Ob du ein erfahrener Pflanzenliebhaber bist oder gerade erst mit dem Gärtnern beginnst, die Welt der Zimmerpflanzen kann manchmal überwältigend sein. Wie oft muss ich gießen? Welche Pflanze passt zu meinem Standort? Und was mache ich, wenn meine Pflanze kränkelt? Zum Glück gibt es digitale Helfer, die dir den Umgang mit deinem grünen Zuhause erleichtern. In diesem Artikel stellen wir dir nicht nur nützliche Apps vor, sondern tauchen auch in die aktuellen Pflanzentrends ein und verraten dir, welche Pflanzen besonders gut für dein Raumklima sind.

Die besten Apps für deine Zimmerpflanzen
Für jeden Pflanzenfreund, vom Anfänger bis zum Experten, gibt es die passende App. Sie helfen dir bei der Identifizierung, erinnern dich ans Gießen oder dienen als digitales Tagebuch für deine grüne Sammlung.
Picture this
Picture this ist eine umfassende online Pflanzen-Enzyklopädie. Das Besondere: Du kannst einfach ein Foto deiner Pflanze machen, und die App erkennt die Art. Das ist nicht nur praktisch zur Bestimmung, sondern auch, wenn deine Pflanze Probleme hat. Zeigt sie braune Blätter oder andere Symptome, analysiert Picture this das Foto und gibt eine mögliche Diagnose sowie Vorschläge zur Behebung des Problems. Basierend auf der Pflanzenart und ihrem Zustand erstellt die App einen detaillierten Pflegeplan. So wird dein brauner Daumen im Nu grün. Die App bietet eine kostenlose Testphase von einer Woche, danach fallen Kosten für In-App-Käufe an.
- Erkennung per Foto
- Problemidentifikation und Lösungsvorschläge
- Erstellung individueller Pflegepläne
- Verfügbar für Android und Apple
Florish – Plant Care Companion
Florish konzentriert sich darauf, dir dabei zu helfen, deine Pflanzen am Leben zu halten. Die Kernfunktionen sind Gieß-Erinnerungen, hilfreiche Pflegetipps und detaillierte Anleitungen. Ein integrierter Feed ermöglicht es dir zudem, die neuesten Pflanzentrends und Inspirationen zu entdecken. Sollte eine deiner Pflanzen noch nicht in der Datenbank vorhanden sein, kannst du die Entwickler kontaktieren, die sich darum bemühen, sie hinzuzufügen.
- Gieß-Erinnerungen
- Pflegetipps und Anleitungen
- Feed für Pflanzentrends
- Derzeit nur für Apple verfügbar
Vera – für Fortgeschrittene
Vera richtet sich eher an Nutzer, die bereits ein grundlegendes Verständnis für Pflanzen haben. Die App fungiert weniger als Pflegeanleitung, sondern vielmehr als persönliches Pflanzenpflege-Tagebuch. Du kannst Pläne erstellen, Gieß-Erinnerungen einstellen und den Fortschritt deiner Pflanzen dokumentieren. Für den Fall, dass du doch einmal unsicher bist, bietet eine integrierte Bibliothek zusätzliche Informationen und Lernmöglichkeiten.
- Digitales Pflanzentagebuch
- Erstellung von Pflegeplänen
- Gieß-Erinnerungen
- Integrierte Pflanzenbibliothek
- Verfügbar für Apple und Android
Planta – geht immer!
Planta wird als Allround-Lösung für die Pflanzenpflege beworben. Die App bietet eine breite Palette an Funktionen. Sie macht Vorschläge für Pflanzen, die zu deinem Erfahrungslevel passen, sendet Gieß-Erinnerungen und bietet Schritt-für-Schritt-Anleitungen für verschiedene Pflegemaßnahmen. Planta kann dir auch anzeigen, wie viel Licht oder Feuchtigkeit deine spezifischen Pflanzen benötigen. Ähnlich wie andere Apps verfügt sie über eine umfangreiche Datenbank. Ein Journal-Feature ermöglicht es dir, den Fortschritt deiner Pflanzen festzuhalten.
- Allround-Pflegeplan
- Pflanzenvorschläge nach Skill-Level
- Gieß- und Feuchtigkeitserinnerungen
- Schritt-für-Schritt-Anleitungen
- Licht- und Feuchtigkeitsmesser
- Umfangreiche Pflanzendatenbank
- Journal-Funktion
- Verfügbar für Apple und Android
Für Wissenshungrige: Blossom
Blossom ist ideal für alle, die tiefer in die Pflanzenwelt eintauchen möchten. Die App bietet eine beeindruckende Fülle an Informationen und eine riesige Galerie zur Inspiration. Sie kann Pflanzen per Foto erkennen und auch Pflanzenkrankheiten identifizieren. Das nützliche Gieß-Erinnerungstool ist ebenfalls vorhanden. Ein integrierter Lichtmesser hilft dir, den optimalen Standort für deine Pflanze zu finden. Auch bei Blossom kannst du den Fortschritt deiner Pflanzen in einem Journal dokumentieren. Blossom ist ein persönlicher Tipp für jeden Pflanzenliebhaber.
- Umfassende Pflanzeninformationen
- Große Galerie zur Inspiration
- Pflanzen- und Krankheitserkennung
- Gieß-Erinnerung
- Lichtmesser
- Journal-Funktion
- Verfügbar für Android und Apple
Hier ist eine kleine Vergleichstabelle der Apps basierend auf den beschriebenen Funktionen:
Funktion | Picture this | Florish | Vera | Planta | Blossom |
---|---|---|---|---|---|
Pflanzen-Erkennung per Foto | Ja | Nein (Datenbank-Erweiterung möglich) | Nein | Ja | Ja |
Krankheits-Identifikation | Ja | Nein | Nein | Ja | Ja |
Gieß-Erinnerungen | Ja (via Pflegeplan) | Ja | Ja | Ja | Ja |
Pflegeanleitungen/Tipps | Ja | Ja | Ja (Bibliothek) | Ja | Ja (umfassend) |
Digitales Journal/Tagebuch | Ja | Nein | Ja | Ja | Ja |
Lichtmesser | Nein | Nein | Nein | Ja | Ja |
Pflanzenvorschläge | Nein | Nein | Nein | Ja | Nein |
Verfügbarkeit | iOS & Android | iOS | iOS & Android | iOS & Android | iOS & Android |
Kosten | Testphase, dann In-App-Käufe | Nicht spezifiziert | Nicht spezifiziert | Nicht spezifiziert | Nicht spezifiziert |
Allgemeine Tipps zur Pflanzenpflege: Düngen und Licht
Neben dem richtigen Gießen ist auch die Nährstoffversorgung entscheidend für gesunde Pflanzen. Ein einfacher Weg, um den Überblick zu behalten, ist die Erstellung eines Düngungsplans. Notiere dir die Namen deiner Pflanzen und wann sie gedüngt werden müssen. Eine allgemeine Richtlinie für Zimmerpflanzen ist das Düngen zweimal monatlich von März bis Oktober und einmal monatlich von November bis Februar. Wenn du Pflanzenleuchten nutzt, kann ganzjährig gedüngt werden.
Die Wahl des richtigen Düngers ist ebenfalls wichtig. Produkte, die wichtige Nährstoffe für intensives Blattgrün und gesundes Wachstum liefern, sind ideal. Eine besonders einfache Methode der Düngung ist die Blattdüngung. Dabei wird ein flüssiger Dünger mit Wasser vermischt und direkt auf die Blattoberfläche gesprüht. Die Pflanze kann die Nährstoffe so schnell über die Blätter aufnehmen. Dies ist eine gute Ergänzung zur klassischen Düngung über die Wurzeln.
Licht ist ein weiterer kritischer Faktor. Viele Zimmerpflanzen benötigen ausreichend Helligkeit, um zu gedeihen. Wenn ein Standort direkt am Fenster nicht möglich ist, können Lichtlösungen von oben eine gute Alternative sein. Dachfenster oder Flachdach-Fenster bringen viel Tageslicht in den Raum. Licht von oben ist bis zu dreimal heller als seitliches Licht. Das kommt nicht nur deinen Pflanzen zugute, sondern wirkt sich auch positiv auf dein eigenes Wohlbefinden aus.
Moderne Zimmerpflanzen-Trends: Der Urban Jungle
Der Trend zum Urban Jungle erfreut sich seit Jahren großer Beliebtheit. Es geht darum, mehr Grün in die eigenen vier Wände zu bringen, um das Wohlbefinden zu steigern und eine natürliche Atmosphäre zu schaffen. Pflanzen im Raum verbessern das Klima, können Stress reduzieren und sogar Schall dämpfen.
Besonders im Trend liegen tropische und exotische Pflanzen mit großen oder immergrünen Blättern sowie luftreinigende Arten. Neben Klassikern wie Sukkulenten und Kakteen feiern altbekannte Pflanzen wie der Gummibaum, das Fensterblatt oder der Drachenbaum ein Comeback. Neue Favoriten sind große Zimmerpflanzen, Farne, blühende und kletternde Pflanzen.

Einnehmend und imposant: Große Zimmerpflanzen
Sehr große Zimmerpflanzen sind ein wichtiger Trend. Der Banyanbaum (obwohl er bis zu 15 Meter hoch werden kann und eher für sehr große Räume oder Wintergärten geeignet ist) und die Strelitzie (Paradiesvogelblume) sind imposante Beispiele. Aber auch etwas kleinere, aber dennoch große Exemplare wie der Gummibaum (Ficus elastica), die Birkenfeige (Ficus benjamina) oder die Natalfeige (Ficus triangularis) passen in viele Wohnungen und setzen eindrucksvolle Akzente. Der Gummibaum ist dabei besonders pflegeleicht.
Farne – für fortgeschrittene Hobbygärtner
Farne bestechen durch ihre filigranen, kunstvoll geschnittenen Blätter und ihre luftige Struktur. Sie wirken besonders reizvoll in Gruppenarrangements. Farne benötigen jedoch regelmäßige Pflege und eine hohe Luftfeuchtigkeit, weshalb sie sich gut für Badezimmer eignen. Beliebte Arten sind Schwertfarn, Frauenhaarfarn, Pellefarn oder Geweihfarn.
Für mehr Farbakzente: Blühende Zimmerpflanzen
Nach Jahren, in denen vor allem Blattschmuckpflanzen im Fokus standen, rücken nun blühende Zimmerpflanzen wieder stärker in den Vordergrund. Sie sorgen mit ihren bunten Blüten für Farbtupfer im Raum. Die Friedenslilie ist dekorativ und relativ unkompliziert. Orchideen sind zwar etwas pflegeintensiver, belohnen aber mit einer beeindruckenden Blütenpracht. Blühende Pflanzen bringen Lebendigkeit und Farbe in den Urban Jungle.
Im Dschungel-Fieber: Kletternde und rankende Zimmerpflanzen
Für alle, die wenig Stellfläche haben, sind kletternde und rankende Pflanzen ideal. Sie nutzen den vertikalen Raum und verstärken das Dschungelgefühl. Efeututen, Leuchterpflanzen oder die Monstera Minima können aus Ampeln baumeln oder an Wänden und Regalen entlanggeführt werden und so skulpturale Akzente setzen.
Dauerbrenner: Luftreinigende Pflanzen
Viele Pflanzen sehen nicht nur gut aus, sondern haben auch positive Effekte auf das Raumklima. Sie filtern Schadstoffe aus der Luft, binden Staub und erhöhen die Luftfeuchtigkeit. Zudem bauen sie Kohlendioxid ab und produzieren frischen Sauerstoff. Zu den beliebtesten luftreinigenden Pflanzen zählen neben Sukkulenten auch die Efeutute, der Drachenbaum, die Korbmarante und die Monstera Minima.
Welche Zimmerpflanzen produzieren nachts Sauerstoff?
Die meisten Pflanzen betreiben tagsüber Photosynthese, bei der sie Kohlendioxid aufnehmen und Sauerstoff abgeben. Nachts kehrt sich der Prozess meist um (Atmung), bei der sie Sauerstoff verbrauchen. Einige Pflanzenarten haben jedoch einen speziellen Stoffwechsel (CAM-Stoffwechsel), der es ihnen ermöglicht, auch nachts Sauerstoff abzugeben. Diese Pflanzen sind besonders beliebt, da sie zur Verbesserung der Luftqualität beitragen, auch wenn wir schlafen. Sie helfen, die Luft zu reinigen, Giftstoffe zu filtern und Staub zu binden.
Hier sind zehn Pflanzenarten, die dafür bekannt sind, auch nachts Sauerstoff zu produzieren:
Die Grünlilie
Die Grünlilie ist extrem pflegeleicht und daher eine ideale Anfängerpflanze. Sie benötigt indirektes Licht, gute Drainage und verträgt keine extreme Hitze. Im Gegenzug reinigt sie die Luft und spendet auch nachts Sauerstoff. Ihre leuchtend grüngelb gestreiften Blätter sind zudem sehr dekorativ.
Der Bogenhanf
Der Bogenhanf (Sansevieria) ist bekannt für seine auffälligen, aufrechten Blätter. Er ist sehr anspruchslos und trockenheitstolerant. Er produziert ebenfalls nachts Sauerstoff und hilft zusätzlich, Staub auf seinen wachsartigen Blättern zu binden. Sorten wie 'Laurentii' mit gelben Rändern sind besonders beliebt. Er benötigt nur selten Wasser, besonders im Winter.
Arecapalme
Die Arecapalme, auch Bambuspalme oder Goldfruchtpalme genannt, ist eine wunderschöne Pflanze, die nachts Sauerstoff abgibt und die Luft von Giftstoffen und Staub befreit. Sie bevorzugt Halbschatten bis leichten Schatten und benötigt im Sommer feuchte, im Winter eher trockene Erde. Sie kann recht groß werden und ist eine langlebige Pflanze.
Die Korbmarante Flamestar
Die Korbmarante Flamestar ist eine attraktive Pflanze mit auffälligen violetten und dunkelgrünen Blättern. Sie produziert nachts Sauerstoff und hilft bei der Luftreinigung. Sie liebt eine feuchte Umgebung und eignet sich daher gut für Badezimmer oder Gruppenpflanzungen. Die Erde sollte stets feucht gehalten werden.
Die Efeutute
Die Efeutute ist eine sehr beliebte Zimmerpflanze, die nachts Sauerstoff abgibt. Ihre breiten, herzförmigen Blätter und ihre Fähigkeit zu ranken machen sie sehr vielseitig. Sie ist pflegeleicht und benötigt nur einen hellen, aber vor direkter Sonne geschützten Platz. Gießen ist nur nötig, wenn die Erde trocken ist.

Der Chinesische Geldbaum
Der Chinesische Geldbaum (Pilea peperomioides) ist nicht nur wegen seiner runden, münzförmigen Blätter beliebt, die Glück bringen sollen, sondern auch, weil er nachts Sauerstoff produziert. Seine großen, glänzenden Blätter sind effektive Sauerstoffproduzenten und Staubfänger. Er ist relativ pflegeleicht und verzeiht auch mal einen Fehler.
Die Birkenfeige
Die Birkenfeige (Ficus benjamina) ist eine weitere beliebte Zimmerpflanze, die nachts Sauerstoff abgibt. Sie hat hübsche, oft weiß umrandete Blätter und eine ansprechende Wuchsform. Sie trägt ebenfalls zur Verbesserung der Luftqualität bei und ist eine schöne Ergänzung für das Zuhause.
Der Philodendron
Philodendren sind eine vielfältige Gruppe von Pflanzen, die nachts Sauerstoff abgeben. Sie bevorzugen mittelstarkes, indirektes Licht oder sogar schattige Plätze. Sie mögen eine feuchte Umgebung, aber keine Staunässe. Philodendren sind bekannt für ihre luftreinigenden Eigenschaften.
Die Aloe Vera
Die Aloe Vera ist eine sehr bekannte Sukkulente, die extrem robust und pflegeleicht ist. Sie ist an Trockenheit angepasst und benötigt sehr wenig Wasser. Aloe Vera produziert nachts Sauerstoff und reinigt die Luft von Giftstoffen. Sie ist ideal für helle Standorte und verzeiht es, wenn man sie mal vergisst.
Die Orchidee
Orchideen sind eine äußerst vielfältige Pflanzenfamilie, die für ihre wunderschönen Blüten bekannt ist. Alle Orchideenarten geben nachts Sauerstoff ab. Die Pflegeanforderungen variieren stark je nach Art, aber viele bevorzugen indirektes Licht und feuchte Erde ohne Staunässe. Sie benötigen oft etwas mehr Aufmerksamkeit, belohnen aber mit beeindruckender Blütenpracht.
Häufig gestellte Fragen zu Zimmerpflanzen und Apps
Welche Apps helfen mir bei der Pflanzenpflege?
Es gibt viele Apps, die dir helfen können. Beliebte Optionen sind Picture this, Florish, Vera, Planta und Blossom. Sie bieten Funktionen wie Pflanzen-Erkennung, Gieß-Erinnerungen, Pflegeanleitungen und Tagebuch-Funktionen.
Welche Pflanzen produzieren nachts Sauerstoff?
Einige Pflanzen mit speziellem Stoffwechsel geben auch nachts Sauerstoff ab. Dazu gehören unter anderem Grünlilie, Bogenhanf, Arecapalme, Efeutute, Chinesischer Geldbaum, Aloe Vera und Orchideen.
Wie viel Licht brauchen meine Zimmerpflanzen?
Der Lichtbedarf variiert stark je nach Pflanzenart. Generell benötigen die meisten Zimmerpflanzen helles, indirektes Licht. Wenn kein direkter Fensterplatz zur Verfügung steht, können Dachfenster oder Flachdach-Fenster helfen, mehr natürliches Licht in den Raum zu bringen. Licht von oben ist besonders effektiv.
Sind luftreinigende Pflanzen wirklich effektiv?
Ja, viele Pflanzen können helfen, Schadstoffe aus der Raumluft zu filtern, Staub zu binden und die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen. Pflanzen wie Efeutute, Drachenbaum, Bogenhanf und Korbmarante sind für ihre luftreinigenden Eigenschaften bekannt.
Fazit
Die Pflege von Zimmerpflanzen muss nicht kompliziert sein. Mit der richtigen Unterstützung durch Apps wie Picture this, Planta oder Blossom kannst du den Überblick behalten und sicherstellen, dass deine Pflanzen die Pflege erhalten, die sie benötigen. Indem du dich für Pflanzen entscheidest, die im Trend liegen oder sogar nachts Sauerstoff produzieren und die Luft reinigen, schaffst du nicht nur eine ästhetisch ansprechende Umgebung, sondern verbesserst auch aktiv dein Raumklima und Wohlbefinden. Ob du nun große, imposante Pflanzen, filigrane Farne oder farbenfrohe Blüten bevorzugst – für jeden Geschmack und jeden Standort gibt es die passende Pflanze, die dein Zuhause in einen grünen Urban Jungle verwandelt. Nutze die digitalen Helfer und genieße die vielen Vorteile, die Pflanzen für dein Leben bieten.
Hat dich der Artikel Top Pflanzen-Apps & grüne Trends interessiert? Schau auch in die Kategorie Ogólny rein – dort findest du mehr ähnliche Inhalte!