Wie kann ich testen, ob meine Sonnenbrille gut ist?

Sonnenbrillen: Der wichtige Schutz vor UV-Strahlung

Rating: 4.43 (3568 votes)

Sonnenschein ist wunderbar, hebt die Stimmung und ist essenziell für viele Prozesse im Körper. Doch die Sonne birgt auch Gefahren, insbesondere für unsere empfindlichen Augen. UV-Strahlung, sowohl UV-A als auch UV-B, kann kurz- und langfristig erhebliche Schäden verursachen. Eine hochwertige Sonnenbrille ist daher weit mehr als nur ein modisches Accessoire – sie ist ein unverzichtbarer Schutzschild für Ihre Sehkraft.

Die Augenlinse übernimmt im Auge die Hauptlast, indem sie den Großteil der schädlichen UV-A- und UV-B-Strahlen absorbiert. Dieser ständige Prozess kann jedoch die Eiweißstrukturen in der Linse verändern und langfristig zu einer Trübung führen, bekannt als grauer Star (Katarakt). Ein kleiner, aber signifikanter Anteil der UV-A-Strahlung dringt tiefer ins Auge ein und erreicht die Netzhaut. Hier können extrem starke Strahlen, selbst bei kurzer Einwirkzeit, die empfindlichen Fotorezeptoren zerstören. Ein direkter Blick in die Sonne, etwa bei einer Sonnenfinsternis ohne geeigneten Schutz, kann innerhalb von Sekunden zu akuten, irreversiblen Schäden führen. Auch die sogenannte Schneeblindheit, eine schmerzhafte Verbrennung der Hornhaut, kann innerhalb weniger Stunden auftreten, besonders bei intensiver Sonneneinstrahlung, die von Schnee oder Wasser reflektiert wird.

Was bedeutet HD bei Sonnenbrillen?
Polarisierte "High-Definition" Brillen-Gläse. reduzieren Blendung & erhöhen den Kontrast. Schützt vor schädlichen Sonnenstrahlen.

Doch auch ein weniger dramatischer „Sonnenbrand“ des Auges ist äußerst unangenehm. Typische Symptome sind gerötete, brennende oder schmerzende Augen sowie unscharfe Sicht, die meist ein bis zwei Tage nach dem Aufenthalt in der Sonne auftreten. Obwohl diese Symptome oft von selbst abklingen, ist es ratsam, bei Verdacht auf einen Sonnenbrand im Auge einen Arzt aufzusuchen, um sicherzustellen, dass keine bleibenden Schäden entstanden sind. Salben und Augentropfen können helfen, die Beschwerden zu lindern.

Warum guter UV-Schutz so wichtig ist

Die möglichen Folgen unzureichenden UV-Schutzes sind vielfältig und reichen von akuten Beschwerden bis hin zu chronischen Erkrankungen. Neben der bereits erwähnten Trübung der Linse (grauer Star) und akuten Entzündungen der Hornhaut (Keratitis) oder Bindehaut (Konjunktivitis) gibt es weitere Risiken. Experten vermuten einen Zusammenhang zwischen langjähriger, intensiver Sonneneinstrahlung und der Entstehung der Makuladegeneration, einer altersbedingten Erkrankung, die das zentrale Sehen beeinträchtigt. In seltenen Fällen kann UV-Strahlung sogar zur Entwicklung von Augenkrebs beitragen. Besonders gefährdet sind Kinder, deren Augen noch nicht vollständig entwickelt sind und UV-Strahlung empfindlicher reagieren als die Augen Erwachsener. Daher ist der Schutz der Kinderaugen mit einer geeigneten Sonnenbrille von größter Bedeutung.

Erhöhtes Risiko in besonderen Umgebungen

Die Intensität der UV-Strahlung ist nicht überall gleich. Besonders hoch ist sie in Umgebungen, in denen das Sonnenlicht reflektiert wird, wie am Strand, auf dem Wasser oder im Schnee. Beim Wassersport, wie Surfen oder Segeln, kommt das Licht nicht nur von oben, sondern wird zusätzlich von der Wasseroberfläche reflektiert, was die Belastung für die Augen erheblich erhöht. Eine häufige Folge dieser extremen UV-Belastung ist das sogenannte Surfer's Eye (Pterygium), eine Wucherung der Bindehaut, die über die Hornhaut wachsen kann. Wird diese Wucherung zu groß oder beeinträchtigt das Sehvermögen, muss sie chirurgisch entfernt werden. Auch in den Bergen nimmt die UV-Strahlung mit steigender Höhe zu, und Schnee reflektiert das Licht sehr stark, was die Gefahr von Schneeblindheit erhöht.

Die wichtigsten Kriterien für eine schützende Sonnenbrille

Beim Kauf einer Sonnenbrille sollte der Schutz vor UV-Strahlung oberste Priorität haben. Doch woran erkennt man eine Brille, die wirklich schützt?

Der UV400-Standard

Für einen wirksamen Sonnenschutz ist entscheidend, dass die Brillengläser alle UV-Strahlen bis zu einer Wellenlänge von 400 Nanometern herausfiltern. Dies entspricht dem natürlichen Schutzmechanismus des Auges, der durch die Linse bis zu diesem Bereich reicht. Sonnenbrillen, die diesen Standard erfüllen, sind in der Regel mit der Aufschrift „UV400“ oder „100 Prozent UV-Schutz“ gekennzeichnet. Diese Kennzeichnung gibt dem Käufer die Gewissheit, dass die Brille einen umfassenden Schutz vor schädigenden UV-Strahlen bietet.

Das CE-Zeichen

Jede Sonnenbrille, die innerhalb der Europäischen Union verkauft wird, muss das CE-Zeichen tragen. Dieses Zeichen bestätigt, dass das Produkt den geltenden EU-Richtlinien entspricht, wozu auch ein Mindest-UV-Schutz gehört. Allerdings garantiert das CE-Zeichen lediglich einen Schutz bis 380 Nanometer und wird im Gegensatz zum UV400-Standard von keiner unabhängigen Stelle überprüft. Es ist also eher ein Hinweis auf die Einhaltung von Mindeststandards als ein Gütesiegel für maximalen UV-Schutz.

Zusätzlicher Infrarotschutz

Neben UV-Strahlen gibt es auch andere Anteile des Sonnenlichts, die das Auge belasten können, wie zum Beispiel Infrarotstrahlung (Wärmestrahlung). Ein zusätzlicher Infrarotschutz ist empfehlenswert, insbesondere an Orten mit sehr intensiver Sonneneinstrahlung wie am Meer oder im Hochgebirge. Dieser Schutz hilft, eine Überhitzung des Auges zu vermeiden und den Tragekomfort bei starker Sonne zu erhöhen.

Die Bedeutung der Form und Passform

Selbst die besten Gläser nützen wenig, wenn die Sonnenbrille das Auge nicht ausreichend abdeckt. Die Form der Brille sollte so gewählt werden, dass sie die Augen möglichst vollständig umschließt und auch seitliches Streulicht abhält. Eine Brille, die zu weit vom Gesicht absteht oder zu schmale Gläser hat, lässt UV-Strahlen von oben, unten oder von den Seiten eindringen, was den Schutz reduziert. Breitere Bügel können ebenfalls dazu beitragen, seitliches Streulicht abzuschirmen. Die Brille sollte außerdem gut sitzen und nicht verrutschen, um einen konstanten Schutz zu gewährleisten.

Tönung und Glasfarbe: Mehr als nur Ästhetik

Ein weit verbreiteter Irrtum ist, dass eine dunkle Tönung der Brillengläser automatisch einen guten UV-Schutz bedeutet. Dies ist nicht der Fall! Die Tönung reduziert lediglich die Lichtmenge, die ins Auge gelangt, und schützt so vor Blendung und Ermüdung der Augen bei hellem Licht. Je heller das Umgebungslicht, desto dunkler sollte die Tönung sein. Hersteller klassifizieren die Tönung in fünf Kategorien, von 0 (sehr geringe Tönung, z. B. für bewölkte Tage) bis 4 (sehr dunkle Tönung, z. B. für Hochgebirge oder Gletscher – nicht für den Straßenverkehr geeignet). Eine Kategorie 3 Tönung ist für den normalen Gebrauch an sonnigen Tagen in Mitteleuropa oft ausreichend.

Hochwertige Sonnenbrillen enthalten oft einen Polarisationsfilter. Dieser Filter reduziert störende Lichtreflexe, die beispielsweise von Wasseroberflächen, nassen Straßen oder Schnee reflektiert werden. Das Ergebnis ist ein klareres und kontrastreicheres Bild, was besonders beim Autofahren oder Wassersport von Vorteil ist.

Die Farbe der Brillengläser hat in erster Linie Einfluss darauf, wie die Umgebung wahrgenommen wird und ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Graue Gläser verfälschen die Farben am wenigsten. Braune oder bernsteinfarbene Gläser erhöhen oft die Kontraste und sind bei wechselhaftem Wetter angenehm. Grüne Gläser dämpfen das Licht gleichmäßig. Orangefarbene oder gelbe Gläser verstärken ebenfalls die Kontraste und lassen Grüntöne satter erscheinen, sind aber für den Straßenverkehr weniger geeignet, da sie die Farbwahrnehmung (z. B. bei Ampeln oder Warnlichtern) verändern können.

Was bedeutet HD bei Sonnenbrillen?
Polarisierte "High-Definition" Brillen-Gläse. reduzieren Blendung & erhöhen den Kontrast. Schützt vor schädlichen Sonnenstrahlen.

Die Qualität der Gläser selbst testen

Neben dem UV-Schutz und der Tönung spielt die optische Qualität der Gläser eine entscheidende Rolle für den Tragekomfort und die Gesundheit der Augen. Minderwertige Gläser können optische Fehler aufweisen, die zu Kopfschmerzen oder schneller Ermüdung der Augen führen. Achten Sie darauf, dass die Gläser frei von Einschlüssen, Schlieren oder Unregelmäßigkeiten sind.

Ein einfacher Test, um die optische Qualität zu überprüfen, ist der Gerade-Linien-Test: Halten Sie die Sonnenbrille mit etwas Abstand vor Ihr Gesicht und visieren Sie eine gerade Linie an, zum Beispiel eine Türkante, einen Fensterrahmen oder die Kante eines Tisches. Bewegen Sie die Brille nun langsam hin und her. Wenn die gerade Linie beim Bewegen der Brille verzerrt, verbogen oder wellig erscheint, deutet dies auf eine mangelhafte optische Qualität der Gläser hin. Bei hochwertigen Gläsern sollte die Linie auch bei Bewegung gerade bleiben.

Vorsicht bei älteren Sonnenbrillen

Viele Menschen besitzen ältere Sonnenbrillen, die vielleicht noch gut aussehen oder einen sentimentalen Wert haben. Doch Vorsicht: Bei älteren Modellen ist der UV-Schutz oft nicht mehr ausreichend oder entsprach nie den heutigen Standards. Das Problem dabei ist, dass dunkle Gläser die Pupillen dazu veranlassen, sich zu erweitern, um mehr Licht einzulassen. Wenn die Gläser aber gleichzeitig keinen ausreichenden UV-Schutz bieten, gelangt durch die erweiterte Pupille sogar *mehr* schädliche UV-Strahlung ins Auge als ohne Brille. Die Netzhaut ist dieser erhöhten Belastung dann schutzlos ausgeliefert. Im Zweifel ist es besser, bei starker Sonne keine Sonnenbrille zu tragen als eine mit unzureichendem UV-Schutz. Wenn Sie unsicher sind, ob Ihre vorhandene Sonnenbrille noch ausreichend schützt, können Sie den UV-Schutz bei den meisten Optikern kostenlos überprüfen lassen.

Häufig gestellte Fragen

Warum brauche ich überhaupt eine Sonnenbrille?

Eine Sonnenbrille schützt Ihre Augen vor schädlicher UV-A- und UV-B-Strahlung, die kurz- und langfristig zu ernsthaften Augenerkrankungen wie Hornhautentzündungen, grauer Star, Makuladegeneration oder sogar Augenkrebs führen kann.

Was bedeutet UV400 bei Sonnenbrillen?

Die Kennzeichnung UV400 bedeutet, dass die Brillengläser alle UV-Strahlen bis zu einer Wellenlänge von 400 Nanometern herausfiltern. Dies ist der Standard für einen umfassenden und wirksamen UV-Schutz der Augen.

Sagt die Tönung der Gläser etwas über den UV-Schutz aus?

Nein, die Tönung (Dunkelheit) der Gläser reduziert lediglich die Blendung durch helles Licht, hat aber keinen direkten Zusammenhang mit dem UV-Schutz. Eine dunkle Brille ohne ausreichenden UV400-Schutz kann sogar schädlicher sein als keine Brille.

Wie kann ich die Qualität der Brillengläser selbst testen?

Halten Sie die Brille in Abstand vor sich und visieren Sie eine gerade Linie an. Bewegen Sie die Brille leicht. Wenn die Linie verzerrt oder verbogen erscheint, ist die optische Qualität der Gläser mangelhaft.

Sind alte Sonnenbrillen noch sicher?

Ältere Sonnenbrillen erfüllen oft nicht mehr die aktuellen Standards für UV-Schutz. Da dunkle Gläser die Pupillen erweitern, kann bei unzureichendem Schutz sogar mehr UV-Strahlung ins Auge gelangen. Lassen Sie alte Brillen im Zweifel beim Optiker überprüfen.

Investieren Sie in eine hochwertige Sonnenbrille mit garantiertem UV400-Schutz, die gut sitzt und eine klare Sicht ermöglicht. Ihre Augengesundheit wird es Ihnen danken.

Hat dich der Artikel Sonnenbrillen: Der wichtige Schutz vor UV-Strahlung interessiert? Schau auch in die Kategorie Ogólny rein – dort findest du mehr ähnliche Inhalte!

Avatar photo

Andenmatten Soltermann

Hallo! Ich bin Andenmatten Soltermann, ein Schweizer Fotograf, der leidenschaftlich die Essenz der Welt durch seine Linse einfängt. Geboren und aufgewachsen in den majestätischen Schweizer Alpen, haben die deutsche Sprache und atemberaubende Landschaften meine kreative Vision geprägt. Meine Liebe zur Fotografie begann mit einer alten analogen Kamera, und seitdem widme ich mein Leben der Kunst, visuelle Geschichten zu erzählen, die berühren und verbinden.In meinem Blog teile ich praktische Tipps, Techniken und Erfahrungen, um dir zu helfen, deine fotografischen Fähigkeiten zu verbessern – egal, ob du ein neugieriger Anfänger oder ein erfahrener Profi bist. Von der Beherrschung des natürlichen Lichts bis hin zu Ratschlägen für wirkungsvolle Bildkompositionen ist es mein Ziel, dich zu inspirieren, die Welt mit neuen Augen zu sehen. Mein Ansatz verbindet Technik mit Leidenschaft, immer auf der Suche nach dem Funken, der ein Foto unvergesslich macht.Wenn ich nicht hinter der Kamera stehe, findest du mich auf Bergpfaden, auf Reisen nach neuen Perspektiven oder beim Genießen der Schweizer Traditionen, die mir so am Herzen liegen. Begleite mich auf dieser visuellen Reise und entdecke, wie Fotografie die Art und Weise, wie du die Welt siehst, verändern kann.

Go up