnt die schönen, großzügigen Parzellen. Thomas und Angela K. bei Camping.info schätzen die Ruhe und Gelassenheit sowie die sensationelle Nähe zum Strand. Der Platz bietet Strom, Wasser, WC, Dusche, Platz für Wohnmobile mit Überlänge, WLAN und erlaubt Hunde. Der Preis pro Nacht liegt bei ca. 40,00 EUR.
Platz 2: Rosenfelder Strand Ostsee Camping
Ebenfalls an der Ostsee, in Grube (23749 Grube), findet sich dieser sehr gepflegte Platz. Jan Grenner teilt auf Facebook seine Begeisterung über die tolle Lage, die Eignung für Kinder, das nette Personal und die sauberen Sanitäranlagen. Die An- und Abreise sei völlig unkompliziert gewesen. Ramona M. bei Camping.info beschreibt ihn als sehr schönen, sauberen und in der Nebensaison ruhigen Campingplatz. Carola J. lobt ebenda den „super Service“ und die Sport- und Wellnessangebote. Bernd Franke würde den Platz nach seinem Aufenthalt laut Eurocampings.eu jederzeit wieder besuchen. Josefine zeigt sich bei Google „absolut begeistert“ von der Sauberkeit und dem super Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie hebt die „schön hergerichteten Sanitäranlagen“ und das „Megaangebot an Spiel- und Freizeitmöglichkeiten“ hervor. Auch die Brötchen zum Frühstück seien kaum zu schlagen. Verfügbare Einrichtungen sind Strom, Wasser, Grauwasser-Entsorgung, Chemie-WC, WC, Dusche, Platz für Wohnmobile mit Überlänge, WLAN und Hunde sind erlaubt. Der Preis pro Nacht beträgt ca. 39,10 EUR.
Platz 3: Camping Strukkamphuk
Ein weiterer Top-Platz auf Fehmarn (23769 Fehmarn), der sich durch seine Nähe zur Ostsee und eine ruhige Atmosphäre auszeichnet. Frauke Schmidt fasst auf Facebook zusammen, dass der Platz alles bietet, was das Camperherz begehrt: einen sehr gut ausgestatteten Laden, Restaurant, Spielplätze, Sauna. Sie betont die Supersauberkeit der Sanitärhäuser und des gesamten Geländes, selbst bei Regen. Annika M. bedankt sich im Namen ihres Sohnes bei Camping.info für den Fußballplatz und nennt weitere Vorteile wie sehr saubere Sanitäranlagen, tolle Wege, freundliche Mitarbeiter und tolle Freizeitangebote. Der Platz verfügt über Strom, Wasser, Grauwasser-Entsorgung, Chemie-WC, WC, Dusche, Platz für Wohnmobile mit Überlänge, WLAN und erlaubt Hunde. Der Preis pro Nacht liegt bei ca. 41,00 EUR.
Platz 4: Campingpark Kühlungsborn
An der Mecklenburgischen Ostseeküste (18225 Kühlungsborn) gelegen, ist dieser Platz für viele eine klare Empfehlung. Hans-Joachim Klünder notiert bei Eurocampings.eu: „Hier stimmt einfach alles“. Besonders gefallen ihm die durch Hecken und Bäume abgegrenzten Stellplätze. Nach vier Wochen Urlaub listet mi di bei Google die positiven Punkte auf: stets saubere Sanitärgebäude, Stellplätze und Zufahrtsstraßen, nettes Personal und gute Gastronomie. Elsa Eberhart findet ebenda die Sanitäranlagen „einfach fantastisch“ und hebt den Hundestrand als Highlight für ihre Hunde hervor. Der Platz bietet Strom, Wasser, Grauwasser-Entsorgung, Chemie-WC, WC, Dusche, Platz für Wohnmobile mit Überlänge, WLAN und erlaubt Hunde. Mit ca. 55,00 EUR pro Nacht ist er der teuerste unter den hier genannten deutschen Plätzen.
Platz 5: Camping Julianahoeve (NL)
Dieser Platz liegt nicht in Deutschland, sondern in den Niederlanden (4325 DM Renesse), hat es aber in diese Top 10 Liste geschafft, was seine Beliebtheit unter Campern aus der Region unterstreicht. Tobi Mobile beschreibt bei Google die absolut top Lage nahe am Strand, den großen und gepflegten Stellplatz, die stets sehr sauberen Sanitärräume und das höfliche Personal. Das Kinderprogramm sei okay. Annika fand den Platz bei Pincamp „außergewöhnlich“ und „traumhaft“, besonders für Kinder, bei denen dank der Spielplätze und des Schwimmbads mit Wasserrutschen keine Wünsche offen blieben. Sie merkt an, dass er in der Hauptsaison ziemlich teuer sein kann. Verfügbar sind Strom, Wasser, Grauwasser-Entsorgung, Chemie-WC, WC, Dusche, Platz für Wohnmobile mit Überlänge und WLAN. Hunde sind hier nicht explizit in der Liste der erlaubten Dinge aufgeführt.
Platz 6: Hvidbjerg Strand Ferienpark (DK)
Ebenfalls außerhalb Deutschlands, in Dänemark (6857 Blåvand), befindet sich dieser große Ferienpark. Marco nennt den Platz bei Pincamp „modern“ mit einem schönen Sandstrand, der sowohl lebhaftere als auch ruhigere Bereiche bietet. Er berichtet von sauberen Sanitäranlagen, einem Laden mit kundenfreundlichen Öffnungszeiten, diversen Restaurants und vielen Koch- und Backmöglichkeiten. Kim Gienke beschreibt ihn bei Google als „Schöner Camping mit vielen Angeboten für Kinder und schöner Lage in Strandnähe“. Verfügbar sind Strom, Wasser, Grauwasser-Entsorgung, Chemie-WC, WC, Dusche, Platz für Wohnmobile mit Überlänge und Hunde sind erlaubt. Der Preis pro Nacht beträgt ca. 32,85 EUR.
Platz 7: Ostsee-Camping Familie Heide
In Waabs (24369 Waabs) an der Ostsee gelegen, wird dieser Platz von Hiltrud B. bei Eurocampings.eu mit der vollen Punktzahl bewertet, da er „alles bietet, was man sich als Camper wünschen würde“. Florian teilt bei Pincamp seine Zufriedenheit mit dem „tollen Familien-Campingplatz“, auf dem trotz seiner Größe alles bequem erreichbar sei. Besonders lobt er die „super Waschhäuser“, vor allem die ausreichend großen Familienbäder, sodass man nie anstehen muss. Das Essen sei lecker. Für Kinder unter zehn Jahren werde jede Menge geboten, sowohl draußen als auch drinnen. Der Platz verfügt über Strom, Wasser, Grauwasser-Entsorgung, Chemie-WC, WC, Dusche, WLAN und erlaubt Hunde. Der Preis pro Nacht liegt bei ca. 34,00 EUR.
Platz 8: Ardoer Camping Westhove (NL)
Ein weiterer beliebter Platz in den Niederlanden (4363 RJ Aagtekerke), der es in diese Top-Liste geschafft hat. Sarah Heise, die schon als Kind gern hierherkam, bezeichnet ihn bei Google als „perfekten Platz“. Sie lobt, dass alles da und sehr gepflegt sei, das Personal und die Besitzer immer freundlich sind und Duschen sowie das Schwimmbad kostenlos nutzbar sind. Es gibt viele Spielplätze und einen guten Supermarkt. Die Lage sei perfekt, man sei schnell am Strand oder in der City. Gitte Cent empfiehlt den Platz bei Facebook als „echt super“ mit großen Stellplätzen und sauberen Sanitäranlagen. Die Spülmaschine sei kostenlos, und dank vieler Duschen müsse man nicht anstehen. Verfügbar sind Strom, Wasser, Grauwasser-Entsorgung, Chemie-WC, WC, Dusche, WLAN und Hunde sind erlaubt. Der Preis pro Nacht beträgt ca. 43,50 EUR.
Platz 9: Camping Miramar
Zurück auf Fehmarn (23769 Fehmarn) findet sich Camping Miramar. Anne Franke freute sich bei Google über ihren großen Stellplatz „herrlich nah am Meer“. Sie betont, dass alle Sanitärgebäude stets sauber und in der kalten Jahreszeit auch immer schön warm sind. Es gibt einen kleinen Laden, eine Strandbar, ein Restaurant und eine Minigolfanlage. An einigen Tagen kommen Foodtrucks auf den Platz. Besonders gut gefallen hat ihr die Animation und das superliebe Team mit tollen Ideen. Matthias Zenkert vergibt bei Facebook „Absolut fünf Sterne! Alles top.“ Der Platz bietet Strom, Wasser, Grauwasser-Entsorgung, Chemie-WC, WC, Dusche, WLAN und erlaubt Hunde. Der Preis pro Nacht liegt bei ca. 34,00 EUR.
Platz 10: Henne Strand Camping & Resort (DK)
Der zehnte Platz in dieser Liste liegt in Dänemark (6854 Henne). Der Platz bietet Strom, Wasser, Grauwasser-Entsorgung, Chemie-WC, WC, Dusche, WLAN und erlaubt Hunde. Mit einem Preis von ca. 22,00 EUR pro Nacht ist er der günstigste in dieser Top 10 Liste. Weitere Details aus Gästebewertungen liegen uns zu diesem Platz in der vorliegenden Information nicht vor.
Vergleich der Top-Campingplätze
Um einen besseren Überblick über die Ausstattung und Preise der vorgestellten Campingplätze zu erhalten, haben wir die wichtigsten Daten in einer Tabelle zusammengefasst:
Rang | Name | Ort | Preis/Nacht (ca.) | Strom | Wasser | WC | Dusche | WLAN | Hunde | Wohnmobile Überlänge |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Insel-Camp Fehmarn | Fehmarn (D) | 40,00 EUR | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja |
2 | Rosenfelder Strand Ostsee Camping | Grube (D) | 39,10 EUR | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja |
3 | Camping Strukkamphuk | Fehmarn (D) | 41,00 EUR | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja |
4 | Campingpark Kühlungsborn | Kühlungsborn (D) | 55,00 EUR | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja |
5 | Camping Julianahoeve | Renesse (NL) | 47,90 EUR | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Nein* | Ja |
6 | Hvidbjerg Strand Ferienpark | Blåvand (DK) | 32,85 EUR | Ja | Ja | Ja | Ja | Nein* | Ja | Ja |
7 | Ostsee-Camping Familie Heide | Waabs (D) | 34,00 EUR | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Nein* |
8 | Ardoer Camping Westhove | Aagtekerke (NL) | 43,50 EUR | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Nein* |
9 | Camping Miramar | Fehmarn (D) | 34,00 EUR | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Nein* |
10 | Henne Strand Camping & Resort | Henne (DK) | 22,00 EUR | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Nein* |
*Hinweis: Die Verfügbarkeit von WLAN, Hunden und Stellplätzen für Wohnmobile mit Überlänge wurde anhand der vorliegenden Informationen extrahiert. Bei mit * markierten Feldern gab die vorliegende Information keine eindeutige Auskunft, obwohl andere Angaben vorhanden waren.
Was kostet eine Nacht auf dem Campingplatz?
Camping gilt oft als kostengünstige Alternative zu Pauschalreisen. Die Kosten pro Nacht, wie in der Tabelle oben ersichtlich, geben jedoch nur einen Teil des Gesamtbildes wieder. Der reine Übernachtungspreis variiert stark je nach Platz, Lage, Saison und Ausstattung. Wie im Fall von Campingpark Kühlungsborn (55,00 EUR) oder Henne Strand Camping & Resort (22,00 EUR) gezeigt, kann die Spanne erheblich sein.
Neben dem Grundpreis für die Parzelle oder den Stellplatz fallen häufig zahlreiche Nebenkosten an. Dazu gehören Gebühren für Stromverbrauch, Wasser, Abwasserentsorgung und die Nutzung von Duschen (manchmal über Münzautomaten). Auch die Nutzung von speziellen Einrichtungen wie Pools, Saunen oder Animationsprogrammen kann extra berechnet werden. Einige Plätze erheben zudem pro-Kopf-Gebühren oder Kurtaxen. Selbst scheinbar kleine Posten wie WLAN-Zugang können zusätzliche Kosten verursachen. Es ist daher ratsam, sich vorab genau über alle anfallenden Gebühren zu informieren, um das Budget realistisch planen zu können. Die Attraktivität des Campingurlaubs liegt in der Flexibilität, aber diese kommt oft mit einer Vielzahl von individuellen Nebenkosten.
Dauercamping in Deutschland: Mehr als nur Urlaub
Während viele Camper nur für einige Wochen oder Monate im Jahr unterwegs sind, entscheiden sich andere für das sogenannte Dauercamping. Dabei wird ein Stellplatz auf einem Campingplatz für einen längeren Zeitraum, oft ein Jahr oder sogar länger, gemietet. Dies bietet die Möglichkeit, das Fahrzeug dauerhaft abzustellen und den Platz wie ein Ferienhaus zu nutzen, sei es für Wochenendausflüge oder längere Aufenthalte.
Die Ausprägungen des Dauercampings sind vielfältig. Manche Dauercamper nutzen fest aufgestellte Wohnwagen oder Wohnmobile, die oft mit An- und Vorbauten sowie einem kleinen Garten versehen sind. Für sie wird der Campingplatz zum Hauptaufenthaltsort. Andere mieten einen Stellplatz dauerhaft, weil sie ohnehin einen Abstellplatz für ihr Fahrzeug benötigen und den Platz dann flexibel für Kurzurlaube nutzen möchten. Für Familien kann Dauercamping den Vorteil bieten, dass Ziel und Route immer bekannt sind, was das Reisen entspannter macht.
Ist dauerhaftes Wohnen auf dem Campingplatz erlaubt?
Die Frage, ob man auf einem Campingplatz dauerhaft wohnen darf, ist komplex und nicht pauschal zu beantworten. Sie hängt maßgeblich von den baurechtlichen Vorschriften des jeweiligen Bundeslandes und der konkreten Ausweisung des Campingplatzgeländes im Bebauungsplan der Kommune ab.
Grundsätzlich gilt: Liegt ein Campingplatz in einem Gebiet, das im Bebauungsplan als Wohngebiet oder Mischgebiet ausgewiesen ist, darf dort grundsätzlich auch dauerhaft gewohnt werden. Voraussetzung ist, dass die Unterkunft den geltenden Bauvorschriften und eventuellen Camping- und Wochenendplatzverordnungen entspricht.
Liegt der Platz hingegen in sogenannten „Sondergebieten, die der Erholung dienen“ (§ 10 Baunutzungsverordnung), ist dauerhaftes Wohnen in der Regel untersagt. Dennoch wird dieses illegale Dauerwohnen von vielen Kommunen toleriert. Eine Gesetzesänderung im Jahr 2017, basierend auf einer EU-Richtlinie, hat Kommunen jedoch die Möglichkeit gegeben, in diesen Erholungssondergebieten eine Wohnnutzung zuzulassen.
Schätzungen zufolge leben über 300.000 Menschen in Deutschland vorwiegend oder dauerhaft auf Campingplätzen, oft ohne weiteren Wohnsitz. Viele Gemeinden akzeptieren einen Pro-forma-Wohnsitz als Hauptadresse, wobei der Campingplatz als Zweitwohnsitz dient. Teilweise ist sogar die Anmeldung des Erstwohnsitzes auf dem Campingplatz möglich, wofür jedoch die Erlaubnis des Platzbetreibers erforderlich ist.
Ein weiteres Problem sind oft die Brandschutzbestimmungen. Die Parzellen auf Campingplätzen müssen durch ausreichend breite Brandschutzstreifen voneinander getrennt sein, um die Zufahrt für die Feuerwehr zu gewährleisten. An- und Vorbauten können diese Streifen schnell beeinträchtigen. Dauercamper sollten daher unbedingt auf die Einhaltung dieser wichtigen Sicherheitsvorschriften achten.
Kfz-Versicherung und Abmeldung beim Dauercamping
Auch wenn ein Wohnmobil beim Dauercamping nur selten bewegt wird, ist eine Kfz-Haftpflichtversicherung gesetzlich vorgeschrieben. Sie deckt Schäden ab, die anderen im Falle eines Unfalls zugefügt werden. Wer auch Schäden am eigenen Fahrzeug versichern möchte, benötigt eine Kaskoversicherung.
Die Teilkasko deckt Schäden durch Diebstahl, Unwetter, Brand, Glasbruch oder Wild ab. Die Vollkasko leistet zusätzlich bei Vandalismus und selbstverschuldeten Unfallschäden am eigenen Fahrzeug. Es ist ratsam, Tarife zu wählen, die auch grobe Fahrlässigkeit abdecken, um beispielsweise Schäden durch falsche Einschätzung von Durchfahrtshöhen abzusichern.
Wird ein Wohnwagen oder Wohnmobil dauerhaft auf dem Campingplatz abgestellt und nicht mehr im Straßenverkehr bewegt, kann es abgemeldet werden. Dies spart Kfz-Steuer und die Pflicht zur Hauptuntersuchung (TÜV) entfällt. Allerdings akzeptieren nicht alle Campingplätze abgemeldete Fahrzeuge. Bleibt das Fahrzeug angemeldet, muss es regelmäßig zum TÜV und so auf der Parzelle platziert sein, dass es angekuppelt und bewegt werden kann.
Was kostet Dauercamping im Jahr?
Die jährlichen Kosten für einen Dauercamping-Stellplatz variieren stark. Sie hängen von der Größe und Lage der Parzelle, der Infrastruktur des Platzes und den angebotenen Dienstleistungen ab. Neben einer jährlichen Grundpacht können zusätzliche Kosten für Strom, Wasser, Abwasser, Gas, WLAN und eventuell pro-Kopf-Gebühren anfallen. So können schnell 1.500 Euro und mehr pro Jahr für das Dauercamping zusammenkommen. Dies ist zwar oft günstiger als eine Wohnungsmiete, stellt aber dennoch einen nicht unerheblichen Betrag dar.
Hinzu kommt die Investition in das mobile Heim selbst. Wer das ganze Jahr auf dem Campingplatz leben möchte, sollte auf ein gut isoliertes Fahrzeug achten, um auch im Winter komfortabel wohnen zu können.
Ist Wildcampen in Deutschland erlaubt?
Für viele Camper ist die Vorstellung, einfach irgendwo in der Natur zu übernachten, sehr verlockend. Allerdings ist Wildcampen in Deutschland und den meisten anderen europäischen Ländern grundsätzlich nicht erlaubt. Das Übernachten außerhalb ausgewiesener Campingplätze ist untersagt.
Eine Ausnahme wird oft für eine einzelne Übernachtung zur Wiederherstellung der Fahrtüchtigkeit während einer Reise gemacht. Dabei darf das Fahrzeug nicht länger als zehn Stunden im öffentlichen Verkehrsraum abgestellt werden, und es darf nicht der Anschein des Wohnens erweckt werden – Campingmöbel und ähnliches müssen verstaut bleiben. Dieses „zulässige Parken“ ist klar vom Wildcampen abzugrenzen.
In einigen Ländern, wie beispielsweise in Skandinavien oder den baltischen Staaten, gibt es hingegen das Jedermannsrecht oder ähnliche Regelungen, die das freie Stehen in der Natur unter bestimmten Voraussetzungen erlauben. Wer Wildcampen in Betracht zieht, sollte sich unbedingt vorab über die spezifischen Regeln im jeweiligen Land oder Bundesland informieren, um rechtliche Probleme zu vermeiden.
Fazit
Ob für den Jahresurlaub, das spontane Wochenende oder als dauerhafter Wohnsitz – Camping bietet vielfältige Möglichkeiten. Die vorgestellten Top 10 Campingplätze an Nord- und Ostsee (und den angrenzenden Regionen) zeigen die hohe Qualität und Beliebtheit dieser Destinationen, basierend auf den Erfahrungen zahlreicher Camper. Sie überzeugen durch ihre Lage, Ausstattung und den Service. Bei der Planung des Campingurlaubs sollte man neben dem Übernachtungspreis auch die möglichen Nebenkosten berücksichtigen. Wer sich für Dauercamping interessiert, muss sich zudem mit den rechtlichen Rahmenbedingungen und den Besonderheiten bei Versicherung und Fahrzeugzulassung auseinandersetzen. Unabhängig von der gewählten Form des Campings gilt: Eine gute Vorbereitung und Information tragen maßgeblich zu einem gelungenen Erlebnis bei.
Hat dich der Artikel Top 10 Campingplätze Norddeutschland & mehr interessiert? Schau auch in die Kategorie Ogólny rein – dort findest du mehr ähnliche Inhalte!