Wie setzt man das Formwerkzeug in Photoshop zurück?

Generative Füllung deaktiviert? So aktivierst du sie

Rating: 4.75 (814 votes)

Die Generative Füllung ist eine der aufregendsten Neuerungen in Adobe Photoshop, die durch die Fortschritte von Adobe Firefly und Sensei im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) ermöglicht wurde. Diese Funktion erlaubt es Benutzern, Bildbereiche auf revolutionäre Weise zu bearbeiten und zu erweitern, indem sie basierend auf Textanweisungen oder einfach durch Analyse des Bildkontextes neue Inhalte erzeugt. Sie ist für alle Creative Cloud-Abonnenten verfügbar und verspricht, den Workflow in Photoshop erheblich zu beschleunigen und kreative Grenzen zu verschieben. Doch trotz ihrer Verfügbarkeit stoßen einige Nutzer auf das frustrierende Problem, dass die Generative Füllung deaktiviert oder ausgegraut ist und nicht verwendet werden kann.

Dieses Problem kann auf den ersten Blick verwirrend sein, da man erwartet, dass eine so prominente neue Funktion sofort einsatzbereit ist, besonders wenn man eine aktuelle Version von Photoshop verwendet. Glücklicherweise ist das Problem, dass die Funktion ausgegraut erscheint, in vielen Fällen lösbar. Die Ursachen sind nicht immer offensichtlich, aber mit den richtigen Schritten lässt sich der Zugriff auf dieses mächtige Werkzeug freischalten. In den folgenden Abschnitten erklären wir, warum die Generative Füllung möglicherweise nicht verfügbar ist und wie du sie auf deinem Computer aktivieren kannst, selbst wenn sie ausgegraut dargestellt wird.

Wie kann ich die Generative Füllung in Photoshop einblenden?
Bei aktiver Auswahl erscheint die Option „Generative Füllung“. Alternativ ist die Option unter „Bearbeiten > Generative Füllung“ aufrufbar. Die Generative Füllung kann auch als erweitertes Werkzeug zum Entfernen unerwünschter Elemente in einem Bild verwendet werden.

Warum ist die Generative Füllung in Photoshop deaktiviert?

Es gibt einige Hauptgründe, warum die Generative Füllung in deiner Photoshop-Installation möglicherweise nicht aktiv ist. Diese Gründe hängen typischerweise mit den Anforderungen zusammen, die Adobe für die Nutzung dieser speziellen KI-Funktion festgelegt hat. Es ist wichtig zu verstehen, dass die Generative Füllung, obwohl sie tief in Photoshop integriert ist, auf Cloud-basierten KI-Modellen von Adobe Firefly basiert und daher eine stabile Verbindung zu den Adobe-Diensten benötigt. Wenn die Funktion ausgegraut ist, liegt das oft an einer oder mehreren der folgenden Bedingungen:

  • Falsche Photoshop-Version: Die Generative Füllung ist eine relativ neue Funktion und erfordert eine bestimmte Mindestversion von Photoshop. Wenn du eine ältere Version verwendest, selbst wenn sie ansonsten aktuell ist, wird die Funktion nicht verfügbar sein.
  • Nicht in der Creative Cloud App angemeldet: Da die Funktion Cloud-basiert ist, musst du mit deinem Adobe-Konto in der Creative Cloud Desktop App angemeldet sein, damit Photoshop auf die notwendigen Dienste zugreifen kann.
  • Fehlende Informationen im Adobe-Profil (insbesondere Geburtsdatum bei Behance): Dies ist oft der am wenigsten intuitive Grund und führt bei vielen Nutzern zu Verwirrung. Anscheinend verlangt Adobe für die Nutzung der generativen KI-Funktionen, dass bestimmte Profilinformationen vollständig sind, insbesondere das Geburtsdatum, das über den Behance-Dienst verknüpft ist.

Um zu überprüfen, ob die Funktion tatsächlich ausgegraut ist, musst du eine bestimmte Vorgehensweise in Photoshop befolgen. Öffne eine Datei, stelle sicher, dass du eine Rasterebene ausgewählt hast, und ziehe dann mit einem Auswahlwerkzeug, wie dem Lasso-Werkzeug oder einem Auswahlrahmen, eine Auswahl um einen Bereich von Pixeln in deinem Bild. Wenn die Kontext-Taskleiste erscheint und die Option „Generative Füllung“ darin nicht klickbar ist oder im Menü „Bearbeiten“ ausgegraut ist, dann hast du das Problem, das wir lösen wollen.

Schritt-für-Schritt: Generative Füllung aktivieren

Wenn du festgestellt hast, dass die Generative Füllung in deiner Version von Photoshop ausgegraut ist, befolge diese Schritte, um das Problem zu beheben. Es ist ein Prozess, der einige Überprüfungen und möglicherweise eine kleine, überraschende Anpassung an deinem Adobe-Profil erfordert.

1. Überprüfe deine Photoshop-Version:

Der erste und schnellste Schritt ist sicherzustellen, dass du eine Version von Photoshop verwendest, die die Generative Füllung unterstützt. Diese Funktion wurde mit der Version 25.0 eingeführt. Um deine Version zu überprüfen, gehe im Menü auf „Hilfe“ und wähle „Systeminformationen“. Es öffnet sich ein Fenster mit detaillierten Informationen zu deiner Installation. Suche nach der Versionsnummer. Sie sollte 25.0.x oder höher sein. Wenn deine Version niedriger ist, musst du Photoshop über die Creative Cloud Desktop App aktualisieren.

2. Stelle sicher, dass du in der Creative Cloud Desktop App angemeldet bist:

Öffne die Creative Cloud Desktop App. Überprüfe, ob du mit deinem Adobe-Konto angemeldet bist. Wenn nicht, melde dich an. Photoshop benötigt die Verbindung zu deinem Konto, um auf die Cloud-basierten KI-Dienste zugreifen zu können.

3. Gib dein Geburtsdatum bei Behance an:

Dies ist oft der entscheidende, aber auch der ungewöhnlichste Schritt. Adobe hat die Freischaltung der generativen KI-Funktionen anscheinend mit der Vervollständigung des Profils im Behance-Dienst verknüpft. Behance ist eine Social-Media-Plattform von Adobe, auf der Kreative ihre Arbeiten präsentieren können. Viele Photoshop-Benutzer verwenden Behance jedoch nicht aktiv und haben daher möglicherweise ihr Profil dort nicht vollständig ausgefüllt. Es scheint, als sei das Geburtsdatum eine notwendige Information, um die Nutzung der generativen Funktionen freizuschalten.

Um dein Geburtsdatum anzugeben, öffne die Creative Cloud Desktop App. Gehe zum Tab „Apps“. Scrolle in der Liste der Apps nach unten und klicke auf den Eintrag „Behance“ in der unteren linken Ecke. Dies sollte dich zu einem Bildschirm führen, der dich auffordert, zusätzliche Informationen für dein Behance-Profil anzugeben, einschließlich deines Geburtsmonats und -jahres.

Es ist verständlich, wenn die Angabe persönlicher Informationen wie des Geburtsdatums Bedenken hervorruft, insbesondere im Hinblick auf Datenschutz und frühere Sicherheitsvorfälle bei großen Unternehmen. Die Notwendigkeit, diese Information bereitzustellen, nur um eine Funktion in einer abonnierten Software nutzen zu können, mag irritierend erscheinen. Adobe hatte in der Vergangenheit tatsächlich mit Datenschutzverletzungen zu kämpfen, wie 2013 und 2019, bei denen Benutzerdaten kompromittiert wurden. Diese Bedenken sind berechtigt, aber nach den aktuellen Informationen scheint die Angabe des Geburtsdatums bei Behance ein notwendiger Schritt zu sein, um die Generative Füllung zu aktivieren. Sobald du Geburtsmonat und -jahr eingegeben hast, bestätige die Eingabe.

4. Photoshop beenden und neu starten:

Nachdem du dein Geburtsdatum bei Behance angegeben hast (und sichergestellt hast, dass du in der Creative Cloud App angemeldet bist und die richtige Photoshop-Version hast), ist es wichtig, Photoshop komplett zu beenden. Starte Photoshop anschließend neu. Die vorgenommenen Änderungen sollten nun wirksam werden.

Nach dem Neustart von Photoshop solltest du die Generative Füllung testen können. Öffne erneut ein Bild, wähle eine Rasterebene aus und erstelle eine Auswahl. Die Option „Generative Füllung“ in der Kontext-Taskleiste oder im Menü „Bearbeiten“ sollte nun aktiv und klickbar sein.

Was kann man mit Generativer Füllung tun?

Die Generative Füllung ist weit mehr als nur ein weiteres Füllwerkzeug. Sie nutzt fortschrittliche KI, um Bildbereiche auf intelligente Weise zu bearbeiten. Ihre Möglichkeiten sind vielfältig und können kreative Workflows erheblich verbessern:

  • Erzeugen von Inhalten in ausgewählten Bereichen: Dies ist die Kernfunktion. Du wählst einen Bereich aus und gibst einen Textprompt ein (z. B. „ein roter Ball“, „ein Baum im Herbst“, „eine Person, die sitzt“). Die KI generiert dann Bilder, die zu deiner Beschreibung passen und sich nahtlos in die Umgebung einfügen sollen. Du erhältst in der Regel drei Varianten zur Auswahl.
  • Objekte entfernen: Wähle das Objekt aus, das du entfernen möchtest, und lasse das Textfeld für den Prompt leer oder gib ein Wort wie „entfernen“ (bzw. „remove“) ein. Die KI analysiert die Umgebung und füllt den ausgewählten Bereich so auf, als wäre das Objekt nie da gewesen. Dies ist eine deutliche Verbesserung gegenüber älteren Werkzeugen wie „Inhaltsbasiert füllen“.
  • Himmel verbessern oder ersetzen: Wähle den Bereich des Himmels präzise aus. Mit einem entsprechenden Prompt (z. B. „stürmischer Himmel“, „Sonnenuntergang“, „klarer blauer Himmel“) kann die KI den Himmel verändern oder komplett ersetzen. Es ist wichtig, den Himmel korrekt zu maskieren, um ungewollte Übermalungen anderer Bildbereiche zu vermeiden.
  • Seitenverhältnis ändern und erweitern: Eine besonders beeindruckende Anwendung ist die Erweiterung des Bildes über seine ursprünglichen Grenzen hinaus. Wenn du die Leinwandgröße vergrößerst, entstehen leere Bereiche. Wähle diese leeren Bereiche aus und wende die Generative Füllung an. Die KI füllt die erweiterten Bereiche mit neuen Inhalten, die thematisch und visuell zum Rest des Bildes passen. Dies ist ideal, um Hochformate in Querformate zu verwandeln oder um mehr „Luft“ um ein Motiv zu schaffen.

Die Generative Füllung ist ein Gamechanger in der digitalen Bildbearbeitung, da sie komplexe Aufgaben, die früher viel Zeit und manuelles Geschick erforderten, automatisiert und vereinfacht. Die Ergebnisse können variieren, aber die Möglichkeiten zum Experimentieren sind enorm.

Wie funktioniert Generative Füllung?

Die Funktionsweise der Generativen Füllung basiert auf fortschrittlichen KI-Modellen, die von Adobe entwickelt wurden, insbesondere im Rahmen des Firefly-Projekts. Im Kern analysiert die KI den Inhalt des ausgewählten Bereichs sowie die umliegenden Pixel im Bild. Wenn ein Textprompt gegeben wird, interpretiert die KI diesen Prompt. Anschließend nutzt das Modell sein Training auf riesigen Datensätzen, um neue Pixel zu generieren, die sowohl zum Prompt als auch zum visuellen Kontext des Bildes passen.

Ein entscheidender Aspekt ist die Fähigkeit der KI, die Umgebung zu „verstehen“. Das bedeutet, dass sie nicht einfach zufällige Pixel generiert, sondern versucht, realistische und kohärente Inhalte zu erstellen. Wenn das Bild beispielsweise eine reflektierende Oberfläche wie Wasser enthält, kann die KI bei der Generierung neuer Objekte oder Hintergründe automatisch entsprechende Reflexionen hinzufügen. Dies unterscheidet die Generative Füllung von einfacheren Füllmethoden und macht die Ergebnisse oft verblüffend realistisch.

Die generierten Inhalte werden auf einer neuen Ebene platziert. Dies ist ein wichtiger Aspekt des Workflows, da es dir ermöglicht, die generierten Ergebnisse einfach zu überprüfen, anzupassen oder bei Nichtgefallen zu löschen, ohne das Originalbild zu zerstören. Diese nicht-destruktive Arbeitsweise ist typisch für moderne Photoshop-Funktionen und besonders nützlich beim Experimentieren mit generativer KI.

Warum gibt es in meinem Photoshop keinen Zauberstab?
Sie befinden sich in Ihren Werkzeugen. Die Werkzeugleiste befindet sich standardmäßig auf der linken Seite Ihres Bildschirms. Möglicherweise haben Sie sie aber verschoben (durch Klicken und Ziehen). Falls sie nicht mehr angezeigt wird, haben Sie sie möglicherweise geschlossen.

Generative Füllung vs. Inhaltsbasiert füllen

Photoshop verfügt bereits seit längerem über die Funktion „Inhaltsbasiert füllen“ (Content-Aware Fill), die ebenfalls KI-Technologie nutzt, um ausgewählte Bereiche basierend auf dem Inhalt der Umgebung zu füllen oder Objekte zu entfernen. Die Generative Füllung stellt jedoch eine Weiterentwicklung dar und bietet in den meisten Fällen überlegenere Ergebnisse.

Hier ist ein Vergleich der beiden Funktionen:

MerkmalInhaltsbasiert füllenGenerative Füllung
TechnologieÄltere KI-TechnologieNeueste KI (Firefly)
FüllmethodeKopiert und mischt Pixel aus der UmgebungGeneriert komplett neue Pixel basierend auf Kontext und optionalem Prompt
FlexibilitätBegrenzt auf das Kopieren vorhandener InhalteKann komplett neue, nicht im Originalbild vorhandene Inhalte erstellen
Ergebnisqualität bei komplexen Aufgaben (z.B. Entfernen großer Objekte, Füllen großer Lücken)Kann Artefakte oder wiederholte Muster erzeugenOft realistischere und nahtlosere Ergebnisse, berücksichtigt Kontext wie Reflexionen
SteuerungPrimär über Auswahl und ggf. ReferenzbereicheÜber Auswahl und zusätzlichen Textprompt
AnwendungsbereicheKleine Retuschen, Entfernen einfacher ObjekteObjektentfernung, Bildvergrößerung, Himmelstausch, Erzeugung neuer Elemente
Ergebnis als neue EbeneOptionalImmer als neue Ebene

Während „Inhaltsbasiert füllen“ für einfache Retuschen weiterhin nützlich ist, ist die Generative Füllung das deutlich leistungsfähigere Werkzeug, wenn es darum geht, größere Bereiche zu bearbeiten, Objekte komplex zu entfernen oder sogar das Bild über seine ursprünglichen Grenzen hinaus zu erweitern und mit neuen Inhalten zu füllen. Die Fähigkeit, über Textprompts zu steuern, was generiert werden soll, eröffnet zudem völlig neue kreative Möglichkeiten.

Tipps für die Nutzung der Generativen Füllung

Um das Beste aus der Generativen Füllung herauszuholen, hier ein paar nützliche Tipps:

  • Sei präzise mit deinen Prompts: Je genauer und beschreibender dein Textprompt ist, desto besser kann die KI verstehen, was du dir vorstellst. Anstatt nur „Ball“ einzugeben, versuche „roter Lederfußball auf Gras“. Experimentiere mit verschiedenen Formulierungen, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.
  • Nutze die Funktion auch ohne Prompt zum Entfernen: Wie bereits erwähnt, ist die Generative Füllung ein exzellentes Werkzeug zum Entfernen von Objekten. Wähle das Objekt aus und lasse das Prompt-Feld leer. Die KI wird versuchen, den Bereich so zu füllen, dass das Objekt verschwindet.
  • Experimentiere mit verschiedenen Auswahlwerkzeugen: Die Art und Weise, wie du einen Bereich auswählst, kann das Ergebnis beeinflussen. Probiere das Lasso-Werkzeug für freihändige Auswahlen, das Rechteck- oder Ellipsen-Auswahlwerkzeug für geometrische Formen oder die Objektauswahl für komplexere Objekte.
  • Kombiniere Generative Füllung mit anderen KI-Werkzeugen: Photoshop verfügt über weitere intelligente Werkzeuge, wie die automatische Objektauswahl. Nutze diese Werkzeuge, um präzise Auswahlen zu erstellen, die du dann mit der Generativen Füllung bearbeiten kannst.
  • Überprüfe die generierten Varianten: Die KI liefert standardmäßig drei Vorschläge. Schau dir alle an, da manchmal eine Variante besser passt als die anderen.
  • Arbeite nicht-destruktiv: Da die Generative Füllung das Ergebnis auf einer neuen Ebene ablegt, kannst du jederzeit zurückgehen, die Deckkraft anpassen, die Ebene maskieren oder löschen, ohne das Originalbild zu verändern.

Die Generative Füllung lädt zum Experimentieren ein. Hab keine Angst, verschiedene Prompts auszuprobieren und zu sehen, was die KI erschafft. Manchmal sind die Ergebnisse überraschend und inspirierend.

Häufig gestellte Fragen zur Generativen Füllung

Hier beantworten wir einige gängige Fragen, die im Zusammenhang mit der Generativen Füllung in Photoshop auftreten können:

F: Warum ist die Generative Füllung in meinem Photoshop ausgegraut?
A: Die häufigsten Gründe sind, dass Sie nicht die erforderliche Photoshop-Version (25.0 oder höher) verwenden, nicht in der Creative Cloud Desktop App angemeldet sind oder Ihr Geburtsdatum nicht in Ihrem Behance-Profil angegeben haben.

F: Welche Photoshop-Version benötige ich für die Generative Füllung?
A: Sie benötigen Photoshop Version 25.0.x oder höher. Überprüfen Sie dies unter „Hilfe“ > „Systeminformationen“ in Photoshop.

F: Muss ich mein Geburtsdatum angeben, um die Funktion nutzen zu können?
A: Ja, nach den aktuellen Informationen scheint die Angabe Ihres Geburtsmonats und -jahres in Ihrem Behance-Profil über die Creative Cloud Desktop App notwendig zu sein, um die generativen KI-Funktionen freizuschalten.

F: Wie entferne ich ein Objekt mit der Generativen Füllung?
A: Wählen Sie das Objekt mit einem Auswahlwerkzeug aus. Lassen Sie das Textfeld für den Prompt leer oder geben Sie „entfernen“ ein. Klicken Sie auf „Generieren“.

F: Kann ich den Himmel mit der Generativen Füllung ändern?
A: Ja. Wählen Sie den Himmel präzise aus und geben Sie einen Textprompt ein, der den gewünschten Himmel beschreibt (z. B. „blauer Himmel mit Wolken“).

F: Ist die Generative Füllung besser als „Inhaltsbasiert füllen“?
A: In den meisten komplexeren Fällen und bei der Erzeugung neuer Inhalte liefert die Generative Füllung dank ihrer fortschrittlicheren KI-Modelle überlegenere und realistischere Ergebnisse als die ältere Funktion „Inhaltsbasiert füllen“.

F: Erstellt die Generative Füllung das Ergebnis auf einer neuen Ebene?
A: Ja, die Generative Füllung erstellt das generierte Ergebnis immer auf einer separaten Ebene, was eine nicht-destruktive Bearbeitung ermöglicht.

Fazit

Die Generative Füllung ist zweifellos eines der leistungsstärksten und innovativsten Werkzeuge, die in den letzten Jahren zu Photoshop hinzugefügt wurden. Sie hat das Potenzial, die Art und Weise, wie wir Bilder bearbeiten und manipulieren, grundlegend zu verändern, indem sie komplexe Aufgaben automatisiert und neue kreative Möglichkeiten eröffnet. Das Problem, dass die Funktion manchmal deaktiviert ist, ist zwar ärgerlich, lässt sich aber in den meisten Fällen durch das Überprüfen der Photoshop-Version, die Anmeldung in der Creative Cloud App und insbesondere durch das Bereitstellen des Geburtsdatums im verknüpften Behance-Profil beheben.

Wenn du diese Schritte befolgt hast und die Generative Füllung nun aktiv ist, steht dir ein beeindruckendes Werkzeug zur Verfügung. Nutze die Möglichkeit, Bildbereiche intelligent zu füllen, Objekte nahtlos zu entfernen, den Himmel zu transformieren oder deine Bilder über die ursprünglichen Grenzen hinaus zu erweitern. Sei präzise in deinen Anweisungen an die KI, experimentiere mit verschiedenen Prompts und kombiniere die Generative Füllung mit anderen Werkzeugen in Photoshop. Mit etwas Übung wirst du schnell feststellen, wie sehr diese Funktion deinen kreativen Prozess bereichern kann. Das Wichtigste ist, die Möglichkeiten zu erkunden und zu sehen, wie weit du die Grenzen deiner Bilder verschieben kannst.

Hat dich der Artikel Generative Füllung deaktiviert? So aktivierst du sie interessiert? Schau auch in die Kategorie Photoshop rein – dort findest du mehr ähnliche Inhalte!

Avatar photo

Andenmatten Soltermann

Hallo! Ich bin Andenmatten Soltermann, ein Schweizer Fotograf, der leidenschaftlich die Essenz der Welt durch seine Linse einfängt. Geboren und aufgewachsen in den majestätischen Schweizer Alpen, haben die deutsche Sprache und atemberaubende Landschaften meine kreative Vision geprägt. Meine Liebe zur Fotografie begann mit einer alten analogen Kamera, und seitdem widme ich mein Leben der Kunst, visuelle Geschichten zu erzählen, die berühren und verbinden.In meinem Blog teile ich praktische Tipps, Techniken und Erfahrungen, um dir zu helfen, deine fotografischen Fähigkeiten zu verbessern – egal, ob du ein neugieriger Anfänger oder ein erfahrener Profi bist. Von der Beherrschung des natürlichen Lichts bis hin zu Ratschlägen für wirkungsvolle Bildkompositionen ist es mein Ziel, dich zu inspirieren, die Welt mit neuen Augen zu sehen. Mein Ansatz verbindet Technik mit Leidenschaft, immer auf der Suche nach dem Funken, der ein Foto unvergesslich macht.Wenn ich nicht hinter der Kamera stehe, findest du mich auf Bergpfaden, auf Reisen nach neuen Perspektiven oder beim Genießen der Schweizer Traditionen, die mir so am Herzen liegen. Begleite mich auf dieser visuellen Reise und entdecke, wie Fotografie die Art und Weise, wie du die Welt siehst, verändern kann.

Go up