Welcher EIZO für Bildbearbeitung?

EIZO CG2700X vs CG2700S: Der Vergleich

Rating: 4.28 (9809 votes)

In der Welt der professionellen Bildbearbeitung und Videoproduktion ist die genaue Darstellung von Farben und Details absolut entscheidend. EIZO hat sich seit Langem als führender Hersteller von Monitoren etabliert, die diesen hohen Ansprüchen gerecht werden. Ende 2022 stellte das Unternehmen zwei neue 27-Zoll-Modelle in seiner renommierten ColorEdge-Serie vor: den CG2700X und den CG2700S. Auf den ersten Blick sehen sie sich zum Verwechseln ähnlich, doch der Teufel steckt im Detail – oder besser gesagt, in der Auflösung und den damit verbundenen Implikationen. Dieser Artikel beleuchtet die Unterschiede und Gemeinsamkeiten dieser beiden hochwertigen Displays und hilft Ihnen bei der Entscheidung, welcher Monitor besser zu Ihrem Workflow passt.

Warum ist Eizo so teuer?
1: Eigenproduktion. Wir fertigen unsere Monitore im eigenen Haus und kombinieren modernste mechanische Fertigungstechniken mit sorgfältigster Handwerkskunst. So garantieren wir eine hohe Produkt- und Bildqualität unserer Geräte.

Auflösung: Der entscheidende Unterschied

Der auffälligste und wohl wichtigste Unterschied zwischen dem EIZO ColorEdge CG2700X und dem CG2700S ist die native Auflösung des Panels. Der CG2700X verfügt über eine 4K-Auflösung von 4196 x 2160 Pixeln, während der CG2700S mit einer WQHD-Auflösung von 2560 x 1440 Pixeln ausgestattet ist. Beide Monitore haben eine Bildschirmdiagonale von 27 Zoll, was bedeutet, dass die Pixel unterschiedlich dicht gepackt sind.

Beim 27-Zoll-4K-Monitor (CG2700X) beträgt die Pixeldichte beeindruckende 194 Pixel pro Zoll (ppi). Das führt zu einer extrem scharfen Darstellung und feinen Details, kann aber auch dazu führen, dass Texte und UI-Elemente sehr klein erscheinen. Viele Betriebssysteme ermöglichen zwar eine Skalierung, um dieses Problem zu mildern, aber nicht jede Anwendung skaliert perfekt, was zuweilen zu unscharfen oder inkonsistenten Darstellungen führen kann.

Der 27-Zoll-WQHD-Monitor (CG2700S) bietet mit 109 ppi eine deutlich geringere Pixeldichte. Dies resultiert in größeren, besser lesbaren Texten und Symbolen, was insbesondere für Anwender, die viel Zeit mit Lesen oder der Arbeit in Software-Interfaces verbringen, angenehmer sein kann. Für viele Fotografen, die hauptsächlich mit Standbildern arbeiten und Wert auf eine angenehme Arbeitsumgebung legen, kann die WQHD-Auflösung die praktischere Wahl sein.

Die Wahl der Auflösung hat auch Auswirkungen auf die Videobearbeitung. Wer nativ in 4K schneidet und sein Material im Maßstab 1:1 ohne Skalierung betrachten möchte, wird am CG2700X mit seiner 4K-Auflösung nicht vorbeikommen. Der CG2700S kann 4K-Material zwar darstellen, aber nicht in voller Auflösung, was die Beurteilung von feinsten Details erschwert. Wenn Video einen großen Teil Ihres Workflows ausmacht, könnte der CG2700X die logischere Investition sein. Ist Ihr Fokus jedoch primär auf der Fotografie oder der Bearbeitung von niedrigeren Videoauflösungen, bietet der CG2700S mit seiner besseren Lesbarkeit und oft ausreichenden Pixeldichte für die Bildbearbeitung eine attraktive Alternative.

Gemeinsame Stärken der ColorEdge Serie

Abgesehen von der Auflösung teilen der CG2700X und der CG2700S die meisten Kernfunktionen und die hohe Qualität, die man von EIZOs ColorEdge CG-Serie erwartet. Beide Monitore sind für professionelle Anwendungen konzipiert und bieten eine Reihe von Features, die sie von Standardmonitoren abheben.

Ein zentraler Aspekt ist die exzellente Farbdarstellung. Beide Modelle decken einen sehr breiten Farbraum ab, typischerweise 99% des Adobe RGB-Farbraums und 98% des DCI-P3-Farbraums. Diese breite Abdeckung ist unerlässlich für Fotografen und Videografen, die in erweiterten Farbräumen arbeiten und sicherstellen müssen, dass ihre Farben korrekt dargestellt werden. Die Monitore arbeiten intern mit einer 10-Bit-Farbtiefe und nutzen eine hochpräzise 16-Bit-3D-Look-Up-Table (LUT), um Farben präzise zu mischen und darzustellen. Dies minimiert Banding-Effekte und gewährleistet sanfte Farbverläufe.

Die Farbtreue wird durch den Digital Uniformity Equalizer (DUE) von EIZO weiter verbessert. Diese Technologie gewährleistet eine gleichmäßige Helligkeits- und Farbverteilung über die gesamte Bildschirmfläche. Ohne DUE könnten Helligkeit und Farbe an den Rändern oder in den Ecken eines Monitors leicht abweichen, was bei professionellen Arbeiten, wo die Beurteilung über das gesamte Bild wichtig ist, problematisch wäre.

Beide Monitore unterstützen auch HDR-Darstellung (High Dynamic Range) im HLG- (Hybrid Log-Gamma) und PQ-EOTF-Format, was für die Videobearbeitung von HDR-Inhalten relevant ist. Der weite Blickwinkel von bis zu 178 Grad horizontal und vertikal stellt sicher, dass Farben und Kontraste auch dann stabil bleiben, wenn man nicht direkt zentral vor dem Bildschirm sitzt – praktisch, wenn mehrere Personen gleichzeitig auf den Monitor schauen.

Die integrierte Kalibrierungseinheit

Ein herausragendes Merkmal der CG-Serie ist die integrierte Kalibrierungseinheit. Ein kleiner Sensor ist unauffällig im oberen Rahmen des Monitors untergebracht und fährt bei Bedarf aus. Diese Einheit ermöglicht eine vollautomatische Selbstkalibrierung des Monitors, ohne dass ein externes Kalibrierungsgerät angeschlossen werden muss. Die Kalibrierung kann nach einem benutzerdefinierten Zeitplan erfolgen, beispielsweise alle 200 Betriebsstunden, oder zu bestimmten Zeiten, sogar wenn der Computer ausgeschaltet ist. Während der Kalibrierung wird nur ein kleiner Bereich des Bildschirms genutzt, und der Prozess ist schnell und unauffällig. Der Sensor berücksichtigt sogar das Umgebungslicht, um die bestmögliche Kalibrierung zu gewährleisten.

Die automatische Kalibrierung ist ein enormer Vorteil für professionelle Anwender, da sie sicherstellt, dass der Monitor stets die vordefinierten Farb- und Helligkeitswerte einhält. Dies ist entscheidend für eine konsistente Bildbearbeitung und für Softproofing, also die Simulation des Druckergebnisses auf dem Monitor (beide Modelle erfüllen die Anforderungen der Norm ISO 12646 für Softproofing). Während EIZO auch die Software ColorNavigator anbietet, die eine Kalibrierung mit externen Geräten ermöglicht, bietet die integrierte Einheit maximalen Komfort und Zuverlässigkeit im Alltag.

Anschlüsse und Konnektivität

In puncto Konnektivität bieten beide Monitore eine moderne Ausstattung. Sie verfügen über DisplayPort-, HDMI- und insbesondere einen vielseitigen USB-C-Anschluss. Der USB-C-Port ist ein echtes Highlight, da er nicht nur ein Displaysignal (im DisplayPort Alternate Mode) übertragen kann, sondern auch Daten und Strom liefert. Mit einer Power Delivery-Leistung von 92 Watt kann ein angeschlossenes Notebook oder MacBook bequem über ein einziges Kabel mit Strom versorgt und gleichzeitig mit dem Monitor verbunden werden. Dies ermöglicht einen aufgeräumten Schreibtisch und vereinfacht den Anschluss von Laptops erheblich.

Zusätzlich zum USB-C-Port verfügen beide Modelle über einen RJ-45 LAN-Anschluss. Dies ist besonders nützlich, wenn das Notebook über den USB-C-Port verbunden ist, da der Monitor dem Laptop dann eine kabelgebundene Netzwerkverbindung zur Verfügung stellen kann – ideal in Büroumgebungen oder wenn eine stabile Internetverbindung ohne WLAN benötigt wird.

Beide Monitore fungieren auch als USB-Hub. Sie bieten in der Regel mehrere Downstream-Ports, oft eine Mischung aus schnelleren USB 3.1 (oder neueren Standards) und langsameren USB 2.0 Ports. Diese Ports sind praktisch, um Peripheriegeräte wie Tastatur, Maus, Grafiktablett oder Kartenleser direkt an den Monitor anzuschließen. Allerdings sollte beachtet werden, dass die Geschwindigkeit dieser integrierten USB-Ports für professionelle Anwender, die mit sehr schnellen externen Speichermedien wie NVMe-SSDs über Thunderbolt oder schnelle USB 3.2 Gen 2x2 arbeiten, möglicherweise nicht ausreicht. Für diese Anwendungen ist oft weiterhin ein dediziertes Dock oder eine direkte Verbindung zum Computer erforderlich. Die integrierten Ports sind eher für weniger bandbreitenhungrige Geräte gedacht.

Design und Ergonomie

Das Design beider Monitore folgt der klaren und funktionalen Linie der EIZO ColorEdge Serie. Sie verfügen über einen relativ dünnen Rahmen und eine matte Oberfläche, die Reflexionen minimiert. Die Bedienelemente sind als beleuchtete Touch-Tasten am unteren rechten Rahmen angeordnet, die auf leichte Berührung reagieren. Die Beleuchtung und der Bestätigungston der Tasten können angepasst oder deaktiviert werden.

Der mitgelieferte Standfuß ist robust und bietet umfangreiche Einstellmöglichkeiten: Höhenverstellung (ca. 15,5 cm), Neigung (35 Grad nach hinten, 5 Grad nach vorne) und Drehung auf dem Tisch (Swivel, ca. 344 Grad). Ein Pivot-Modus, also die Drehung in die Hochformat-Position, ist ebenfalls möglich, wobei der Monitor dafür erst in die höchste Position gebracht werden muss. Der Fuß hat eine runde Form und benötigt nicht übermäßig viel Platz auf dem Schreibtisch.

Ein praktisches Detail ist der integrierte Tragegriff auf der Rückseite des Monitors, der den Transport erleichtert. Die mitgelieferte Lichtschutzblende wird magnetisch befestigt, was die Anbringung und Entfernung sehr einfach macht. Die Innenseite der Blende ist mit Filz ausgekleidet, um Reflexionen von Umgebungslicht auf dem Bildschirm zu verhindern. Bei einer maximalen Helligkeit von 400 cd/m² ist dies eine sinnvolle Ergänzung.

Menü und Farbverwaltung

Das On-Screen-Display (OSD) Menü der ColorEdge CG-Modelle ist sehr umfangreich und bietet Zugriff auf eine Vielzahl von Einstellungen. Es gibt dedizierte Tasten für oft genutzte Funktionen sowie ein Schnellmenü zum Umschalten zwischen verschiedenen Farbräumen. Die verfügbaren Farbräume umfassen unter anderem Adobe RGB, DCI-P3, sRGB, sowie Profile für Video wie BT.2020, BT.709, HLG und PQ. Diese Profile können bei Bedarf weiter angepasst werden.

Zusätzliche Funktionen im Menü umfassen eine Luminanzwarnung, die Bereiche mit Clipping anzeigt, sowie Optionen zur Bildbeschneidung und -vergrößerung. Die Möglichkeit, schnell zwischen verschiedenen Farbräumen zu wechseln, ist besonders nützlich, wenn man in unterschiedlichen Workflows arbeitet, z. B. zwischen Fotografie (Adobe RGB) und Videobearbeitung (DCI-P3, BT.709).

Jeder EIZO ColorEdge Monitor wird ab Werk kalibriert geliefert, und ein individueller Kalibrierungsbericht liegt bei. Dies dokumentiert die hohe Qualität und Genauigkeit des Displays direkt nach der Produktion. Für die langfristige Aufrechterhaltung der Farbtreue und Uniformität empfiehlt sich die Nutzung der integrierten Kalibrierung oder der ColorNavigator Software.

Fazit: Welcher Monitor ist der Richtige?

Der EIZO ColorEdge CG2700X und der CG2700S sind beides hervorragende professionelle Monitore, die höchste Ansprüche an Farbdarstellung, Uniformität und Kalibrierung erfüllen. Der Hauptunterschied liegt in der Auflösung: 4K beim CG2700X und WQHD beim CG2700S.

Die Wahl zwischen beiden hängt stark von Ihrem primären Anwendungsbereich und Ihren persönlichen Vorlieben ab:

  • Wählen Sie den CG2700X, wenn Sie vorrangig mit 4K-Video arbeiten und Ihr Material im Maßstab 1:1 beurteilen müssen, oder wenn Sie die höchste Pixeldichte für maximale Schärfe wünschen und bereit sind, die potenziell kleineren Texte in Kauf zu nehmen oder auf Skalierung zu setzen.
  • Wählen Sie den CG2700S, wenn Ihr Fokus auf der Fotografie liegt oder Sie eine WQHD-Auflösung für ausreichend halten und Wert auf eine angenehme Lesbarkeit von Texten und UI-Elementen bei 27 Zoll legen. Die WQHD-Auflösung ist für viele Bildbearbeitungsworkflows absolut ausreichend und bietet oft eine komfortablere Darstellung im Vergleich zu 4K auf derselben Bildschirmgröße.

Beide Modelle bieten die exzellenten Features der CG-Serie: die integrierte automatische Kalibrierungseinheit, breite Farbraumabdeckung (99% Adobe RGB, 98% DCI-P3), 10-Bit-Darstellung mit 16-Bit-LUT, DUE für Uniformität, HDR-Unterstützung, einen vielseitigen USB-C-Port mit 92W Power Delivery und LAN-Anschluss sowie eine hochwertige Verarbeitung und Ergonomie mit Lichtschutzblende. Diese Features rechtfertigen den höheren Preis gegenüber Monitoren aus niedrigeren Serien oder von anderen Herstellern, wenn Farbtreue und Zuverlässigkeit in Ihrem Workflow kritisch sind.

Ein kleiner Wermutstropfen, der bei beiden Modellen bedacht werden sollte, ist die Einschränkung des integrierten USB-Hubs. Während er praktisch für Standard-Peripherie ist, bietet er nicht die Geschwindigkeit oder die Anschlussvielfalt (z.B. Thunderbolt oder schnellere USB-Standards), die für die Nutzung professioneller Hochgeschwindigkeits-Speichermedien direkt über den Monitor ideal wäre. Hierfür wird möglicherweise weiterhin ein separates Dock oder eine direkte Verbindung zum Computer benötigt.

Letztendlich sind sowohl der CG2700X als auch der CG2700S Spitzenmonitore für Profis. Die Entscheidung reduziert sich im Wesentlichen auf die Frage der optimalen Auflösung für Ihren spezifischen Anwendungsfall und Ihre persönlichen Präferenzen bezüglich Textgröße und Pixeldichte.

Vergleichstabelle

MerkmalEIZO ColorEdge CG2700XEIZO ColorEdge CG2700S
Bildschirmgröße27 Zoll27 Zoll
Auflösung4K (4196 x 2160)WQHD (2560 x 1440)
Panel-TypIPSIPS
Pixeldichte194 ppi109 ppi
Farbraumabdeckung99% Adobe RGB, 98% DCI-P399% Adobe RGB, 98% DCI-P3
Farbtiefe (intern)10-Bit mit 16-Bit LUT10-Bit mit 16-Bit LUT
Integrierte KalibrierungseinheitJaJa
Uniformitätskorrektur (DUE)JaJa
HDR-UnterstützungHLG, PQ-EOTFHLG, PQ-EOTF
AnschlüsseDisplayPort, HDMI, USB-C (92W PD), RJ-45, USB HubDisplayPort, HDMI, USB-C (92W PD), RJ-45, USB Hub
USB-C Power Delivery92W92W
LichtschutzblendeInklusive (magnetisch)Inklusive (magnetisch)

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was ist der Hauptunterschied zwischen 4K und WQHD auf einem 27-Zoll-Monitor?
Der Hauptunterschied liegt in der Anzahl der Pixel und der daraus resultierenden Pixeldichte. 4K (CG2700X) hat deutlich mehr Pixel (4196 x 2160) und eine höhere Pixeldichte (194 ppi) als WQHD (CG2700S) mit 2560 x 1440 Pixeln und 109 ppi. Dies führt bei 4K zu einer schärferen, aber potenziell kleineren Darstellung von Text und UI-Elementen, während WQHD auf 27 Zoll oft eine angenehmere Lesbarkeit bietet.

Welcher Monitor ist besser für Fotografen?
Für viele Fotografen kann der CG2700S mit WQHD die bessere Wahl sein. Die Auflösung ist für die meisten fotografischen Arbeiten mehr als ausreichend, und die geringere Pixeldichte führt zu einer angenehmeren Textgröße und besseren Lesbarkeit der Benutzeroberflächen von Bildbearbeitungsprogrammen, ohne dass aggressive Skalierung notwendig ist.

Welcher Monitor ist besser für Videografen?
Wenn Sie professionell mit 4K-Video arbeiten und Ihr Material in nativer Auflösung (1:1) beurteilen müssen, ist der CG2700X mit seiner 4K-Auflösung die klar bessere Wahl.

Funktioniert die integrierte Kalibrierung automatisch?
Ja, die integrierte Kalibrierungseinheit kann so eingestellt werden, dass sie automatisch nach einem Zeitplan oder zu bestimmten Zeiten kalibriert, auch wenn der Computer nicht aktiv genutzt wird. Dies gewährleistet eine konstante Farbtreue über die gesamte Lebensdauer des Monitors.

Kann ich meinen Laptop über USB-C mit dem Monitor verbinden und gleichzeitig laden?
Ja, beide Modelle verfügen über einen USB-C-Anschluss mit 92 Watt Power Delivery. Sie können ein kompatibles Notebook über ein einziges USB-C-Kabel verbinden, das gleichzeitig das Displaysignal überträgt, Daten (über den integrierten Hub) und Netzwerk (über den RJ-45 Port) bereitstellt und das Notebook mit bis zu 92W lädt.

Sind die USB-Ports am Monitor schnell genug für externe SSDs?
Die integrierten USB-Ports (meist USB 3.1 Gen 1 oder Gen 2) sind praktisch für Standard-Peripherie. Für die Nutzung von professionellen Hochgeschwindigkeits-Speichermedien wie externen NVMe-SSDs, die oft Thunderbolt oder schnellere USB-Standards nutzen, sind die Monitor-Ports möglicherweise nicht die schnellste Option. In solchen Fällen ist oft eine direkte Verbindung zum Computer oder ein separates High-Speed-Dock empfehlenswert.

Lohnt sich der höhere Preis der CG-Serie im Vergleich zur CS-Serie?
Die CG-Serie bietet zusätzliche professionelle Features wie die integrierte Kalibrierungseinheit, erweiterte Konnektivität (z.B. 92W USB-C PD und LAN-Port bei den 2700er Modellen) und oft nochmals strengere Qualitätskontrollen und Uniformitätsstandards. Wenn höchste Farbtreue, maximaler Komfort bei der Kalibrierung und erweiterte Konnektivität für Ihren professionellen Workflow entscheidend sind, kann der Aufpreis für die CG-Serie gerechtfertigt sein. Für anspruchsvolle, aber nicht extrem kritische Anwendungen kann auch ein Monitor aus der CS-Serie eine exzellente Wahl sein.

Hat dich der Artikel EIZO CG2700X vs CG2700S: Der Vergleich interessiert? Schau auch in die Kategorie Ogólny rein – dort findest du mehr ähnliche Inhalte!

Avatar photo

Andenmatten Soltermann

Hallo! Ich bin Andenmatten Soltermann, ein Schweizer Fotograf, der leidenschaftlich die Essenz der Welt durch seine Linse einfängt. Geboren und aufgewachsen in den majestätischen Schweizer Alpen, haben die deutsche Sprache und atemberaubende Landschaften meine kreative Vision geprägt. Meine Liebe zur Fotografie begann mit einer alten analogen Kamera, und seitdem widme ich mein Leben der Kunst, visuelle Geschichten zu erzählen, die berühren und verbinden.In meinem Blog teile ich praktische Tipps, Techniken und Erfahrungen, um dir zu helfen, deine fotografischen Fähigkeiten zu verbessern – egal, ob du ein neugieriger Anfänger oder ein erfahrener Profi bist. Von der Beherrschung des natürlichen Lichts bis hin zu Ratschlägen für wirkungsvolle Bildkompositionen ist es mein Ziel, dich zu inspirieren, die Welt mit neuen Augen zu sehen. Mein Ansatz verbindet Technik mit Leidenschaft, immer auf der Suche nach dem Funken, der ein Foto unvergesslich macht.Wenn ich nicht hinter der Kamera stehe, findest du mich auf Bergpfaden, auf Reisen nach neuen Perspektiven oder beim Genießen der Schweizer Traditionen, die mir so am Herzen liegen. Begleite mich auf dieser visuellen Reise und entdecke, wie Fotografie die Art und Weise, wie du die Welt siehst, verändern kann.

Go up