Mehr Power für Ihre Geräte: USB-C Hub

Rating: 4.9 (5431 votes)

In der heutigen digitalen Welt umgeben uns immer mehr elektronische Geräte, die regelmäßig aufgeladen werden müssen. Smartphones, Tablets, Smartwatches, Kopfhörer, Laptops – die Liste ist lang. Oft stehen wir jedoch vor dem Problem, dass nicht genügend freie Steckdosen oder USB-Anschlüsse zur Verfügung stehen, um alle Geräte gleichzeitig mit Energie zu versorgen. Insbesondere auf Reisen, im Büro oder in Haushalten mit mehreren Personen wird dies schnell zu einer Herausforderung. Hier kommt eine intelligente Lösung ins Spiel, die es ermöglicht, die vorhandene Ladeinfrastruktur optimal zu nutzen und mehrere Geräte effizient parallel zu laden.

Kann ein Universalladegerät einen Kameraakku aufladen?
Eine praktische und effektive Methode zum Laden Ihrer Kameraakkus ist die Verwendung eines Universalladegeräts . Um Ihre Akkus zu schützen und den Ladevorgang genau zu überwachen, ist es wichtig zu wissen, wie man das Ladegerät richtig bedient.

Standard-Ladegeräte verfügen oft nur über ein oder zwei Anschlüsse. Wenn die Nachfrage nach Energie hoch ist, führt dies unweigerlich zu Wartezeiten. Ein Gerät nach dem anderen muss geladen werden, was zeitraubend und unpraktisch ist. Die Frage, ob USB-Ladegeräte universell einsetzbar sind, ist komplexer, als sie auf den ersten Blick erscheint. Während USB-C als Standard immer verbreiteter wird, variieren die Leistung und die Anzahl der Anschlüsse stark. Ein einzelnes, leistungsstarkes Ladegerät ist oft vorhanden, verfügt aber über zu wenige Ports für den gleichzeitigen Bedarf. Genau hier setzt der InLine USB-C PowerHub an.

Das Problem: Zu wenige Anschlüsse, zu viele Geräte

Kennen Sie das? Sie sind unterwegs, vielleicht am Flughafen, in einem Café oder Hotelzimmer, und benötigen dringend Strom für mehrere Geräte. Oder zu Hause am Abend, wenn alle Familienmitglieder ihre Smartphones, Tablets und anderen Gadgets aufladen möchten. Die verfügbaren Steckdosen sind rar, und die vorhandenen Ladegeräte bieten nicht genügend Anschlüsse. Dies führt zu einem Engpass, bei dem Geräte nacheinander geladen werden müssen. Das bedeutet längere Wartezeiten, weniger Flexibilität und im schlimmsten Fall leere Akkus, wenn sie am dringendsten benötigt werden. Auch am Arbeitsplatz kann die Kabelsituation schnell unübersichtlich werden, wenn für jedes Gerät ein eigenes Ladegerät benötigt wird.

Die Lösung: Der InLine USB-C PowerHub

Der InLine USB-C PowerHub wurde entwickelt, um genau dieses Problem zu lösen. Er ist keine eigenständige Energiequelle, sondern eine intelligente Erweiterung für bereits vorhandene, leistungsstarke USB-C Netzteile oder USB-C Anschlüsse an Computern und Laptops. Stellen Sie sich ihn als einen Verteiler vor, der die von einer einzigen Quelle gelieferte Energie auf mehrere Geräte aufteilt. Mit diesem kompakten Gerät können Sie die Leistung eines einzelnen, leistungsstarken Ladegeräts nutzen, um bis zu fünf Geräte gleichzeitig über USB-C Ports aufzuladen.

Der PowerHub ist die perfekte Ergänzung, wenn Sie ein Ladegerät mit hoher Leistung, aber wenigen Anschlüssen besitzen. Anstatt mehrere Ladegeräte mit sich herumzutragen oder auf freie Steckdosen zu warten, schließen Sie einfach den PowerHub an Ihr leistungsstarkes Netzteil oder einen kompatiblen USB-C Port an und haben sofort fünf zusätzliche Ladeanschlüsse zur Verfügung. Dies erhöht die Effizienz erheblich und spart wertvolle Zeit.

Leistung und Spezifikationen im Detail

Um die Funktionsweise des InLine USB-C PowerHubs vollständig zu verstehen, ist ein Blick auf seine technischen Spezifikationen hilfreich:

MerkmalSpezifikation
EingangUSB-C (PD3.1/PD3.0)
20 V / 5 A
Bis zu 100 W
Ausgang5x USB-C (PD3.0)
15 V / 1,2 A
Bis zu 20 W pro Port
Gesamtleistung (verteilt)Bis zu 100 W
Abmessungen91 x 36,5 x 23,2 mm
StromquelleExternes USB-C Netzteil oder USB-C Port benötigt
(Netzteil nicht im Lieferumfang)
BesonderheitenPower Delivery 3.1 Unterstützung
Überspannungs- und Kurzschlussschutz
Integriertes Loch zum Aufhängen

Wie die Tabelle zeigt, ist der PowerHub darauf ausgelegt, eine hohe Eingangsleistung von bis zu 100 Watt zu verarbeiten und diese dann auf seine fünf USB-C Ausgänge zu verteilen. Jeder einzelne Ausgang kann dabei Geräte mit bis zu 20 Watt versorgen. Die Gesamtleistung, die gleichzeitig abgegeben werden kann, beträgt maximal 100 Watt. Das bedeutet, wenn Sie fünf Geräte gleichzeitig laden, teilt sich die verfügbare Leistung entsprechend auf die Ports auf. Für das Laden von Geräten wie Smartphones, Smartwatches oder Kopfhörern reichen die 20 Watt pro Port in der Regel völlig aus, um sie schnell und effizient zu laden.

Die Unterstützung von Power Delivery (PD) 3.1 ist ein entscheidender Vorteil. PD ist ein Standard, der eine intelligente Kommunikation zwischen Ladegerät und Endgerät ermöglicht. Das Ladegerät erkennt, welche Leistung das angeschlossene Gerät benötigt und passen die Energieabgabe entsprechend an. Dies führt nicht nur zu schnelleren Ladezeiten für kompatible Geräte, sondern ist auch akkuschonend, da der Ladevorgang optimiert wird und eine Überladung vermieden wird. Die Energiezufuhr wird dynamisch an den aktuellen Ladezustand des Akkus angepasst.

Vielseitige Einsatzbereiche

Die kompakte Bauform und das geringe Gewicht machen den InLine USB-C PowerHub zu einem idealen Begleiter für unterschiedlichste Situationen:

Unterwegs und auf Reisen

Auf Reisen ist der PowerHub besonders praktisch. Hotelzimmer haben oft nur begrenzte Steckdosen. Mit einem einzigen leistungsstarken Reiseladegerät und dem PowerHub können Sie alle Ihre Geräte über Nacht aufladen, ohne wertvolle Zeit mit dem Umstecken zu verlieren. Auch an Orten mit stark begrenzten Lademöglichkeiten wie Flughäfen, Bahnhöfen oder in öffentlichen Bereichen, wo oft nur wenige Anschlüsse zur Verfügung stehen, ist der PowerHub eine exzellente Lösung, um die vorhandene Energie auf mehrere Nutzer oder Geräte aufzuteilen.

Im Büro und am Arbeitsplatz

Auch am Schreibtisch schafft der PowerHub Ordnung. Angeschlossen an einen leistungsstarken USB-C Port eines PCs oder Notebooks (idealerweise USB 3.2 Gen2 oder höher, um 100W liefern zu können), verwandelt er sich in eine praktische Ladestation. Anstatt mehrere Netzteile und Kabel für Smartphone, Tablet, Kopfhörer etc. zu verwenden, können alle Geräte zentral über den PowerHub geladen werden. Dies reduziert den Kabelsalat und sorgt für eine aufgeräumte Arbeitsfläche. Die Energie wird flexibel aufgeteilt, was besonders nützlich ist, wenn Sie schnell Energie für ein bestimmtes Gerät benötigen.

Wie lädt man Kamera-Akkus auf?
Mit dem Akku in der Kamera aufladen: USB-Ladegerät mit 5 V 1 A (5 V 2 A empfohlen für HERO5 und neuere Kameras). Alternativ kann auch der USB-Anschluss eines Computers verwendet werden. Die Verwendung von USB-Anschlüssen an Peripheriegeräten wird nicht empfohlen (USB-Hub, separater Monitor usw.).

Zuhause und in Gemeinschaftsbereichen

In Familienhaushalten oder WGs, wo viele Geräte gleichzeitig geladen werden müssen, beugt der PowerHub dem Streit um die Steckdosen vor. Er kann an einem zentralen Ort platziert werden und dient als Sammelpunkt für alle aufladbaren Geräte. Auch in Umgebungen wie Schulen, Universitäten, auf Messen oder bei Events, wo viele Menschen gleichzeitig ihre Geräte laden möchten, ist der PowerHub eine effiziente Lösung, um die verfügbaren Ladepunkte zu vervielfachen.

Kompakt, sicher und praktisch

Mit Abmessungen von nur 91 x 36,5 x 23,2 mm ist der PowerHub äußerst kompakt und nimmt kaum Platz in Anspruch. Er passt problemlos in jede Tasche und ist somit der ideale Reisebegleiter. Die robuste Bauweise gewährleistet Langlebigkeit.

Sicherheit ist beim Laden von elektronischen Geräten von höchster Bedeutung. Der InLine PowerHub verfügt über integrierte Schutzmechanismen gegen Überspannung und Kurzschluss. Diese Funktionen schützen sowohl den PowerHub selbst als auch die angeschlossenen Geräte vor potenziellen Schäden durch elektrische Probleme. Sie können Ihre wertvollen Geräte also bedenkenlos anschließen.

Eine praktische Besonderheit ist das integrierte Loch zum Aufhängen. Dies ermöglicht es, den PowerHub platzsparend an einer Wand oder unter einem Schreibtisch zu befestigen. So ist er immer griffbereit, stört aber nicht und trägt zusätzlich zu einer aufgeräumten Umgebung bei.

Wichtige Voraussetzungen für maximale Leistung

Es ist wichtig zu verstehen, dass der InLine USB-C PowerHub ein Energieverteiler ist und keine eigene Energiequelle. Um die maximale Leistung von 100 Watt nutzen zu können, muss die Energiequelle, an die der PowerHub angeschlossen wird, diese Leistung auch liefern können. Das bedeutet, Sie benötigen ein USB-C Netzteil, das mindestens 100 Watt über den Port liefert, den Sie für die Verbindung mit dem PowerHub nutzen. Alternativ kann auch ein USB-C Port an einem PC oder Notebook als Energiequelle dienen, vorausgesetzt, dieser Port unterstützt die Spezifikation USB 3.2 Gen2 oder höher und kann 100 Watt über Power Delivery ausgeben.

Ebenso entscheidend ist das Kabel, das die Energiequelle (Netzteil oder PC-Port) mit dem PowerHub verbindet. Für die Übertragung von 100 Watt ist ein hochwertiges Kabel erforderlich, das ebenfalls der Spezifikation USB 3.2 Gen2 oder höher entspricht und für die entsprechende Leistung (z.B. 100W PD) ausgelegt ist. Ein solches 1,2 Meter langes Kabel ist glücklicherweise im Lieferumfang des PowerHubs enthalten, was sofortige Einsatzbereitschaft ermöglicht, vorausgesetzt, Sie haben eine passende Energiequelle.

Auch wenn Sie keine 100 Watt benötigen, funktioniert der PowerHub natürlich mit niedrigeren Eingangsleistungen. Wenn Ihre Energiequelle beispielsweise 60 Watt liefert, wird diese Leistung auf die angeschlossenen Ports verteilt. 60 Watt Gesamtleistung, aufgeteilt auf fünf Ports, ergeben durchschnittlich 12 Watt pro Port (vorausgesetzt, alle Ports werden gleichmäßig belastet). Diese Leistung reicht für das zuverlässige Laden vieler kleinerer Geräte wie Smartwatches, Kopfhörer oder auch Smartphones in wenigen Stunden aus. Die volle Leistungsfähigkeit des PowerHubs wird jedoch erst mit einer 100W Quelle erreicht.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Hier beantworten wir einige häufige Fragen zum InLine USB-C PowerHub:

  • Ist im Lieferumfang ein Netzteil enthalten?
    Nein, ein separates Netzteil ist nicht im Lieferumfang enthalten. Sie benötigen ein eigenes leistungsstarkes USB-C Netzteil (idealerweise 100W PD) oder einen kompatiblen USB-C Port als Energiequelle.
  • Kann ich den PowerHub mit jedem USB-C Ladegerät verwenden?
    Sie können den PowerHub mit jedem USB-C Ladegerät verbinden, aber um die maximale Leistung von 100 Watt zu erreichen, muss das Ladegerät diese Leistung auch bereitstellen können. Mit weniger leistungsstarken Ladegeräten funktioniert der Hub ebenfalls, liefert aber entsprechend weniger Gesamtleistung.
  • Kann ich damit auch Laptops laden?
    Ja, der PowerHub kann Laptops laden, vorausgesetzt, der Laptop lädt über USB-C mit Power Delivery und die über den Hub verteilte Leistung ist für den Laptop ausreichend. Ein einzelner Port liefert bis zu 20W, was für viele kleine Laptops oder als Notladung ausreichen kann. Für Laptops, die mehr als 20W benötigen, ist der PowerHub eher als Ladestation für zusätzliche Geräte neben dem Laptop gedacht, der eventuell direkt am leistungsstarken Netzteil oder einem anderen Port lädt.
  • Wie schnell lädt der PowerHub die Geräte?
    Jeder der fünf Ports kann Geräte mit bis zu 20 Watt über Power Delivery 3.0 laden. Die tatsächliche Ladegeschwindigkeit hängt vom angeschlossenen Gerät und der insgesamt vom PowerHub bereitgestellten Leistung ab. Bei gleichzeitiger Nutzung aller Ports teilt sich die maximale Gesamtleistung (bis zu 100W) auf.
  • Ist der PowerHub sicher?
    Ja, der PowerHub verfügt über integrierten Schutz vor Überspannung und Kurzschluss, um die angeschlossenen Geräte und sich selbst zu schützen.
  • Kann ich ihn an meinen PC anschließen?
    Ja, Sie können den PowerHub an einen USB-C Port Ihres PCs oder Notebooks anschließen. Für die maximale Leistung von 100W muss der PC-Port die Spezifikation USB 3.2 Gen2 oder höher unterstützen und 100W über Power Delivery ausgeben können. In diesem Fall dient der PC als Energiequelle.
  • Welche Kabel benötige ich?
    Ein 1,2m langes USB 3.2 Gen2 Kabel ist im Lieferumfang enthalten, um den PowerHub mit der Energiequelle zu verbinden. Für die Verbindung der Geräte mit dem PowerHub benötigen Sie standardmäßige USB-C Ladekabel. Für optimale Leistung (bis zu 20W pro Port) sollten diese Kabel ebenfalls für Power Delivery ausgelegt sein.

Fazit

Der InLine USB-C PowerHub ist eine ausgezeichnete Lösung für alle, die regelmäßig mehrere USB-C Geräte gleichzeitig laden müssen und über ein oder mehrere leistungsstarke USB-C Ladegeräte verfügen. Er löst das Problem der begrenzten Anschlüsse auf elegante und effiziente Weise. Mit seiner Fähigkeit, bis zu 100 Watt Leistung auf fünf Ports zu verteilen, der Unterstützung von Power Delivery 3.1, der kompakten Bauform und den integrierten Sicherheitsfunktionen ist er ein vielseitiges und praktisches Zubehör für Zuhause, das Büro und unterwegs. Er verwandelt einen einzelnen leistungsstarken USB-C Ausgang in eine vollwertige Ladestation und ermöglicht es Ihnen, Ihre Geräte gleichzeitig und schnell mit Energie zu versorgen. Während nicht jedes USB-Ladegerät die 100W liefert, die der Hub verarbeiten kann, macht der PowerHub vorhandene leistungsstarke Quellen durch die Bereitstellung zusätzlicher Ports universeller nutzbar.

Hat dich der Artikel Mehr Power für Ihre Geräte: USB-C Hub interessiert? Schau auch in die Kategorie Ogólny rein – dort findest du mehr ähnliche Inhalte!

Avatar photo

Andenmatten Soltermann

Hallo! Ich bin Andenmatten Soltermann, ein Schweizer Fotograf, der leidenschaftlich die Essenz der Welt durch seine Linse einfängt. Geboren und aufgewachsen in den majestätischen Schweizer Alpen, haben die deutsche Sprache und atemberaubende Landschaften meine kreative Vision geprägt. Meine Liebe zur Fotografie begann mit einer alten analogen Kamera, und seitdem widme ich mein Leben der Kunst, visuelle Geschichten zu erzählen, die berühren und verbinden.In meinem Blog teile ich praktische Tipps, Techniken und Erfahrungen, um dir zu helfen, deine fotografischen Fähigkeiten zu verbessern – egal, ob du ein neugieriger Anfänger oder ein erfahrener Profi bist. Von der Beherrschung des natürlichen Lichts bis hin zu Ratschlägen für wirkungsvolle Bildkompositionen ist es mein Ziel, dich zu inspirieren, die Welt mit neuen Augen zu sehen. Mein Ansatz verbindet Technik mit Leidenschaft, immer auf der Suche nach dem Funken, der ein Foto unvergesslich macht.Wenn ich nicht hinter der Kamera stehe, findest du mich auf Bergpfaden, auf Reisen nach neuen Perspektiven oder beim Genießen der Schweizer Traditionen, die mir so am Herzen liegen. Begleite mich auf dieser visuellen Reise und entdecke, wie Fotografie die Art und Weise, wie du die Welt siehst, verändern kann.

Go up