Die sichere und effektive Aufbereitung von flexiblen Endoskopen ist ein entscheidender Prozess im Gesundheitswesen, der direkt die Patientensicherheit beeinflusst. Angesichts der Vielfalt moderner Endoskope ist spezielles Wissen für die korrekte Handhabung und Aufbereitung unerlässlich. Um dieser Notwendigkeit gerecht zu werden und die Qualität zu sichern, werden Endoskope oft in verschiedene Familien eingeteilt, basierend auf ihren technischen Merkmalen, insbesondere der Komplexität ihrer Kanalsysteme. Eine dieser Kategorien ist die Endoskopfamilie 3. Doch welche Endoskope gehören genau zu dieser Familie, und warum ist eine spezifische Schulung für ihre Aufbereitung so wichtig?
Die Einteilung in Familien erleichtert die Strukturierung von Prozessen und Schulungen. Die Endoskopfamilie 3 umfasst flexible Endoskope, die sich durch bestimmte Eigenschaften ihrer Kanäle auszeichnen. Laut Definition gehören hier Modelle dazu, die entweder nur ein Biopsie-/Spül- und Absaugkanalsystem besitzen oder überhaupt keine Kanäle im Versorgungsschlauch aufweisen. Es gibt sogar Endoskope in dieser Familie, die gänzlich ohne Kanäle im gesamten Endoskop auskommen. Eine weitere wichtige Gruppe, die ebenfalls zur Endoskopfamilie 3 zählt, sind TEE-Sonden, die in der Kardiologie eingesetzt werden.

Das Fehlen komplexer Kanalsysteme im Versorgungsschlauch oder das Vorhandensein von maximal zwei Kanälen (typischerweise für Biopsie/Spülung und Absaugung) unterscheidet die Endoskopfamilie 3 von Endoskopen mit komplexeren Strukturen, die möglicherweise zusätzliche Spülkanäle, Lichtleiterbündel oder Steuerkabel durch den Versorgungsschlauch führen, die eine andere Art der Aufbereitung erfordern könnten. Die relative Einfachheit der Kanalstruktur bei Endoskopen der Familie 3 bedeutet jedoch keineswegs, dass ihre Aufbereitung weniger Sorgfalt erfordert. Auch diese Geräte müssen nach strengen Protokollen gereinigt, desinfiziert und sterilisiert werden, um die Übertragung von Infektionen zu verhindern.
Beispiele und Anwendungsbereiche der Endoskopfamilie 3
Die Endoskopfamilie 3 ist in verschiedenen medizinischen Disziplinen vertreten. Die Bandbreite der Geräte, die unter diese Kategorie fallen, ist vielfältig und deckt wichtige diagnostische und therapeutische Verfahren ab. Exemplarisch sind hier Endoskope aus den Bereichen der Bronchoskopie, Urologie und des HNO-Bereichs zu nennen. In der Bronchoskopie werden diese Endoskope zur Untersuchung der Atemwege eingesetzt. In der Urologie finden sie Anwendung bei der Untersuchung der Harnwege. Im HNO-Bereich dienen sie der Untersuchung von Hals, Nase und Ohren.
Neben diesen Beispielen, die typischerweise über ein Biopsie-/Spül- und Absaugkanalsystem verfügen können, aber keine weiteren komplexen Kanäle im Versorgungsschlauch, gehören auch Endoskope der Familie 3 an, die gar keine Kanäle haben. Darüber hinaus, und das ist eine spezifische Erwähnung wert, zählen auch TEE-Sonden aus der Kardiologie zu dieser Familie. TEE steht für transösophageale Echokardiographie, ein Verfahren, bei dem mittels einer Sonde, die in die Speiseröhre eingeführt wird, das Herz per Ultraschall untersucht wird. Die besondere Struktur und Nutzung von TEE-Sonden machen ihre Einordnung in diese Familie relevant für die Festlegung der korrekten Aufbereitungsverfahren.
Die Notwendigkeit spezifischer Sachkunde
Die fachgerechte Aufbereitung flexibler Endoskope ist ein komplexer Prozess, der spezialisiertes Wissen erfordert. Fehler bei der Reinigung oder Desinfektion können schwerwiegende Folgen für Patienten haben. Daher ist es unerlässlich, dass das Personal, das für diese Aufgabe zuständig ist, über die notwendige Sachkunde verfügt. Für die Endoskopfamilie 3, mit ihren spezifischen Merkmalen, gibt es anerkannte Schulungen, die genau auf diese Geräte zugeschnitten sind. Ein solcher Lehrgang, der nach den Vorgaben der DGSV® e.V./SGSV anerkannt ist, zielt darauf ab, den Teilnehmenden genau das Wissen zu vermitteln, das für die sichere Aufbereitung dieser Endoskope erforderlich ist.
Der Erwerb der Kenntnisse zur Aufbereitung von flexiblen Endoskopen der Endoskopfamilie 3 ist nicht nur eine Frage der Prozessoptimierung, sondern vor allem der Patientensicherheit und der Einhaltung regulatorischer Anforderungen im Gesundheitswesen. Eine fundierte Ausbildung stellt sicher, dass die Mitarbeitenden die spezifischen Herausforderungen und Anforderungen verstehen, die mit der Aufbereitung von Endoskopen der Familie 3 verbunden sind, auch wenn deren Kanalsysteme als weniger komplex gelten als bei anderen Familien.
Der anerkannte Sachkundelehrgang im Detail
Ein typischer Sachkundelehrgang zur Aufbereitung von flexiblen Endoskopen der Endoskopfamilie 3, der nach den Vorgaben der DGSV® e.V./SGSV anerkannt ist, richtet sich speziell an Mitarbeitende, die in Endoskopie-Einheiten in Einrichtungen des Gesundheitswesens tätig sind und dort für die Aufbereitung dieser Geräte zuständig sind. Die Zielgruppe ist klar definiert und umfasst Personen mit bestimmten beruflichen Qualifikationen:
Berufsgruppe | Voraussetzung für Teilnahme |
---|---|
Medizinische / zahnmedizinische Fachangestellte (vormals Arzthelfer/in) | Abgeschlossene Berufsausbildung in einem Medizinalfachberuf |
Medizintechnische Assistenten (z.B. MTA, RTA, PTA) | Abgeschlossene Berufsausbildung in einem Medizinalfachberuf |
Gesundheits- und Krankenpflegeberufe | Abgeschlossene Berufsausbildung in einem Medizinalfachberuf |
OTA | Abgeschlossene Berufsausbildung in einem Medizinalfachberuf |
Hebammen und Entbindungspfleger | Abgeschlossene Berufsausbildung in einem Medizinalfachberuf |
Altenpflegeberufe | Abgeschlossene Berufsausbildung in einem Medizinalfachberuf |
Mitarbeitende aus der ZSVA / AEMP | Zertifikat Fachkunde I einer durch die DGSV®/SGSV anerkannten Bildungsstätte |
Diese beruflichen Hintergründe stellen sicher, dass die Teilnehmenden bereits über ein grundlegendes Verständnis von medizinischen Prozessen, Hygieneanforderungen oder der Aufbereitung von Medizinprodukten verfügen, was eine gute Basis für den spezifischen Lehrgang zur Endoskopfamilie 3 darstellt. Zusätzlich zu den formalen Qualifikationen wird eine Hospitation von 8 Stunden in der Endoskop-Aufbereitung empfohlen. Diese praktische Komponente ermöglicht es den Teilnehmenden, die theoretisch erlernten Inhalte im realen Arbeitsumfeld zu sehen und besser zu verstehen.
Struktur und Umfang des Lehrgangs
Der Sachkundelehrgang hat einen festgelegten Mindestumfang von 16 Unterrichtseinheiten (UE) à 45 Minuten. Dieser zeitliche Rahmen soll sicherstellen, dass alle relevanten Themen für die Aufbereitung der Endoskopfamilie 3 abgedeckt werden können. Zur Vorbereitung auf den Lehrgang erhalten die Teilnehmenden in der Regel einen Studienbrief. Dieses Material ermöglicht es, sich bereits vor Kursbeginn mit den Grundlagen und spezifischen Inhalten vertraut zu machen, was das Lernen im Präsenz- oder Online-Kurs unterstützt und vertieft.
Die Inhalte des Lehrgangs konzentrieren sich auf alle Aspekte der Aufbereitung, von der Vorreinigung über die Reinigung, Desinfektion und Sterilisation (falls zutreffend) bis hin zur Pflege und Lagerung der Endoskope der Familie 3. Auch die spezifischen Anforderungen an die Räumlichkeiten, die Dokumentation und die Validierung der Prozesse sind wichtige Bestandteile des Lehrplans. Ziel ist es, die Teilnehmenden umfassend auf ihre verantwortungsvolle Tätigkeit vorzubereiten.
Die Kenntnisprüfung und Zulassungsvoraussetzungen
Jeder Sachkundelehrgang endet mit einer schriftlichen Kenntnisprüfung. Diese Prüfung dient dazu, das erworbene Wissen zu überprüfen und sicherzustellen, dass die Teilnehmenden die Inhalte verstanden haben und in der Lage sind, die Aufbereitungsprozesse korrekt umzusetzen. Die Prüfung wird im Multiple-Choice-Verfahren durchgeführt und besteht aus 15 Fragen. Für die Beantwortung dieser Fragen haben die Teilnehmenden eine Bearbeitungszeit von 30 Minuten.
Um zur Prüfung zugelassen zu werden, müssen die Teilnehmenden bestimmte Voraussetzungen erfüllen, die vor allem die regelmäßige Teilnahme am theoretischen Unterricht betreffen. Es ist ein Nachweis der regelmäßigen Teilnahme erforderlich. Dabei sind Fehlzeiten nur bis zu einem Maximum von 10% erlaubt. Sollten die Fehlzeiten länger ausfallen, müssen die versäumten Unterrichtseinheiten nachgeholt werden, bevor die Zulassung zur Prüfung erteilt werden kann. Diese Regelung unterstreicht die Bedeutung der vollständigen Teilnahme am Lehrgang, um das notwendige Wissen umfassend zu erwerben.
Zertifizierung durch die DGSV
Nach erfolgreicher Teilnahme am Sachkundelehrgang und Bestehen der schriftlichen Kenntnisprüfung erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat. Dieses Zertifikat wird von der Deutschen Gesellschaft für Sterilgutversorgung (DGSV e.V.) ausgestellt. Die DGSV ist eine maßgebliche Fachgesellschaft im Bereich der Sterilgutversorgung und Aufbereitung von Medizinprodukten in Deutschland. Ein von der DGSV ausgestelltes Zertifikat hat daher eine hohe Anerkennung im Gesundheitswesen und dokumentiert offiziell, dass die zertifizierte Person die erforderlichen Kenntnisse zur Aufbereitung von flexiblen Endoskopen der Endoskopfamilie 3 erworben hat. Dies ist ein wichtiger Nachweis der Qualifikation für Arbeitgeber und im Rahmen von Qualitätsmanagement-Systemen in Gesundheitseinrichtungen.
Häufig gestellte Fragen zur Endoskopfamilie 3 und ihrer Aufbereitung
Im Zusammenhang mit der Endoskopfamilie 3 und der zugehörigen Schulung treten häufig Fragen auf. Hier beantworten wir einige der wichtigsten basierend auf den uns vorliegenden Informationen:
Q: Was genau definiert die Endoskopfamilie 3?
A: Die Endoskopfamilie 3 umfasst flexible Endoskope mit bis zu zwei Kanälen, die aber kein Kanalsystem im Versorgungsschlauch haben. Auch Endoskope ohne Kanäle im gesamten Endoskop sowie TEE-Sonden gehören dazu. Entscheidend ist die spezifische, weniger komplexe Struktur der Kanäle im Vergleich zu anderen Endoskopfamilien.
Q: Welche Endoskope sind Beispiele für die Endoskopfamilie 3?
A: Beispiele hierfür sind Endoskope, die in der Bronchoskopie, Urologie und im HNO-Bereich eingesetzt werden. Darüber hinaus zählen auch TEE-Sonden aus der Kardiologie explizit zu dieser Familie.
Q: Wer kann am Sachkundelehrgang zur Aufbereitung der Endoskopfamilie 3 teilnehmen?
A: Teilnehmen können Mitarbeitende in Endoskopie-Einheiten, die für die Aufbereitung zuständig sind, sofern sie eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem anerkannten Medizinalfachberuf (wie MFA, MTA, Pflegeberufe, OTA, Hebammen, Altenpflege) haben oder Mitarbeitende aus der ZSVA/AEMP mit dem Zertifikat Fachkunde I.
Q: Wie lange dauert der Sachkundelehrgang?
A: Der Lehrgang hat einen Mindestumfang von 16 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten.
Q: Gibt es eine Prüfung am Ende des Lehrgangs?
A: Ja, der Lehrgang endet mit einer schriftlichen Kenntnisprüfung im Multiple-Choice-Verfahren. Sie besteht aus 15 Fragen und dauert 30 Minuten.
Q: Was sind die Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung?
A: Voraussetzung ist der Nachweis der regelmäßigen Teilnahme am theoretischen Unterricht, wobei Fehlzeiten maximal 10% betragen dürfen. Längere Fehlzeiten müssen nachgeholt werden.
Q: Welches Zertifikat erhalte ich nach erfolgreicher Teilnahme?
A: Nach erfolgreicher Teilnahme und bestander Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat der Deutschen Gesellschaft für Sterilgutversorgung (DGSV e.V.).
Q: Wird praktische Erfahrung im Lehrgang vermittelt?
A: Der Lehrgang konzentriert sich primär auf die theoretische Sachkunde. Es wird jedoch eine Hospitation von 8 Stunden in der Endoskop-Aufbereitung empfohlen, um praktische Einblicke zu gewinnen.
Fazit
Die Aufbereitung von Endoskopen der Endoskopfamilie 3, auch wenn sie strukturell weniger komplex sind als andere Endoskoptypen, erfordert spezifisches Wissen und Sorgfalt. Der anerkannte Sachkundelehrgang nach Vorgaben der DGSV® e.V./SGSV bietet die notwendige Qualifikation für das zuständige Personal im Gesundheitswesen. Mit einer klaren Definition der Endoskopfamilie 3, der Benennung relevanter Beispiele aus verschiedenen medizinischen Fachbereichen und der detaillierten Beschreibung der Lehrgangsstruktur, Zielgruppe, Prüfung und Zertifizierung wird deutlich, wie wichtig eine fundierte Ausbildung für die Gewährleistung hoher Standards in der Aufbereitung und somit für die Patientensicherheit ist. Die Investition in qualifiziertes Personal und anerkannte Schulungen ist ein fundamentaler Bestandteil eines funktionierenden Hygienemanagements in jeder medizinischen Einrichtung, die flexible Endoskope der Familie 3 einsetzt.
Hat dich der Artikel Endoskopfamilie 3: Sachkunde & Aufbereitung interessiert? Schau auch in die Kategorie Ogólny rein – dort findest du mehr ähnliche Inhalte!