Wie senden Drohnen Signale?

Drohnen verstehen: Steuerung, Sensorik & Überwachung

Rating: 4.62 (6554 votes)

Drohnen sind aus vielen Bereichen unseres Lebens nicht mehr wegzudenken. Ob für atemberaubende Luftaufnahmen, die Inspektion schwer zugänglicher Orte oder sogar in der Landwirtschaft – die kleinen Flugroboter haben sich etabliert. Doch wie genau funktionieren sie eigentlich? Wie kommuniziert der Pilot am Boden mit dem Fluggerät in der Luft, welche Technologien ermöglichen den stabilen Flug, und wie wird sichergestellt, dass Drohnen nicht zur Gefahr werden? Dieser Artikel beleuchtet die komplexen Zusammenhänge von Drohnensteuerung, der eingebauten Sensorik und den Systemen zur Überwachung des Luftraums.

Wie Drohnen gesteuert werden: Die Kommunikation

Das Herzstück der Interaktion zwischen Mensch und Maschine bei Drohnen ist die Fernsteuerung, oft auch Controller genannt. Für Neulinge mag die Funktionsweise auf den ersten Blick kompliziert erscheinen, doch im Grunde basiert sie auf bewährter Funktechnologie. Der Controller sendet Befehle an die Drohne, und die Drohne sendet im Gegenzug Telemetriedaten und oft auch ein Live-Bild zurück an den Controller oder ein verbundenes mobiles Gerät.

Welche Sensoren hat eine Drohne?
Wenn von Sensorik bei einer Drohne gesprochen wird, sind meist die Inertial Measurement Unit (IMU), der Luftdrucksensor, der Magnetkompass und das Global Navigation Satellite System (GNSS) sowie optische oder akkustische Sensoren gemeint.

Die Kommunikation erfolgt typischerweise über Funkwellen in bestimmten Frequenzbändern. Gängig sind hier Frequenzen um 2,4 GHz und 5,8 GHz. Diese Frequenzbänder werden auch von anderen drahtlosen Geräten wie WLAN genutzt, was unter Umständen zu Interferenzen führen kann, insbesondere in dicht besiedelten Gebieten. Die Reichweite der Steuerung hängt von vielen Faktoren ab, darunter die Sendeleistung des Controllers, die Empfangsqualität der Drohne, Hindernisse im Gelände (wie Gebäude oder Bäume) und eben auch Funkstörungen.

Der Controller wandelt die Eingaben des Piloten – Bewegungen der Steuerknüppel oder Eingaben über Knöpfe – in elektrische Signale um. Diese Signale werden digitalisiert und über das Funkmodul des Controllers als Funksignale ausgestrahlt. Die Antennen der Drohne empfangen diese Signale. Ein Empfänger an Bord der Drohne dekodiert die Signale und leitet die Befehle an die Flugsteuerungseinheit weiter.

Gleichzeitig sammelt die Drohne kontinuierlich Daten über ihren Zustand und ihre Umgebung. Dazu gehören Informationen wie die aktuelle Position, Höhe, Geschwindigkeit, Batteriestatus und der Status der Sensoren. Diese Telemetriedaten werden ebenfalls über eine Funkverbindung zurück an den Controller gesendet und dort auf einem Display angezeigt. Bei vielen modernen Drohnen wird auch das Live-Bild der Kamera drahtlos übertragen, meist über eine separate, optimierte Verbindung, um eine möglichst geringe Verzögerung (Latenz) zu gewährleisten. Eine niedrige Latenz ist entscheidend für eine präzise Steuerung, insbesondere bei schnellen Manövern oder beim Fliegen im FPV-Modus (First Person View).

Die Entwicklung bei Drohnencontrollern schreitet stetig voran. Neuere Modelle bieten oft verbesserte Reichweiten, stabilere Verbindungen und zusätzliche Funktionen wie integrierte Displays, längere Akkulaufzeiten oder die Möglichkeit, Wegpunkte für autonome Flüge zu programmieren. Auch die Ergonomie spielt eine wichtige Rolle, um dem Piloten ein komfortables und intuitives Flugerlebnis zu ermöglichen.

Die Sinne der Drohne: Wichtige Sensoren

Damit eine Drohne stabil in der Luft bleiben, präzise navigieren und auf ihre Umgebung reagieren kann, ist sie mit einer Vielzahl von Sensoren ausgestattet. Diese Sensoren liefern der Flugsteuerungseinheit kontinuierlich Daten über die Lage, Position, Geschwindigkeit und die Umgebung der Drohne. Ohne diese Sensorik wäre der Betrieb moderner, leicht zu fliegender Drohnen kaum denkbar.

Zu den grundlegenden Sensoren, die in fast jeder Drohne zu finden sind, gehören:

  • Inertial Measurement Unit (IMU): Die IMU ist ein zentraler Bestandteil der Sensorik. Sie besteht typischerweise aus Beschleunigungssensoren (Akzelerometern) und Drehratensensoren (Gyroskopen). Die Akzelerometer messen Beschleunigungen entlang der drei Raumachsen, während die Gyroskope die Rotationsgeschwindigkeiten um diese Achsen erfassen. Aus diesen Daten kann die IMU die aktuelle Lage der Drohne im Raum (Neigung, Rollen, Gieren) sowie Beschleunigungen und Drehungen bestimmen. Diese Informationen sind absolut entscheidend für die Fluglagenregelung. Die Flugsteuerung nutzt die IMU-Daten, um die Motoren so anzusteuern, dass die Drohne stabil bleibt oder die gewünschten Flugmanöver ausführt. Bei Multikoptern, die von Natur aus instabil sind, ist eine funktionierende IMU für das Fliegen unerlässlich.
  • Luftdrucksensor (Barometer): Dieser Sensor misst den umgebenden Luftdruck. Da der Luftdruck mit zunehmender Höhe abnimmt, kann die Drohne anhand der Druckmessung ihre aktuelle Höhe über dem Startpunkt bestimmen. Diese Information wird primär genutzt, um die Flughöhe konstant zu halten. Schnelle Änderungen des Luftdrucks, beispielsweise durch starke Windböen, können die Höhenmessung beeinflussen und sich im Flugverhalten bemerkbar machen. Moderne Drohnen kombinieren oft Barometerdaten mit anderen Höhenmessmethoden für höhere Genauigkeit.
  • Magnetkompass (Magnetometer): Der Magnetkompass misst das Erdmagnetfeld und dient der Bestimmung der Ausrichtung der Drohne relativ zur Nordrichtung. Diese Information ist wichtig für die Navigation, insbesondere in GPS-gestützten Flugmodi. Wenn der Kompass durch externe Magnetfelder gestört wird (z. B. in der Nähe von Hochspannungsleitungen, Metallstrukturen oder Lautsprechern), kann dies die Fähigkeit der Drohne beeinträchtigen, eine gerade Linie zu fliegen oder präzise zu navigieren. Eine Kalibrierung des Kompasses vor dem Flug ist daher oft notwendig und wichtig.
  • Global Navigation Satellite System (GNSS): Das GNSS-Modul empfängt Signale von Navigationssatelliten, wie sie vom US-amerikanischen GPS, dem russischen GLONASS, dem europäischen Galileo oder dem chinesischen Beidou-System ausgestrahlt werden. Durch den Empfang von Signalen mehrerer Satelliten kann die Drohne ihre genaue Position auf der Erdoberfläche bestimmen. Je mehr Satelliten empfangen werden können und je besser deren Signalqualität ist, desto genauer ist die Positionsbestimmung. GNSS ist fundamental für Funktionen wie das Halten der Position (Hovering), das autonome Fliegen entlang von Wegpunkten oder die Return-to-Home-Funktion, bei der die Drohne automatisch zum Startpunkt zurückkehrt.

Neben diesen Kernsensoren verfügen viele Drohnen über zusätzliche Sensoren, um ihre Fähigkeiten zu erweitern:

  • Akustische Sensoren (Ultraschall): Insbesondere bei kleineren Drohnen oder für den Nahbereich werden Ultraschallsensoren eingesetzt. Sie senden Ultraschallwellen aus und messen die Zeit, bis das Echo von einem Objekt zurückkehrt. Daraus lässt sich der Abstand zu diesem Objekt berechnen. Ultraschallsensoren werden oft verwendet, um den Abstand zum Boden präzise zu messen, was besonders beim automatischen Starten und Landen hilfreich ist.
  • Optische Sensoren: Dazu gehören Kameras (sowohl sichtbares Licht als auch Infrarot) und manchmal auch spezielle Tiefensensoren. Optische Sensoren dienen verschiedenen Zwecken: Sie können zur Abstandsmessung eingesetzt werden, zur Erkennung von Hindernissen (Obstacle Avoidance), zur Navigation in Innenräumen oder bei schlechtem GPS-Empfang (Vision Positioning System), indem sie markante Punkte auf dem Untergrund oder in der Umgebung verfolgen und so Positionsänderungen bestimmen. Stereokameras, die wie menschliche Augen funktionieren, können zudem Tiefeninformationen erfassen und so ein 3D-Bild der Umgebung erstellen.

Das Zusammenspiel all dieser Sensoren liefert der Flugsteuerung ein umfassendes Bild der aktuellen Situation der Drohne, ähnlich den Sinnen eines Lebewesens. Diese Daten ermöglichen es der Drohne, selbstständig ihre Fluglage zu korrigieren, auf Befehle des Piloten zu reagieren und zunehmend auch autonom auf ihre Umgebung zu reagieren.

Die Überwachung des Drohnenverkehrs: Sicherheit und Regulierung

Mit der rasanten Verbreitung von Drohnen, insbesondere im privaten Bereich, wächst auch die Notwendigkeit, ihren Betrieb zu überwachen und zu regulieren. Schätzungen zufolge gibt es allein in Deutschland bereits rund eine Million privat genutzte Drohnen. Während viele Piloten verantwortungsvoll handeln, kommt es immer wieder zu Vorfällen, bei denen Drohnen in gesperrte Bereiche eindringen oder die Sicherheit gefährden. Sensible Zonen wie Flughäfen, Kraftwerke oder Veranstaltungsorte sind besonders kritisch. Die zunehmende Anzahl solcher Vorfälle, nicht nur in Deutschland, sondern europaweit, hat die Gesetzgeber auf den Plan gerufen.

Die Regulierung des Drohnenbetriebs ist komplex, da sie technische Möglichkeiten, Sicherheitsanforderungen und die Interessen von Drohnenpiloten unter einen Hut bringen muss. Eine zentrale Forderung der Regulierungsbehörden, auch auf Ebene der Europäischen Union, ist die bessere Identifizierbarkeit von Drohnen und ihren Betreibern. Zum Zeitpunkt der im Quelltext genannten Diskussion (2017) gab es in vielen EU-Staaten noch keine einfache Möglichkeit, eine Drohne im Flug zu identifizieren oder ihren Besitzer ausfindig zu machen, selbst wenn Gesetze existierten, die bestimmte Flüge verboten.

Als Reaktion auf diese Herausforderungen und im Vorgriff auf strengere Vorschriften haben Hersteller wie DJI Systeme entwickelt, die eine Fernidentifizierung von Drohnen ermöglichen. Ein Beispiel hierfür ist das System Aeroscope. Aeroscope funktioniert im Prinzip wie eine Art passives Radarsystem für Drohnen. Es ist in der Lage, die Funksignale von kompatiblen Drohnen in der Umgebung zu empfangen und auszuwerten.

Wie senden Drohnen Signale?
Die Kommunikation zwischen Drohne und Steuerung erfolgt über verschiedene Methoden. Eine davon ist die Verwendung von Sender und Empfänger, die gemeinsam Signale zwischen den beiden Geräten übertragen. Die Übertragung erfolgt über Funkfrequenzen , die bei der Drohnensteuerung eine entscheidende Rolle spielen.

Was macht Aeroscope genau? Wenn eine kompatible Drohne in Reichweite ist und aktiv fliegt, kann das Aeroscope-System deren Signale empfangen und daraus relevante Informationen extrahieren. Dazu gehören:

  • Die genaue GPS-Position der Drohne
  • Die aktuelle Flughöhe
  • Die Fluggeschwindigkeit
  • Die eindeutige Registrierungsnummer der Drohne (falls vorhanden und übermittelt)

Diese Daten werden in Echtzeit erfasst und können auf einer Karte dargestellt werden. Dies ermöglicht es Kontrollbehörden wie der Polizei, Flughafensicherheit oder anderen autorisierten Stellen, Drohnenflüge in ihrem Zuständigkeitsbereich zu überwachen und bei Bedarf schnell auf verdächtige Aktivitäten zu reagieren. Das System erlaubt es, die Position einer Drohne präzise zu verfolgen und potenziell den Betreiber zu identifizieren, sofern die Drohne registriert ist und die notwendigen Daten übermittelt.

Die Einführung solcher Systeme wie Aeroscope ist eine proaktive Maßnahme der Industrie. Anstatt auf ein vollständiges Verbot von Drohnen in bestimmten Bereichen zu warten, bieten sie den Gesetzgebern und Sicherheitsbehörden Werkzeuge zur Durchsetzung bestehender und zukünftiger Regeln. Allerdings wirft die Erfassung und Speicherung solcher Flugdaten auch Fragen bezüglich des Datenschutzes auf, die im Rahmen der Implementierung solcher Systeme geklärt werden müssen.

Die Kompatibilität solcher Überwachungssysteme ist ein wichtiger Punkt. Zum Zeitpunkt der Diskussion war Aeroscope primär mit Drohnen des Herstellers DJI kompatibel. Es gab jedoch die Zusage, das System auch für andere Modelle zugänglich zu machen, was möglicherweise Anpassungen an der Drohnenhardware erfordern würde. Langfristig zielen die Bestrebungen auf europäischer Ebene darauf ab, ein standardisiertes System zur Fernidentifizierung (Remote ID) zu etablieren, das von allen Drohnenherstellern unterstützt werden muss.

Die strengeren Vorschriften, die in den letzten Jahren und zukünftig erlassen werden, wie die Notwendigkeit eines Drohnenführerscheins für größere Modelle oder die Kennzeichnungspflicht, in Kombination mit Überwachungstechnologien wie Aeroscope, verändern die Nutzung von Drohnen. Während sie die Sicherheit erhöhen sollen, könnten sie für einige Hobbyisten den Umgang mit Drohnen unattraktiver machen, da die Hürden und Einschränkungen zunehmen.

Technik im Zusammenspiel

Die Fähigkeit einer Drohne, sicher und präzise zu fliegen, ist das Ergebnis eines komplexen Zusammenspiels all dieser Technologien. Der Pilot gibt über den Controller Befehle, die als Funksignale zur Drohne gelangen. Die Flugsteuerungseinheit an Bord der Drohne empfängt diese Befehle und kombiniert sie mit den kontinuierlich eingehenden Daten von den verschiedenen Sensoren (IMU, GPS, Barometer etc.).

Basierend auf diesen Informationen berechnet die Flugsteuerung in Echtzeit die notwendigen Anpassungen der Motorleistung, um die gewünschte Fluglage, Position und Geschwindigkeit zu erreichen oder beizubehalten. Wenn der Pilot beispielsweise den Steuerknüppel für Vorwärtsbewegung betätigt, erkennt die IMU die resultierende Neigung, das GPS registriert die Positionsänderung, und die Flugsteuerung passt die Drehzahl der vorderen und hinteren Motoren entsprechend an, um die Neigung zu kontrollieren und die Vorwärtsbewegung einzuleiten und aufrechtzuerhalten. Die Sensoren sind dabei das Feedback-System, das der Drohne mitteilt, wie sich ihre Aktionen auf ihre Position und Lage auswirken.

Gleichzeitig werden relevante Flugdaten und das Kamerabild über die Funkverbindung zurück zum Controller gesendet, damit der Pilot die Drohne überwachen und steuern kann. Diese bidirektionale Kommunikation ist entscheidend.

Die Überwachungssysteme wie Aeroscope agieren parallel dazu, indem sie die von der Drohne ausgestrahlten Signale passiv empfangen und auswerten, ohne direkt in die Steuerung einzugreifen. Sie nutzen oft dieselben Signale, die auch für die normale Kommunikation oder Navigation (wie GNSS-Signale) genutzt werden, oder spezifische Identifikationssignale, die die Drohne aussendet.

Dieses ineinandergreifende System aus Steuerung, Sensorik, Flugsteuerung und Kommunikation ist das Fundament für die Leistungsfähigkeit moderner Drohnen. Probleme in einem dieser Bereiche – sei es Signalverlust, Sensorausfälle oder Softwarefehler – können das Flugverhalten oder die Sicherheit erheblich beeinträchtigen.

Störungen bei der Drohnensteuerung oder Sensorik können vielfältige Ursachen haben. Funkstörungen durch andere Geräte oder Hindernisse können die Verbindung unterbrechen. Magnetische Interferenzen können den Kompass beeinflussen und die Navigation unzuverlässig machen. GPS-Signale können in Städten (durch Gebäude) oder in der Nähe von Störquellen (Jammern) schwach oder ungenau sein. Auch physische Schäden an Sensoren oder Antennen führen zu Problemen. Viele Drohnen verfügen über Sicherheitsmechanismen, wie die automatische Rückkehr bei Verbindungsverlust, um auf solche Störungen zu reagieren.

Wie werden Drohnenflüge überwacht?
Im Prinzip ist Aeroscope eine Art Radar. Drohnen, die sich in der Umgebung befinden und aktiv sind, kann das System sofort erkennen und deren Signale empfangen. Neben den GPS-Koordinaten werden auch Höhe, Geschwindigkeit und die Registrier-Nummer in Echtzeit erkannt. Damit wäre Aeroscope genau das, was die EU verlangt.

Häufige Fragen zur Drohnentechnik

Im Zusammenhang mit Drohnen und ihrer Funktionsweise tauchen oft ähnliche Fragen auf:

Wie weit kann ich meine Drohne fliegen?
Die Reichweite hängt stark vom Modell der Drohne, der Sendeleistung des Controllers, den verwendeten Funkfrequenzen und den Umgebungsbedingungen ab. Moderne Consumer-Drohnen können unter optimalen Bedingungen mehrere Kilometer weit fliegen, während kleinere Spielzeugdrohnen oft nur eine Reichweite von wenigen Dutzend Metern haben. Rechtliche Vorschriften, wie die Pflicht, die Drohne in Sichtweite zu steuern (VLOS - Visual Line Of Sight), beschränken die tatsächlich nutzbare Reichweite oft erheblich.

Was passiert, wenn die Funkverbindung abreißt?
Die meisten modernen Drohnen sind mit einer sogenannten „Return-to-Home“ (RTH)-Funktion ausgestattet. Wenn die Verbindung zum Controller verloren geht, fliegt die Drohne automatisch zu einem vordefinierten Startpunkt zurück und landet dort selbstständig. Die genaue Funktionsweise (z. B. die Flughöhe während der Rückkehr) kann oft eingestellt werden.

Sind alle Drohnen mit Sensoren zur Hinderniserkennung ausgestattet?
Nein, nicht alle Drohnen verfügen über Hindernissensoren. Diese Funktion findet sich primär bei mittelpreisigen bis High-End-Modellen. Einfachere oder ältere Drohnen verlassen sich ausschließlich auf die Steuerung durch den Piloten und sind nicht in der Lage, Hindernisse autonom zu erkennen und zu umgehen.

Warum muss ich den Kompass meiner Drohne kalibrieren?
Der Magnetkompass kann durch magnetische Felder in seiner Umgebung gestört werden. Eine Kalibrierung hilft der Drohne, das aktuelle Umfeld zu „lernen“ und den Kompass korrekt auszurichten. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie an einem neuen Ort fliegen oder die Drohne längere Zeit nicht benutzt wurde. Eine falsche Kompasskalibrierung kann zu ungenauem oder instabilem Flug führen.

Was ist der Unterschied zwischen GPS und GNSS?
GPS (Global Positioning System) ist das von den USA betriebene Satellitennavigationssystem. GNSS (Global Navigation Satellite System) ist der Oberbegriff für alle globalen Satellitennavigationssysteme, einschließlich GPS, GLONASS (Russland), Galileo (Europa) und Beidou (China). Moderne Drohnen nutzen oft Signale von mehreren dieser Systeme (Multi-GNSS), um eine schnellere und genauere Positionsbestimmung zu erreichen, insbesondere in Umgebungen mit eingeschränkter Satellitensicht.

Wie funktioniert die Höhenhaltung?
Die Höhenhaltung (Altitude Hold) basiert in erster Linie auf dem Luftdrucksensor (Barometer). Die Drohne misst den aktuellen Luftdruck und passt die Leistung der Motoren so an, dass dieser Druck und damit die Höhe konstant bleiben. Bei Drohnen mit zusätzlichen Sensoren (z. B. optische oder Ultraschallsensoren, Laser-Altimeter) können diese Daten ebenfalls zur präziseren Höhenhaltung in Bodennähe oder bei schnellen Höhenänderungen herangezogen werden.

Können Überwachungssysteme wie Aeroscope jede Drohne erkennen?
Systeme wie Aeroscope können nur Drohnen erkennen, die kompatibel sind und die notwendigen Identifikationsdaten aussenden. Zum Zeitpunkt der Einführung war die Kompatibilität primär auf neuere Modelle eines bestimmten Herstellers beschränkt. Zukünftige gesetzliche Vorschriften zur Fernidentifizierung (Remote ID) zielen jedoch darauf ab, die Erkennbarkeit für eine größere Anzahl von Drohnenmodellen zu gewährleisten.

Ausblick und Entwicklungen

Die Technologie hinter Drohnen entwickelt sich rasant weiter. Bei der Steuerung sehen wir Fortschritte bei der Signalübertragung, der Reichweite und der Integration mit Smart Devices. Bei der Sensorik werden die Sensoren kleiner, präziser und leistungsfähiger; hinzu kommen immer ausgefeiltere Algorithmen zur Datenfusion und Umgebungsinterpretation, die Drohnen intelligenter machen. Die Überwachungstechnologie wird ebenfalls komplexer, angetrieben durch die Notwendigkeit, den Luftraum sicher und geordnet zu gestalten.

Die Balance zwischen der Freiheit des Fliegens und der notwendigen Sicherheit wird weiterhin ein zentrales Thema bleiben, das sowohl die Technologieentwicklung als auch die Gesetzgebung beeinflusst. Das Verständnis der grundlegenden Funktionsweisen von Steuerung, Sensorik und Überwachung ist daher nicht nur für Piloten, sondern für jeden, der mit Drohnen in Berührung kommt, von Bedeutung.

Hat dich der Artikel Drohnen verstehen: Steuerung, Sensorik & Überwachung interessiert? Schau auch in die Kategorie Drohnen rein – dort findest du mehr ähnliche Inhalte!

Avatar photo

Andenmatten Soltermann

Hallo! Ich bin Andenmatten Soltermann, ein Schweizer Fotograf, der leidenschaftlich die Essenz der Welt durch seine Linse einfängt. Geboren und aufgewachsen in den majestätischen Schweizer Alpen, haben die deutsche Sprache und atemberaubende Landschaften meine kreative Vision geprägt. Meine Liebe zur Fotografie begann mit einer alten analogen Kamera, und seitdem widme ich mein Leben der Kunst, visuelle Geschichten zu erzählen, die berühren und verbinden.In meinem Blog teile ich praktische Tipps, Techniken und Erfahrungen, um dir zu helfen, deine fotografischen Fähigkeiten zu verbessern – egal, ob du ein neugieriger Anfänger oder ein erfahrener Profi bist. Von der Beherrschung des natürlichen Lichts bis hin zu Ratschlägen für wirkungsvolle Bildkompositionen ist es mein Ziel, dich zu inspirieren, die Welt mit neuen Augen zu sehen. Mein Ansatz verbindet Technik mit Leidenschaft, immer auf der Suche nach dem Funken, der ein Foto unvergesslich macht.Wenn ich nicht hinter der Kamera stehe, findest du mich auf Bergpfaden, auf Reisen nach neuen Perspektiven oder beim Genießen der Schweizer Traditionen, die mir so am Herzen liegen. Begleite mich auf dieser visuellen Reise und entdecke, wie Fotografie die Art und Weise, wie du die Welt siehst, verändern kann.

Go up