GoPro Konkurrenz: Alternativen im Check

Rating: 4.24 (1797 votes)

Die GoPro gilt seit Langem als das Maß aller Dinge im Bereich der Action-Kameras. Sie ist robust, liefert beeindruckende Bilder und ist aus der Welt des Extremsports und der Outdoor-Abenteuer kaum wegzudenken. Doch der Markt schläft nicht, und in den letzten Jahren sind einige ernstzunehmende Herausforderer aufgetreten, die dem Platzhirsch das Leben schwer machen. Diese Kameras bieten oft ähnliche Funktionen, manchmal sogar darüber hinausgehende Features, und das nicht selten zu einem attraktiveren Preis. Es lohnt sich also, einen Blick über den Tellerrand hinaus zu werfen und die Konkurrenz genauer unter die Lupe zu nehmen.

https://www.youtube.com/watch?v=0gcJCfcAhR29_xXO

In diesem Artikel konzentrieren wir uns auf zwei der prominentesten Alternativen, die in der Lage sind, die GoPro herauszufordern: die DJI Osmo Action 3 und die Rollei Action-Cam One. Beide Kameras sprechen unterschiedliche Zielgruppen an und bieten jeweils eigene Stärken, die sie zu interessanten Optionen für Action-Cam-Enthusiasten machen.

Kann man mit einer Actioncam auch Fotos machen?
Kann man mit einer Actioncam Fotos machen? Mit einer Actioncam kann man auch Fotos machen. Für das Fotografieren gibt es zwar bessere Kameras als die Actioncam, aber die Actioncam Fotos sind mittlerweile ganz ok und du hast den großen Vorteil, dass du nur eine einzige Kamera mitnehmen musst.

DJI Osmo Action 3: Der stärkste Herausforderer?

Die DJI Osmo Action 3 hat sich schnell als eine der besten Alternativen zur GoPro etabliert. Sie kombiniert eine Reihe von Funktionen, die sie zu einer sehr attraktiven Wahl machen, insbesondere wenn man das Preis-Leistungs-Verhältnis betrachtet. Laut den vorliegenden Informationen ist die DJI Osmo Action 3 derzeit sogar zu einem Tiefstpreis erhältlich, was sie noch interessanter macht.

Was macht die DJI Osmo Action 3 so besonders? Sie ist leicht, kompakt und bis zu einer Tiefe von 16 Metern wasserdicht, was sie zu einem idealen Begleiter für Wassersportarten und Tauchgänge macht, selbst ohne zusätzliches Gehäuse. Sie verfügt über einen starken Akku und liefert eine tolle Bildqualität. Videoaufnahmen sind in 4K-Auflösung mit bis zu 120 Bildern pro Sekunde möglich, was flüssige und detailreiche Aufnahmen ermöglicht. Für beeindruckende Zeitlupen sind sogar 240 Bilder pro Sekunde drin, dann allerdings in Full-HD-Auflösung. Fotos nimmt die Kamera mit 12 Megapixeln auf.

Auch wenn die reinen Megapixel-Zahlen oder die maximale Auflösung bei Fotos vielleicht nicht ganz mit den allerhöchsten Spezifikationen der teureren GoPro mithalten können, so gelingen mit der Action 3 dank starker Bildstabilisierung, Horizontsperre und natürlichen Farben beeindruckende Videos. Die Bildstabilisierung ist besonders bei rasanten Aktivitäten entscheidend, um verwacklungsfreie Aufnahmen zu erhalten. Selbst schwierige Lichtverhältnisse oder Dunkelheit stellen für diese Kamera kein großes Problem dar. Ein weiterer Vorteil, der in den Informationen hervorgehoben wird, ist ein zweites Touch-Display auf der Vorderseite, was die Bedienung und das Framing von Selfies oder Vlogs deutlich erleichtert.

Die Bearbeitung der aufgenommenen Inhalte wird durch die komplett kostenlose LightCut-App vereinfacht. Mit dieser App können Nutzer ihre Videos in Form bringen oder den Schnitt alternativ einer künstlichen Intelligenz überlassen, was besonders für Anwender, die schnell Ergebnisse erzielen möchten, praktisch ist. Diese Kombination aus solider Hardware und intelligenter Software hat der Adventure-Combo der Action 3 in Tests gute Noten eingebracht und gezeigt, wie nah sie an die Leistung der GoPro herankommt.

DJI bietet die Osmo Action 3 in verschiedenen Bundles an. Die Standard-Combo enthält neben der Kamera und dem Akku einen zusätzlichen Rahmen sowie eine starke Magnet- und Haftbefestigung. Die Adventure-Combo ist umfangreicher und bietet neben den Komponenten der Standard-Combo insgesamt drei Akkus, eine praktische Ladeschale zum gleichzeitigen Aufladen mehrerer Akkus, eine Selfie-Stange und eine weitere Magnethalterung. Dies macht die Adventure-Combo besonders attraktiv für längere Touren oder intensivere Nutzung.

Die Akkulaufzeit der Action 3 wird mit zwischen 70 Minuten und zwei Stunden angegeben, abhängig von der Nutzung und den gewählten Einstellungen. Bei hohen Einstellungen kann die Kamera zwar schnell heiß werden, aber DJI hat hier eine intelligente Lösung integriert: Die Software berechnet automatisch, wann die Temperatur kritisch wird und zeigt die verbleibende Aufnahmezeit an. Und falls es doch zu warm wird, kann die Wasserdichtigkeit genutzt werden, um die Kamera abzukühlen – bis zu 16 Metern ist das ja problemlos möglich. Diese Tiefe macht die Kamera auch ideal für Unterwasseraufnahmen, unterstützt durch die gute Videoqualität selbst bei schlechten Lichtverhältnissen, die unter Wasser oft gegeben sind.

Rollei Action-Cam One: Die preiswerte Option für Einsteiger

Eine noch günstigere Option, besonders für Einsteiger oder preisbewusste Käufer, ist die Rollei Action-Cam One. Diese Kamera stammt vom deutschen Traditionsunternehmen Rollei aus Hamburg und zeichnet sich vor allem durch ihre Einfachheit aus. Sie richtet sich explizit an Anwender, die unkompliziert in die Welt der Action-Fotografie und -Videografie einsteigen möchten, ohne sich sofort mit komplexen Einstellungen auseinanderzusetzen.

Trotz ihres günstigeren Preises bietet die Rollei Action-Cam One eine sehr gute Bildqualität. Sie nimmt Videos in 4K-Auflösung mit 60 Bildern pro Sekunde auf. Für Zeitlupen sind ebenfalls 240 Bilder pro Sekunde in Full-HD-Auflösung möglich, ähnlich wie bei der DJI Osmo Action 3. Ein großes Plus der Rollei Action-Cam One ist ihre hervorragende Bildstabilisierung. Diese wird per Gyroskop realisiert und sorgt auch bei schnellen Bewegungen für ruhige Aufnahmen, was gerade für Action-Videos unerlässlich ist.

Ein weiterer Punkt, der für die Rollei Action-Cam One spricht, ist das sehr umfangreiche Zubehör, das oft im Lieferumfang enthalten ist. Dies ermöglicht es Einsteigern, sofort loszulegen und die Kamera vielseitig einzusetzen, ohne zusätzliche Käufe tätigen zu müssen. Das Hauptmanko der Rollei Action-Cam One ist jedoch die mäßige Akkulaufzeit, die mit 45 bis 100 Minuten angegeben wird und damit deutlich kürzer ist als bei der DJI Osmo Action 3.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie wasserdicht ist die DJI Osmo Action 3?

Laut Hersteller ist die DJI Osmo Action 3 bis zu einer Tiefe von 16 Metern ohne zusätzliches Gehäuse wasserdicht. Dies ermöglicht den Einsatz bei vielen Wassersportarten und beim Tauchen.

Was ist besser, 2K oder 4K Kamera?
Obwohl 2K-Überwachungskameras für die meisten alltäglichen Zwecke ausreichend sind, bietet eine 4K-Kamera eine deutlich höhere Bildqualität, die besonders in Sicherheitsfragen von Vorteil ist. Beispielsweise können Kennzeichen oder Gesichter in 4K-Aufnahmen viel deutlicher erfasst werden.

Ist die Rollei Action-Cam One gut für Anfänger geeignet?

Ja, die Rollei Action-Cam One wird explizit als einfache Kamera für Einsteiger beschrieben und zeichnet sich durch ihre unkomplizierte Bedienung aus.

Welche Kamera bietet die beste Akkulaufzeit?

Die DJI Osmo Action 3 bietet mit 70 Minuten bis zu 2 Stunden eine längere Akkulaufzeit als die Rollei Action-Cam One, deren Akku zwischen 45 und 100 Minuten hält.

Kann die DJI Osmo Action 3 Videos in 4K aufnehmen?

Ja, die DJI Osmo Action 3 kann Videos in 4K mit bis zu 120 Bildern pro Sekunde aufnehmen.

Kann die Rollei Action-Cam One Videos in 4K aufnehmen?

Ja, die Rollei Action-Cam One kann Videos in 4K mit bis zu 60 Bildern pro Sekunde aufnehmen.

Bieten beide Kameras Zeitlupen-Funktionen?

Ja, sowohl die DJI Osmo Action 3 als auch die Rollei Action-Cam One können Zeitlupen-Aufnahmen in Full-HD mit 240 Bildern pro Sekunde erstellen.

Welche Kamera hat eine bessere Bildstabilisierung?

Beide Kameras bieten starke Bildstabilisierungssysteme. Die DJI Osmo Action 3 wird für ihre starke Stabilisierung und Horizontsperre gelobt, während die Rollei Action-Cam One eine als hervorragend beschriebene Stabilisierung per Gyroskop bietet.

Fazit

Die GoPro mag der Platzhirsch sein, aber die Konkurrenz ist stark und bietet attraktive Alternativen. Die DJI Osmo Action 3 positioniert sich als eine der besten Allround-Alternativen mit hervorragender Ausstattung, guter Akkulaufzeit, beeindruckender Wasserdichtigkeit und cleveren Software-Features zu einem oft niedrigeren Preis als die Top-Modelle von GoPro. Sie eignet sich für anspruchsvolle Nutzer, die eine leistungsfähige Kamera für vielfältige Einsatzbereiche suchen.

Die Rollei Action-Cam One hingegen ist eine ausgezeichnete Wahl für Einsteiger oder Nutzer mit einem kleineren Budget. Sie liefert eine sehr gute Bildqualität und eine hervorragende Stabilisierung für ihren Preis und kommt mit viel Zubehör. Das einzige Manko ist die kürzere Akkulaufzeit. Wer aber eine einfache, zuverlässige und preiswerte Action-Cam sucht, um erste Erfahrungen zu sammeln, findet hier eine passende Option.

Letztendlich hängt die Wahl der richtigen Action-Cam von den individuellen Bedürfnissen, dem Budget und den geplanten Einsatzzwecken ab. Es ist klar, dass GoPro nicht mehr die einzige Option auf dem Markt ist und die Alternativen in vielen Bereichen überzeugen können.

Hat dich der Artikel GoPro Konkurrenz: Alternativen im Check interessiert? Schau auch in die Kategorie Kameras rein – dort findest du mehr ähnliche Inhalte!

Avatar photo

Andenmatten Soltermann

Hallo! Ich bin Andenmatten Soltermann, ein Schweizer Fotograf, der leidenschaftlich die Essenz der Welt durch seine Linse einfängt. Geboren und aufgewachsen in den majestätischen Schweizer Alpen, haben die deutsche Sprache und atemberaubende Landschaften meine kreative Vision geprägt. Meine Liebe zur Fotografie begann mit einer alten analogen Kamera, und seitdem widme ich mein Leben der Kunst, visuelle Geschichten zu erzählen, die berühren und verbinden.In meinem Blog teile ich praktische Tipps, Techniken und Erfahrungen, um dir zu helfen, deine fotografischen Fähigkeiten zu verbessern – egal, ob du ein neugieriger Anfänger oder ein erfahrener Profi bist. Von der Beherrschung des natürlichen Lichts bis hin zu Ratschlägen für wirkungsvolle Bildkompositionen ist es mein Ziel, dich zu inspirieren, die Welt mit neuen Augen zu sehen. Mein Ansatz verbindet Technik mit Leidenschaft, immer auf der Suche nach dem Funken, der ein Foto unvergesslich macht.Wenn ich nicht hinter der Kamera stehe, findest du mich auf Bergpfaden, auf Reisen nach neuen Perspektiven oder beim Genießen der Schweizer Traditionen, die mir so am Herzen liegen. Begleite mich auf dieser visuellen Reise und entdecke, wie Fotografie die Art und Weise, wie du die Welt siehst, verändern kann.

Go up