What type of camera is Fujifilm X20?

Fujifilm X20: Retro-Look trifft Technik

Rating: 4.05 (3476 votes)

Die Fujifilm X20, angekündigt am 7. Januar 2013, trat in die Fußstapfen ihres beliebten Vorgängers, der X10, und positionierte sich als ernstzunehmende digitale Kompaktkamera für Fotografen, die Wert auf Bildqualität, Geschwindigkeit und ein klassisches Bediengefühl legen. Sie übernahm das bewährte Objektiv der X10, brachte aber unter der Haube signifikante Neuerungen mit sich, die sie zu einem leistungsfähigeren Werkzeug machten. Die X20 war nicht nur eine Weiterentwicklung, sondern markierte mit bestimmten technologischen Fortschritten einen wichtigen Schritt in Fujifilms Kompaktkamera-Linie, bevor sie später von der X30 abgelöst wurde.

What type of camera is Fujifilm X20?
The Fujifilm X20 is a digital compact camera announced by Fujifilm on January 7, 2013. It is the successor to the Fujifilm X10, with which it shares its lens. However, instead of an EXR colour filter pattern as in the X10, the X20 uses an X-Trans pattern on its sensor.

In einer Zeit, in der viele Kompaktkameras auf Automatisierung setzten, hob sich die X20 durch ihre physischen Bedienelemente und das durchdachte Design ab, das erfahrene Fotografen ansprach. Sie versprach, die Lücke zwischen einfachen Schnappschusskameras und komplexeren Systemkameras zu schließen, indem sie hohe Leistung in einem handlichen Format bot. Die Kombination aus einem hochwertigen Objektiv, einem innovativen Sensor und einer schnellen Verarbeitung machte die X20 zu einem vielseitigen Begleiter für verschiedene fotografische Situationen, von der Street Photography bis hin zu Porträts oder Landschaftsaufnahmen.

Sensor und Bildqualität: Der X-Trans Vorteil

Einer der zentralen Fortschritte der Fujifilm X20 im Vergleich zur X10 war der Wechsel des Sensors. Während die X10 auf ein EXR-Farbfilter-Layout setzte, nutzte die X20 erstmals in dieser Kameraklasse von Fujifilm das fortschrittliche X-Trans-Muster auf ihrem Sensor. Dieses einzigartige Muster, bekannt aus Fujifilms höherwertigen Systemkameras, zielt darauf ab, Moiré-Effekte und Farbfehler zu minimieren, ohne auf einen optischen Tiefpassfilter verzichten zu müssen, was potenziell zu schärferen und detailreicheren Bildern führt. Die Implementierung des X-Trans-Sensors in einem so kompakten Gehäuse war ein bedeutender Schritt und unterstrich Fujifilms Engagement für hohe Bildqualität auch außerhalb der spiegellosen X-Systeme.

Ein weiterer entscheidender Punkt dieses neuen Sensors war die Integration von Pixeln für den Phasen-Autofokus direkt auf dem Sensor, eine Technologie, die zu einer erheblichen Verbesserung der Fokussiergeschwindigkeit beitragen sollte. Der X-Trans Sensor war somit nicht nur für die Bildqualität relevant, sondern auch für die Leistung der Kamera, insbesondere im Bereich der Fokussierung. Die Art und Weise, wie der Sensor Licht verarbeitet und Farbinformationen interpretiert, unterschied sich grundlegend vom Vorgänger und bot Fotografen die Möglichkeit, Bilder mit feineren Details und besserer Farbwiedergabe zu erzielen.

Autofokus: Schnelligkeit als Trumpf

Die Geschwindigkeit des Autofokus war ein Hauptmerkmal, mit dem Fujifilm die X20 bewarb. Laut Hersteller verfügte die X20 über "die weltweit schnellste Autofokus-Geschwindigkeit in ihrer Klasse" und konnte in nur 0,06 Sekunden fokussieren. Diese beeindruckende Geschwindigkeit wurde maßgeblich durch das neue Hybrid-AF-System ermöglicht, das die Vorteile des Phasen-Autofokus (schnell und präzise bei guten Lichtverhältnissen) mit denen des Kontrast-Autofokus (zuverlässiger bei schwachem Licht und für Feinabstimmung) kombinierte.

Ein schneller Autofokus ist entscheidend, um flüchtige Momente festzuhalten und die Wahrscheinlichkeit scharfer Aufnahmen in dynamischen Situationen zu erhöhen. Egal ob es sich um sich bewegende Objekte, spontane Porträts oder schnelle Schnappschüsse handelt, die Fähigkeit der Kamera, schnell und präzise zu fokussieren, ist von unschätzbarem Wert. Diese Leistung positionierte die X20 als eine sehr reaktionsschnelle Kamera für ihre Zeit und hob sie von vielen anderen Kompaktkameras ab, deren Autofokussysteme oft langsamer waren, insbesondere bei schwächerem Licht. Die Integration des Phasen-Autofokus direkt auf dem Sensor war hierbei ein entscheidender technologischer Vorteil.

Der Sucher: Mehr als nur ein Blick

Ein wesentliches Upgrade, das das Fotografieren mit der X20 angenehmer gestaltete, war der verbesserte optische Sucher. Während der Sucher der X10 ein einfacher "Tunnelblick" war, integrierte der Sucher der X20 eine Informationsanzeige. Diese Anzeige lieferte wichtige Aufnahmedaten wie Fokusbestätigung, Belichtungsdaten (wie Blende, Verschlusszeit, ISO) und andere relevante Informationen direkt im Sucherbild.

Dies ermöglichte es dem Fotografen, die Kameraeinstellungen zu überprüfen und zu bestätigen, ohne das Auge vom Sucher nehmen zu müssen, was besonders bei hellem Umgebungslicht, das die Lesbarkeit des rückseitigen Displays beeinträchtigen kann, oder für eine konzentrierte Arbeitsweise von Vorteil ist. Der optische Sucher bot ein klares, unverzögertes Bild des Motivs, während die digitale Überlagerung die notwendigen Informationen lieferte, um die Aufnahme optimal zu gestalten. Die Kombination aus einem klaren optischen Sucher und der digitalen Informationsüberlagerung war eine innovative Lösung, die das traditionelle Aufnahmegefühl mit moderner Funktionalität verband und das Fotografieren unter verschiedenen Bedingungen erleichterte.

Fokus-Peaking für präzises manuelles Fokussieren

Neben dem schnellen Autofokus bot die X20 auch verbesserte Hilfen für das manuelle Fokussieren. Eine neue Funktion, die beim Vorgängermodell nicht verfügbar war, war das Fokus-Peaking auf dem rückseitigen Display. Fokus-Peaking ist eine visuelle Hilfe, die Kanten mit hohem Kontrast im Bild hervorhebt, auf die gerade fokussiert wird. Dies geschieht typischerweise durch farbige Pixel oder Linien entlang der scharfen Kanten.

Diese Funktion hilft dem Fotografen, den Schärfepunkt auch bei manueller Einstellung präzise zu bestimmen, selbst bei geringer Schärfentiefe. Dies war eine willkommene Ergänzung für Situationen, in denen manuelles Fokussieren bevorzugt wurde, beispielsweise in der Makrofotografie, bei Porträts mit sehr geringer Schärfentiefe oder wenn bewusst ein bestimmter Punkt im Bild scharf gestellt werden soll, den der Autofokus vielleicht nicht intuitiv wählen würde. Das Fokus-Peaking auf dem Display machte das manuelle Arbeiten mit der X20 deutlich komfortabler und präziser.

Videofunktion

Auch im Bereich Video machte die Fujifilm X20 einen deutlichen Sprung nach vorn. Sie konnte Videos in Full-HD-Auflösung (1080p) mit 60 Bildern pro Sekunde aufnehmen. Dies war eine Verdoppelung der Bildrate im Vergleich zum Vorgänger (der X10, die typischerweise 30fps bot) und ermöglichte flüssigere Bewegungsdarstellungen, insbesondere bei schnellen Szenen oder für die Möglichkeit von Zeitlupeneffekten in der Nachbearbeitung, indem das 60fps-Material in einer 30fps-Sequenz abgespielt wurde.

Ein weiteres wichtiges Merkmal für Videofilmer war das Hybrid-Autofokussystem, das auch während der Videoaufnahme automatisch nachfokussierte, was das Filmen bewegter Motive erheblich erleichterte und dafür sorgte, dass das Hauptmotiv auch bei Veränderungen der Entfernung scharf blieb. Die Videofunktion der X20 war somit ebenfalls signifikant verbessert und bot mehr kreative Möglichkeiten als bei vielen Kompaktkameras dieser Zeit.

Design und Farbvarianten

Die Fujifilm X20 behielt den geschätzten Retro-Look und das hochwertige Gefühl der X10 bei. Das Gehäuse war robust und gut verarbeitet, mit einem Design, das an klassische Kameras vergangener Zeiten erinnerte. Sie war in zwei Farbvarianten erhältlich: dem klassischen Schwarz, das bereits von der X10 bekannt war, und einer neuen, attraktiven Schwarz-Silber-Kombination. Diese Designwahl sprach Fotografen an, die eine Kamera mit klassischem Aussehen und physischen Bedienelementen suchten, die an analoge Kameras erinnerten, aber die Vorteile der digitalen Technologie nutzen wollten.

Das Design war nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch funktional, mit gut platzierten Einstellrädern und Knöpfen, die eine intuitive Bedienung ermöglichten, ohne tief in Menüs eintauchen zu müssen. Der Zoom wurde über einen Ring am Objektiv gesteuert, was ein sehr direktes und angenehmes Gefühl vermittelte, ähnlich wie bei einer Kamera mit Wechselobjektiven. Dieses Bedienkonzept trug wesentlich zum positiven Aufnahmeerlebnis mit der X20 bei.

Vergleich mit dem Vorgänger: Fujifilm X10 vs. X20

Die X20 war eindeutig eine Weiterentwicklung der X10, die auf den Stärken des älteren Modells aufbaute und gezielte Verbesserungen einführte. Die Hauptunterschiede, die die X20 auszeichneten, basierten auf den technologischen Fortschritten, die Fujifilm integrierte:

  • Sensor: Die X20 nutzte den innovativen X-Trans Sensor, während die X10 auf den EXR Sensor setzte.
  • Autofokus: Die X20 unterstützte Phasen-Autofokus und bot ein Hybrid-System für deutlich schnellere Leistung (0,06s); die X10 nutzte einen reinen Kontrast-Autofokus.
  • Bildprozessor: Die X20 hatte den neueren und leistungsfähigeren Bildprozessor II; die X10 hatte den Vorgänger.
  • Sucher: Die X20 bot einen optischen Sucher mit digitaler Informationsanzeige für Fokus- und Belichtungsdaten; die X10 hatte einen einfachen optischen Sucher ohne jegliche Überlagerung.
  • Fokus-Peaking: Die X20 verfügte über die hilfreiche Funktion Fokus-Peaking auf dem rückseitigen Display zur Unterstützung des manuellen Fokussierens; die X10 bot diese Funktion nicht.
  • Video: Die X20 unterstützte Full-HD 1080p mit einer höheren Bildrate von 60 Bildern pro Sekunde; die X10 nahm Full-HD typischerweise mit 30 Bildern pro Sekunde auf.
  • Farbvarianten: Die X20 fügte die attraktive Schwarz/Silber-Option zusätzlich zur klassischen schwarzen Variante hinzu.

Das hochwertige und lichtstarke Objektiv wurde von der X10 übernommen und bildete somit eine solide Grundlage für beide Modelle. Die Verbesserungen der X20 konzentrierten sich klar auf die Kerntechnologien Sensor, Prozessor und Autofokus sowie auf die Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit durch den Sucher und das Fokus-Peaking. Diese Unterschiede machten die X20 in Bezug auf Geschwindigkeit, Benutzerfreundlichkeit und Bildqualität potenziell überlegen und rechtfertigten das Upgrade für viele Fotografen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Fujifilm X20:

Hier finden Sie Antworten auf einige gängige Fragen zur Fujifilm X20:

  • Was für eine Kamera ist die Fujifilm X20?
    Die Fujifilm X20 ist eine digitale Kompaktkamera, die für anspruchsvolle Fotografen entwickelt wurde und sich durch ihren Retro-Look und fortschrittliche Technik auszeichnet.
  • Wann wurde die Fujifilm X20 vorgestellt?
    Sie wurde am 7. Januar 2013 offiziell angekündigt.
  • Was sind die Hauptunterschiede zwischen der X20 und der X10?
    Die X20 unterscheidet sich von der X10 hauptsächlich durch einen anderen Sensor (X-Trans statt EXR), Unterstützung für Phasen-Autofokus, einen verbesserten Bildprozessor (Version II), einen optischen Sucher mit Informationsanzeige, die Funktion Fokus-Peaking und eine höhere Video-Bildrate (60fps statt 30fps bei Full-HD).
  • Ist der Autofokus der X20 besonders schnell?
    Ja, laut Fujifilm hatte die X20 einen der schnellsten Autofokus-Systeme ihrer Klasse zum Zeitpunkt der Veröffentlichung, mit einer angegebenen Fokussierzeit von nur 0,06 Sekunden, ermöglicht durch das Hybrid-AF-System.
  • Kann die X20 Videos in hoher Qualität aufnehmen?
    Ja, die X20 kann Full-HD-Videos (1080p) mit einer Bildrate von 60 Bildern pro Sekunde aufzeichnen. Sie nutzt zudem ein Hybrid-Autofokussystem, das auch während der Videoaufnahme automatisch nachfokussiert.
  • In welchen Farben war die Fujifilm X20 erhältlich?
    Die Kamera war in klassischem Schwarz sowie in einer attraktiven Schwarz-Silber-Variante verfügbar, die das Retro-Design zusätzlich betonte.
  • Welches Modell hat die Fujifilm X20 abgelöst?
    Die Fujifilm X20 wurde im August 2014 vom Nachfolgemodell, der Fujifilm X30, abgelöst.

Fazit

Die Fujifilm X20 war zum Zeitpunkt ihrer Einführung eine sehr interessante digitale Kompaktkamera, die das beliebte Konzept der X10 weiterführte und es mit signifikanten technologischen Neuerungen verbesserte. Der Wechsel zum X-Trans Sensor mit integriertem Phasen-Autofokus, der schnelle AF mit nur 0,06 Sekunden Reaktionszeit, der verbesserte Sucher mit Informationsanzeige und die erweiterte Videofunktion machten sie zu einem leistungsfähigen Werkzeug für Fotografen, die eine kompakte Kamera mit hoher Bildqualität und schneller Reaktion suchten, verpackt in einem ansprechenden Retro-Gehäuse.

Sie stellte einen wichtigen Schritt in der Entwicklung von Fujifilms hochwertigen Kompaktkameras dar und bereitete den Weg für zukünftige Modelle wie die X30. Ihre Kombination aus klassischem Design, intuitiver Bedienung und moderner Technik, insbesondere dem innovativen Sensor und dem schnellen Autofokus, machte sie zu einer geschätzten Kamera unter Enthusiasten und einem Beweis dafür, dass auch Kompaktkameras professionelle Ergebnisse liefern können. Die X20 bleibt ein Beispiel für Fujifilms Ansatz, Kameras zu entwickeln, die sowohl leistungsfähig als auch ästhetisch ansprechend sind und das reine Aufnehmen von Bildern zu einem angenehmen Erlebnis machen.

Hat dich der Artikel Fujifilm X20: Retro-Look trifft Technik interessiert? Schau auch in die Kategorie Ogólny rein – dort findest du mehr ähnliche Inhalte!

Avatar photo

Andenmatten Soltermann

Hallo! Ich bin Andenmatten Soltermann, ein Schweizer Fotograf, der leidenschaftlich die Essenz der Welt durch seine Linse einfängt. Geboren und aufgewachsen in den majestätischen Schweizer Alpen, haben die deutsche Sprache und atemberaubende Landschaften meine kreative Vision geprägt. Meine Liebe zur Fotografie begann mit einer alten analogen Kamera, und seitdem widme ich mein Leben der Kunst, visuelle Geschichten zu erzählen, die berühren und verbinden.In meinem Blog teile ich praktische Tipps, Techniken und Erfahrungen, um dir zu helfen, deine fotografischen Fähigkeiten zu verbessern – egal, ob du ein neugieriger Anfänger oder ein erfahrener Profi bist. Von der Beherrschung des natürlichen Lichts bis hin zu Ratschlägen für wirkungsvolle Bildkompositionen ist es mein Ziel, dich zu inspirieren, die Welt mit neuen Augen zu sehen. Mein Ansatz verbindet Technik mit Leidenschaft, immer auf der Suche nach dem Funken, der ein Foto unvergesslich macht.Wenn ich nicht hinter der Kamera stehe, findest du mich auf Bergpfaden, auf Reisen nach neuen Perspektiven oder beim Genießen der Schweizer Traditionen, die mir so am Herzen liegen. Begleite mich auf dieser visuellen Reise und entdecke, wie Fotografie die Art und Weise, wie du die Welt siehst, verändern kann.

Go up