Drohnen mit Follow-me-Modus: Der ultimative Guide

Rating: 4.65 (6174 votes)

Stellen Sie sich vor, eine Drohne fliegt Ihnen automatisch hinterher, filmt jede Ihrer Bewegungen und schafft so atemberaubende Aufnahmen, während Sie sich voll auf Ihre Aktivität konzentrieren können. Genau das ermöglichen Drohnen mit einem sogenannten „Follow-me-Modus“ oder einer ähnlichen intelligenten Verfolgungsfunktion. Diese Technologie hat die Art und Weise, wie wir Outdoor-Aktivitäten, Sportveranstaltungen oder einfach nur alltägliche Momente dokumentieren, revolutioniert. Doch wie genau funktioniert das, welche Drohnen beherrschen das und worauf sollten Sie achten, wenn Sie eine solche Drohne kaufen möchten?

Wie funktioniert der Follow-me-Modus bei Drohnen?

Der Kern der Follow-me-Funktion liegt in der Fähigkeit der Drohne, ein bestimmtes Ziel – in der Regel die steuernde Person – automatisch zu identifizieren und zu verfolgen. Dabei kommen hauptsächlich zwei unterschiedliche Technologien zum Einsatz, manchmal auch in Kombination:

GPS-basierte Verfolgung

Bei dieser Methode verfolgt die Drohne die GPS-Koordinaten eines verbundenen Geräts. Meist handelt es sich dabei um den Fernsteuerungssender, den der Nutzer bei sich trägt, oder ein gekoppeltes Smartphone. Die Drohne hält dann einen vordefinierten Abstand und eine Höhe zum GPS-Signal des Senders. Die Drohne und der Sender bilden quasi eine virtuelle Leine.

  • Vorteile: Hohe Genauigkeit bei der Positionsbestimmung des Ziels, funktioniert auch auf größere Distanzen.
  • Nachteile: Setzt einen stabilen GPS-Empfang voraus, was in dicht bebauten Gebieten oder Wäldern schwierig sein kann. Diese Methode berücksichtigt in der Regel keine Hindernisse zwischen der Drohne und dem Ziel.
  • Beispiel: Frühere Implementierungen des Follow-me-Modus, wie bei der DJI Phantom 3 Serie, basierten stark auf GPS.

Visuelle Verfolgung

Hierbei nutzt die Drohne ihre Kameras und leistungsstarke Algorithmen zur Bilderkennung. Die Drohne identifiziert das zu verfolgende Objekt (z. B. eine Person, ein Fahrrad oder ein Auto) auf dem Videobild und hält es automatisch im Bildausschnitt, während sie ihm folgt. Der Nutzer markiert das Ziel einfach auf dem Bildschirm der Steuerungs-App.

Kann ich meine Drohne dazu bringen, mir zu folgen?
Normalerweise enthält die Fernbedienung den GPS-Sender, der erforderlich ist, damit die Drohne Ihnen folgen kann . DJI führte Follow-Me-Drohnen erstmals 2015 mit der Phantom 3-Serie ein. Zu den zahlreichen intelligenten Flugmodi gehören Follow Me, Kurssperre, Wegpunkte, Home Lock und Points of Interest.
  • Vorteile: Funktioniert auch in Umgebungen, in denen GPS-Signale schwach sind. Kann komplexeren Bewegungen besser folgen und das Ziel auch dann verfolgen, wenn es kurz hinter einem Hindernis verschwindet und wieder auftaucht. Oft in Kombination mit Hinderniserkennungssystemen.
  • Nachteile: Kann bei schlechten Lichtverhältnissen, geringem Kontrast oder wenn das Ziel verdeckt wird, an Genauigkeit verlieren. Die Reichweite ist oft begrenzt durch die Sichtlinie der Kamera und die Verarbeitungsleistung.

Kombinierte Systeme

Einige fortschrittliche Drohnenmodelle verwenden eine Kombination aus GPS und visueller Erkennung. Dies ermöglicht eine präzisere und zuverlässigere Verfolgung, da die Systeme sich gegenseitig ergänzen. Wenn das visuelle Signal schwach wird, kann das GPS-Signal zur Unterstützung herangezogen werden und umgekehrt. Die Parrot Bebop 2 ist ein Beispiel für eine Drohne, die beide Technologien nutzt.

Wichtige Merkmale von Drohnen mit Verfolgungsfunktion

Neben der reinen Verfolgungsfähigkeit gibt es weitere entscheidende Features, die eine Drohne mit Follow-me-Modus auszeichnen und ihre Nützlichkeit sowie Sicherheit bestimmen:

Verfolgungstechnologie: GPS-basiert vs. Visuell

Wie bereits erwähnt, ist die Art der Verfolgungstechnologie das Herzstück. Bevor Sie sich für ein Modell entscheiden, überlegen Sie, in welchen Umgebungen Sie die Drohne hauptsächlich einsetzen werden. Für offenes Gelände mit gutem GPS-Signal kann ein GPS-basiertes System ausreichen. Für komplexere Umgebungen wie Wälder, Städte oder Gegenden mit potenziell schwachem GPS-Empfang ist eine Drohne mit visueller Verfolgung oder einem kombinierten System oft die bessere Wahl. Das Verständnis dieses Systems verschafft Ihnen einen Vorteil und macht die Investition lohnenswert.

Kameraqualität und Funktionalität

Der Hauptzweck, sich von einer Drohne verfolgen zu lassen, ist oft die Aufnahme von hochwertigem Bildmaterial. Daher ist die Qualität der Kamera von entscheidender Bedeutung. Drohnen, die 4K-Foto- und Videoauflösung bieten, liefern gestochen scharfe, klare und lebendige Aufnahmen. Dies ist wichtig für professionelle Inhalte, sei es für Content Creation, Immobilieninspektionen oder Überwachungszwecke. Eine gute Kamera ermöglicht nicht nur beeindruckende visuelle Daten, sondern unterstützt auch die visuelle Verfolgung, falls die Drohne diese Technologie nutzt.

Akku-Laufzeit und Kapazität

Die Flugzeit pro Akkuladung bestimmt, wie lange Sie die Drohne am Stück für Verfolgungsaufnahmen nutzen können. Die meisten Drohnen bieten Flugzeiten zwischen 20 und 40 Minuten. Bedenken Sie bei der Auswahl, wie lange Ihre geplanten Aktivitäten dauern werden. Es kann auch von Vorteil sein, wenn die Akkus schnellladefähig sind oder Ersatzakkus leicht erhältlich und transportabel sind. Eine längere Akkulaufzeit bedeutet weniger Unterbrechungen und mehr Möglichkeiten für dynamische Aufnahmen.

Hinderniserkennung

Da eine Drohne im Follow-me-Modus autonom agiert, ist ein zuverlässiges System zur Hinderniserkennung (Obstacle Avoidance) von enormem Vorteil, wenn nicht sogar unerlässlich. Sensoren an der Drohne (oft vorne, hinten, unten, manchmal auch seitlich) erkennen Hindernisse im Flugpfad und ermöglichen es der Drohne, diesen automatisch auszuweichen oder anzuhalten. Dies erhöht die Sicherheit erheblich, insbesondere in komplexen Umgebungen wie Wäldern oder städtischen Gebieten, und schützt sowohl die Drohne als auch ihre Umgebung. Drohnen ohne Hinderniserkennung sollten im Follow-me-Modus nur in sehr offenem Gelände und mit äußerster Vorsicht eingesetzt werden.

Welche Drohnen haben den Follow-me-Modus?
Welche Drohnen unterstützen den Follow-me-Modus?DrohneBesonderheitenDJI Mini 3ActiveTrack-Funktion, Hinderniserkennung, ideal für Wohngebiete und Einsteiger.Parrot Bebop 2Kombiniert GPS und visuelle Erkennung, gut für komplexe Umgebungen.

Portabilität

Viele Nutzer von Follow-me-Drohnen sind Abenteurer, Reisende, Sportler oder Content Creator, die ihre Ausrüstung oft mitnehmen. Daher ist die Portabilität ein wichtiger Faktor. Viele moderne Drohnen sind kompakt, leicht und oft faltbar, was den Transport erleichtert. Eine mitgelieferte oder separat erhältliche Tragetasche kann ebenfalls sehr praktisch sein. Wenn Sie die Drohne auf Wanderungen, Radtouren oder Reisen mitnehmen möchten, ist ein tragbares Modell die beste Wahl.

Welche Drohnen unterstützen den Follow-me-Modus?

Viele moderne Drohnen verschiedener Hersteller bieten eine Form der intelligenten Verfolgung. Hier sind einige Beispiele, basierend auf den bereitgestellten Informationen:

DrohneBesonderheiten der VerfolgungWeitere Merkmale (basierend auf Text)
DJI Mini 3ActiveTrack-FunktionHinderniserkennung, ideal für Wohngebiete und Einsteiger (laut einem der bereitgestellten Texte)
Parrot Bebop 2Kombiniert GPS und visuelle ErkennungGut für komplexe Umgebungen (laut einem der bereitgestellten Texte)
Potensic Dreamer ProGPS-basiertes TrackingGeeignet für einfache Verfolgungsszenarien (laut einem der bereitgestellten Texte)
DJI Phantom 3 SerieFrühe GPS-basierte Implementierung des Follow-me-ModusErforderte Fernsteuerung und DJI GO App, keine Hinderniserkennung im Follow-me-Modus (basierend auf Text)
Viele neuere DJI DrohnenActiveTrack 5.0 (nutzt GPS und visuelle Erkennung)Hohe Genauigkeit, Hinderniserkennung, einfache Bedienung über DJI FLY App (basierend auf Text)

Die Evolution: DJI ActiveTrack

DJI, einer der führenden Drohnenhersteller, hat den Follow-me-Modus mit der Einführung von ActiveTrack weiterentwickelt. ActiveTrack wurde erstmals mit der Phantom 4 Serie vorgestellt und verbesserte die Genauigkeit und Benutzerfreundlichkeit im Vergleich zu früheren GPS-basierten Modi. ActiveTrack ermöglichte es, Ziele auf dem Bildschirm der Steuerungs-App zu markieren und zu verfolgen, oft ohne die Notwendigkeit eines separaten Tracking-Geräts (neben der Fernsteuerung). DJI hat ActiveTrack kontinuierlich verbessert, und neuere Drohnen sind oft mit ActiveTrack 5.0 ausgestattet.

ActiveTrack nutzt sowohl GPS als auch visuelle Erkennung, um die Position der Drohne zu bestimmen, den Flug zu stabilisieren und Hindernisse zu umfliegen. Die DJI FLY App ist speziell darauf ausgelegt, die ActiveTrack-Funktion zu maximieren und die Bedienung so einfach wie möglich zu gestalten. Die einfache Bedienung ist ein Schlüsselmerkmal von ActiveTrack.

Wofür eignen sich Drohnen mit Follow-me-Modus?

Der Hauptvorteil einer Drohne mit Follow-me-Modus liegt darin, dass sie automatisch ein Ziel verfolgen und im Fokus halten kann, ohne dass ein Pilot die Drohne manuell steuern muss. Dies ist besonders nützlich für Aktivitäten, die Ihre volle Aufmerksamkeit erfordern:

  • Sport und Outdoor-Aktivitäten: Laufen, Radfahren, Skifahren, Snowboarden, Surfen, Wandern oder Klettern. Die Drohne kann Sie begleiten und dynamische Action-Aufnahmen aus der Luft erstellen, während Sie sich auf Ihre Leistung konzentrieren.
  • Content Creation: YouTuber, Vlogger und Filmemacher können sich selbst aus interessanten Perspektiven filmen, ohne eine zweite Person zur Steuerung der Drohne zu benötigen. Dies ermöglicht einzigartige Aufnahmen für Storytelling.
  • Inspektion und Überwachung: In bestimmten Szenarien, wie z. B. im Immobilienbereich, kann die Verfolgung einer Person oder eines Fahrzeugs für Inspektions- oder Überwachungszwecke nützlich sein.

In all diesen Situationen ist es von entscheidender Bedeutung, dass die Drohne autonom agieren kann, damit der Nutzer die gewünschten Aufnahmen erhält, ohne die eigene Sicherheit oder die Sicherheit anderer zu gefährden.

Rechtliche und Versicherungstechnische Aspekte

Der Einsatz von Drohnen, insbesondere mit automatisierten Funktionen wie dem Follow-me-Modus, unterliegt gesetzlichen Vorschriften. In der Europäischen Union regelt die EU-Drohnenverordnung den Betrieb von Drohnen. Ein zentraler Punkt ist die Pflicht des Piloten, die Drohne jederzeit kontrollieren zu können und in Sichtweite zu halten (Visual Line of Sight - VLOS). Der Betrieb außerhalb der Sichtweite (BVLOS) ist in der Regel nur mit speziellen Genehmigungen erlaubt.

Kann Ihnen jemand mit einer Drohne folgen?
Eine Drohne, die Ihnen folgt, ist ein autonomes UAV, das mit Tracking-Funktionen wie GPS oder visueller Erkennung ausgestattet ist, um eine bestimmte Person oder ein bestimmtes Objekt im Auge zu behalten und zu verfolgen . Sie wird häufig für dynamische Aufnahmen bei Aktivitäten wie Sport, Reisen oder Outdoor-Abenteuern verwendet.

Beim Einsatz des Follow-me-Modus kann es schwierig sein, die Drohne immer in direkter Sichtweite zu halten, besonders in komplexem Gelände oder wenn man sich schnell bewegt. Informieren Sie sich daher unbedingt über die geltenden Regeln in Ihrer Region, bevor Sie diese Funktion nutzen. Beachten Sie Flugverbotszonen, z. B. in der Nähe von Flughäfen, oder Einschränkungen in Naturschutzgebieten.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Versicherungspflicht. In vielen Ländern ist eine Haftpflichtversicherung für Drohnen gesetzlich vorgeschrieben. Stellen Sie sicher, dass Ihre Versicherung auch Schäden abdeckt, die entstehen, wenn die Drohne im automatisierten Follow-me-Modus betrieben wird. Lesen Sie die Versicherungsbedingungen sorgfältig durch.

Sicherheitsaspekte und Risiken

Obwohl der Follow-me-Modus sehr praktisch ist, birgt er auch Risiken. Dazu gehören Signalverlust zwischen Drohne und Fernsteuerung/Tracking-Gerät oder Kollisionen mit Hindernissen. Modelle ohne effektive Anti-Kollisionssysteme sind in dieser Hinsicht risikoreicher.

Tipps zur Risikominimierung:

  • Nutzen Sie nach Möglichkeit Drohnen mit zuverlässiger Hinderniserkennung.
  • Fliegen Sie den Follow-me-Modus zunächst in offenem, hindernisfreiem Gelände, um sich mit der Funktion vertraut zu machen.
  • Überprüfen Sie vor dem Start den GPS-Empfang, insbesondere wenn die Verfolgung GPS-basiert ist.
  • Halten Sie, wann immer möglich, Sichtkontakt zur Drohne.
  • Informieren Sie sich über Geo-Fencing-Funktionen Ihrer Drohne, die das Fliegen in Flugverbotszonen verhindern können.
  • Planen Sie den Flugweg und die potenzielle Umgebung, in der die Drohne Ihnen folgen soll.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Kann mir jede Drohne folgen?

Nein, nicht jede Drohne verfügt über einen Follow-me-Modus oder eine vergleichbare intelligente Verfolgungsfunktion. Diese Funktion muss vom Hersteller speziell implementiert sein und erfordert entsprechende Sensoren (GPS, Kameras) und Software.

Benötige ich ein zusätzliches Gerät, damit die Drohne mir folgt?

Das hängt vom Modell ab. Bei manchen älteren oder einfacheren GPS-basierten Systemen war ein separates GPS-Modul oder die Fernsteuerung, die Sie bei sich tragen, erforderlich. Modernere visuell basierte Systeme oder DJI ActiveTrack benötigen oft nur, dass Sie das Ziel auf dem Bildschirm der Steuerungs-App markieren.

Kann Ihnen jemand mit einer Drohne folgen?
Eine Drohne, die Ihnen folgt, ist ein autonomes UAV, das mit Tracking-Funktionen wie GPS oder visueller Erkennung ausgestattet ist, um eine bestimmte Person oder ein bestimmtes Objekt im Auge zu behalten und zu verfolgen . Sie wird häufig für dynamische Aufnahmen bei Aktivitäten wie Sport, Reisen oder Outdoor-Abenteuern verwendet.

Funktioniert der Follow-me-Modus in Innenräumen?

GPS-basierte Verfolgung funktioniert in Innenräumen nicht. Visuell basierte Verfolgung könnte theoretisch funktionieren, ist aber aufgrund der geringen Raumgröße, potenzieller Hindernisse und rechtlicher Beschränkungen für Drohnenflüge in Innenräumen in der Praxis oft nicht sinnvoll oder sicher.

Wie weit kann mir eine Drohne folgen?

Die maximale Reichweite hängt von der Funkverbindung zwischen der Drohne und der Fernsteuerung ab (die für die Steuerung und oft auch für das Tracking-Signal benötigt wird). Innerhalb der EU müssen Drohnen in der Regel in Sichtweite des Piloten bleiben, was die praktische Reichweite für den Follow-me-Modus oft auf wenige hundert Meter begrenzt, selbst wenn die theoretische Funkreichweite größer wäre.

Ist der Follow-me-Modus dasselbe wie ActiveTrack?

ActiveTrack ist eine spezifische Implementierung einer intelligenten Verfolgungsfunktion von DJI. Es ist eine Weiterentwicklung des ursprünglichen Follow-me-Modus und nutzt in der Regel eine Kombination aus GPS und visueller Erkennung für verbesserte Leistung.

Fazit

Drohnen mit Follow-me-Modus sind ein fantastisches Werkzeug für alle, die ihre Aktivitäten aus einer dynamischen Luftperspektive dokumentieren möchten, ohne die Drohne manuell steuern zu müssen. Sie sind besonders beliebt bei Sportlern, Abenteurern und Content Creatoren. Bei der Auswahl sollten Sie auf die Art der Verfolgungstechnologie, die Qualität der Kamera, die Akkulaufzeit, das Vorhandensein und die Zuverlässigkeit der Hinderniserkennung sowie die Portabilität achten. Ebenso wichtig ist es, sich über die geltenden rechtlichen Bestimmungen und Sicherheitsrisiken zu informieren und eine ausreichende Versicherung zu haben. Mit der richtigen Drohne und verantwortungsbewusstem Umgang können Sie einzigartige und beeindruckende Aufnahmen erstellen, die vorher nur mit einem engagierten Drohnenpiloten möglich waren.

Hat dich der Artikel Drohnen mit Follow-me-Modus: Der ultimative Guide interessiert? Schau auch in die Kategorie Drohnen rein – dort findest du mehr ähnliche Inhalte!

Avatar photo

Andenmatten Soltermann

Hallo! Ich bin Andenmatten Soltermann, ein Schweizer Fotograf, der leidenschaftlich die Essenz der Welt durch seine Linse einfängt. Geboren und aufgewachsen in den majestätischen Schweizer Alpen, haben die deutsche Sprache und atemberaubende Landschaften meine kreative Vision geprägt. Meine Liebe zur Fotografie begann mit einer alten analogen Kamera, und seitdem widme ich mein Leben der Kunst, visuelle Geschichten zu erzählen, die berühren und verbinden.In meinem Blog teile ich praktische Tipps, Techniken und Erfahrungen, um dir zu helfen, deine fotografischen Fähigkeiten zu verbessern – egal, ob du ein neugieriger Anfänger oder ein erfahrener Profi bist. Von der Beherrschung des natürlichen Lichts bis hin zu Ratschlägen für wirkungsvolle Bildkompositionen ist es mein Ziel, dich zu inspirieren, die Welt mit neuen Augen zu sehen. Mein Ansatz verbindet Technik mit Leidenschaft, immer auf der Suche nach dem Funken, der ein Foto unvergesslich macht.Wenn ich nicht hinter der Kamera stehe, findest du mich auf Bergpfaden, auf Reisen nach neuen Perspektiven oder beim Genießen der Schweizer Traditionen, die mir so am Herzen liegen. Begleite mich auf dieser visuellen Reise und entdecke, wie Fotografie die Art und Weise, wie du die Welt siehst, verändern kann.

Go up