Die Welt der Luftaufnahmen hat sich in den letzten Jahren dramatisch verändert. Während Helikopter jahrzehntelang das primäre Mittel waren, um Bilder aus der Vogelperspektive aufzunehmen, hat sich der Einsatz von Drohnen seit ihrer Legalisierung als praktikable Alternative etabliert. Viele Filmproduzenten und Fotografen nutzen Drohnen für kostengünstige und atemberaubende Aufnahmen. Doch stellt sich die Frage: Was ist besser für die Luftbildfotografie oder -filmografie – ein Helikopter oder eine Drohne?
Die Antwort hängt stark von den spezifischen Anforderungen Ihres Projekts und den logistischen Gegebenheiten ab. Um Ihnen bei der Entscheidung zu helfen, welche Methode der Luftaufnahme für Ihr Vorhaben am besten geeignet ist, vergleichen wir die Vor- und Nachteile von Helikoptern und Drohnen anhand der wichtigsten Kriterien:
Reichweite
Die Reichweite eines Fluggeräts gibt an, wie weit es mit einer einzigen Tankfüllung (oder im Falle einer Drohne mit einem Satz Batterien) fliegen kann, bevor es auftanken bzw. die Batterie wechseln muss. Wenn man die Reichweiten von Helikoptern und Drohnen vergleicht, gewinnen Helikopter in der Regel immer. Diese leistungsstarken Fluggeräte können mehrere Stunden fliegen und Hunderte von Kilometern zurücklegen. Das macht sie zur potenziell kostengünstigeren Option für Projekte, die die Aufnahme großer Gebiete erfordern.

Einige gängige Helikoptermodelle, die für professionelle Luftaufnahmen verwendet werden, haben Reichweiten zwischen 300 und 400 Meilen (ca. 480-640 km):
- Bell 407HP: ca. 550 km
- Airbus AS-350 B3: ca. 555 km
- Bell 206L-3: ca. 555 km
- Bell 206-B3: ca. 480 km
Die Reichweite einer Drohne basiert auf der Akkulaufzeit. Mehrere Faktoren können die Akkulaufzeit einer Drohne beeinflussen, darunter Größe und Preis. Eine größere, günstigere Drohne entlädt ihren Akku schneller. Eine Akkulaufzeit von zehn Minuten ist bei günstigeren Drohnen üblich, während professionellere Drohnen in der Regel 20-30 Minuten durchhalten.
Man muss auch bedenken, dass die Drohne für jede Minute, die sie wegfliegt, eine weitere Minute benötigt, um zurückzufliegen. Wenn die Akkulaufzeit einer Drohne 20 Minuten beträgt, kann der Betreiber sie nur etwa 10 Minuten vom Controller wegfliegen, da sie 10 Minuten für die Rückkehr benötigt. Spielzeugdrohnen bieten typischerweise eine Reichweite von etwa 20 Metern, während teurere Langstreckendrohnen Reichweiten zwischen 150 Metern und 7 Kilometern haben können. Im Vergleich zur Reichweite eines Helikopters von 480-640 Kilometern ist das kein Wettbewerb. Für Projekte, die weite Strecken abdecken, ist der Helikopter klar im Vorteil.
Flughöhe
Viele Länder haben Vorschriften bezüglich der maximalen Flughöhe für Drohnen festgelegt. In den USA erlaubt die Federal Aviation Administration (FAA) Drohnenbesitzern, ihre Drohnen bis zu 400 Fuß (ca. 120 Meter) hoch zu fliegen.
Die Flughöhe eines Helikopters für Luftaufnahmen hängt vom gewählten Flugzeugtyp und der Leistung seines Triebwerks ab. Viele Helikopter für Luftaufnahmen bieten eine maximale Flughöhe zwischen 8.000 und 30.000 Fuß (ca. 2.400 - 9.000 Meter). Darüber hinaus können Helikopter so tief wie nötig fliegen, solange der Pilot das Flugzeug bedienen kann, ohne Personen oder Eigentum am Boden zu gefährden.
Drohnenaufnahmen sind möglicherweise die beste Wahl, wenn Ihr Projekt nur Perspektiven aus geringer Höhe (unter 120 Meter) erfordert. Die Vielseitigkeit von Drohnen macht sie auch zu einer soliden Option für Weitwinkelaufnahmen und Nahaufnahmen aus der Nähe Ihres Motivs. Wenn Sie jedoch Aufnahmen aus großer Höhe mit atemberaubenden Ausblicken benötigen, ist ein Helikopter die einzige Wahl.
Tragfähigkeit
Die FAA hat 2016 entschieden, dass Drohnenbetreiber Eigentum gegen Bezahlung oder Miete innerhalb der Staatsgrenzen transportieren dürfen, vorausgesetzt, die Drohne – einschließlich ihrer angebrachten Systeme, Nutzlast und Fracht – wiegt insgesamt weniger als 55 Pfund (ca. 25 Kilogramm) und die anderen Flugregeln werden eingehalten.
Das erforderliche Gewicht von weniger als 25 Kilogramm bietet Drohnenkameraleuten verbesserte Agilität und Manövrierfähigkeit für neue und traditionelle Arten von Aufnahmen. Helikopter sind jedoch in der Lage, sperrige Ausrüstung und die schwersten Kamera-Rigs zu tragen, die Drohnen aufgrund ihrer kleinen Struktur und ihres minimalen Gewichts nicht heben können. Viele Helikopter für Luftaufnahmen haben eine maximale Tragfähigkeit zwischen 3.000 und 5.500 Pfund (ca. 1.360 und 2.500 Kilogramm).
Während neuere und kleinere hochauflösende Kameras Aufnahmen von nahezu gleicher Qualität machen können, erfordert Video in der höchstmöglichen Definition immer noch einen Helikopter, der in der Lage ist, die allerbeste Kameraausrüstung zu tragen.
Zugänglichkeit
Aufgrund ihrer Größe, Leistung und Agilität sind Helikopter besser als Drohnen ausgestattet, um in potenziell gefährlichen Umgebungen gut zu funktionieren, z. B. in großen Höhen, bei hohen Temperaturen und erhöhtem atmosphärischem Druck. Ihre große Reichweite und ihre höheren Geschwindigkeiten bedeuten, dass sie entlegenere Orte erreichen können – und Ihre wichtigsten Crewmitglieder zu diesen schwer zugänglichen Orten transportieren können. Helikopter für Luftaufnahmen können je nach Flugzeugtyp 4-6 Passagiere befördern.
Darüber hinaus bedeutet die hohe Manövrierfähigkeit von Helikoptern, dass sie in dicht besiedelten städtischen Gebieten oft effizienter sind als Drohnen. Der Vorteil, den Drohnen besitzen, ist ihr kleiner Rahmen, der es ihnen ermöglicht, Aufnahmen an Orten zu machen, an die Helikopter nicht gelangen können. Drohnen können näher am Boden, näher an Gebäuden und anderen Strukturen sowie in den Zwischenräumen von Bäumen fliegen. Für Aufnahmen in engen oder sehr niedrigen Bereichen ist die Drohne die bessere Wahl.
Wetterbedingungen
Sowohl bei Helikopter- als auch bei Drohnenaufnahmen gibt es positive und negative Aspekte in Bezug auf das Wetter. Gefährliches Wetter kann den Betrieb bei beiden Methoden der Luftaufnahme potenziell zum Erliegen bringen. Drohnen sind zu leicht, um bei widrigen Bedingungen effektiv zu fliegen, und ein professioneller Helikopterpilot wird niemals das Leben seiner Crew riskieren, um unter riskanten oder gefährlichen Bedingungen zu fliegen.
Ein Vorteil von Helikoptern gegenüber Drohnen ist jedoch, dass Helikopter dafür ausgelegt sind, den Elementen zu trotzen, sei es, dass sie inmitten heftiger Seitenwinde stabil bleiben oder sicher durch mäßig bedrohliche Klimazonen fliegen. Der Nachteil bei Helikoptern – und Vorteil bei Drohnen – ist, dass Helikopterflüge mehr Vorbereitungszeit erfordern. Wenn Sie Ihre Aufnahme aufgrund schlechten Wetters bereits verschoben haben und sich der Himmel plötzlich aufklärt, stellen Sie möglicherweise fest, dass ein Drohnenkameramann mehr Flexibilität hat und ohne so viel Vorankündigung mit dem Filmen fortfahren kann. Bei mäßig schlechtem Wetter ist der Helikopter widerstandsfähiger.
Sicherheit und Haftung
Drohnen können bei Luftaufnahmen als sicherere Option erscheinen, und in gewisser Weise können sie das auch sein. Zum Beispiel benötigen Drohnenpiloten nicht viel an Sicherheitsausrüstung außer Kopf- und Augenschutz sowie einer Warnweste. Man muss auch den Boden nicht verlassen, um die benötigten Aufnahmen zu erhalten.
Drohnenbetreiber müssen jedoch Vorsichtsmaßnahmen gegen einige potenzielle Risiken treffen:
- Gefährdung durch Kollision oder Behinderung eines anderen Flugzeugs im Flug
- Verletzung einer Struktur, eines Eigentums oder einer Person
- Verursachen von WLAN-Störungen
Wenn Sie eine Drohne vom Boden aus bedienen und eine begrenzte Sicht haben, sind diese Arten von Unfällen wahrscheinlicher. Helikopterpiloten hingegen haben jederzeit volle Sicht und Kontrolle über ihr Flugzeug. Natürlich kann für die Kameracrew bestimmte Sicherheitsausrüstung erforderlich sein, und es besteht immer ein geringes Risiko für Pilot, Passagiere und Crew, wenn ein Flugzeug abhebt. Ein Qualitätsunternehmen für Luftaufnahmen wird jedoch nur die erfahrensten Piloten und Crewmitglieder einsetzen. Sie werden kontinuierlich die notwendige Wartung und Inspektionen durchführen, um die höchsten Standards an Sicherheit, Zuverlässigkeit und Präzision zu gewährleisten. Für die Sicherheit der Crew ist die Drohne oft vorteilhafter, während der Helikopter volle Kontrolle bietet.
Budgetüberlegungen
In den meisten Fällen spielt Ihr Budget eine Schlüsselrolle bei der Entscheidung, ob Sie Helikopter- oder Drohnenfilmdienste für Ihr Videoprojekt beauftragen sollten. Drohnen sind die kostengünstigere Option für Filmproduzenten, die ihre filmische Vision mit einem kleineren Budget umsetzen möchten. Wenn Sie einen Drohnenkameramann beauftragen, deckt der von Ihnen gezahlte Preis die Kosten für die Drohnenmiete, Kameramiete, Drohnenbetreiber und/oder Crew sowie die Versicherung ab.
Der Preis, den Sie für die Arbeit mit einem Helikopterfilmteam zahlen, ist in der Regel viel höher. Das liegt daran, dass Sie für einen Screen Actors Guild (SAG)-zertifizierten Piloten, eine sehr erfahrene Crew, Treibstoff, Versicherung, Helikopter-Bodentransport (falls erforderlich) und die Miete von Hochleistungs-Kamerasystemen zahlen. Helikopter können jedoch für Aufnahmen, die weitläufige Orte abdecken, kostengünstiger sein, da ihre Reichweite und Flugzeit pro Einsatz höher sind. Für die meisten Projekte mit begrenztem Budget ist die Drohne die wirtschaftlichere Wahl.
Vergleichstabelle: Drohne vs. Helikopter
Kriterium | Drohne | Helikopter |
---|---|---|
Reichweite | Gering (Meter bis wenige Kilometer, akkubasiert) | Hoch (Hunderte Kilometer, treibstoffbasiert) |
Maximale Flughöhe | Typisch 120 Meter | Tausende Meter (oft >2400m) |
Tragfähigkeit | Gering (max. ca. 25 kg) | Sehr hoch (Hunderte bis Tausende kg) |
Zugänglichkeit | Gut in engen/niedrigen Bereichen | Gut in weitläufigen/gefährlichen/städtischen Gebieten, Crew-Transport |
Wetter | Empfindlich, schnell einsatzbereit | Widerstandsfähiger bei mäßigem Wind, mehr Vorbereitung |
Sicherheit (am Boden) | Höher (keine Crew an Bord) | Geringer (Crew an Bord), aber volle Kontrolle |
Kosten | Geringer | Höher |
Häufig gestellte Fragen
Welche Option ist die günstigere für Luftaufnahmen?
Generell sind Drohnenaufnahmen deutlich günstiger als Helikopteraufnahmen, da die Betriebskosten und der Aufwand geringer sind. Allerdings können Helikopter bei sehr großen Flächen, die in einem Einsatz abgedeckt werden müssen, pro Quadratkilometer effizienter sein.
Kann eine Drohne die gleiche professionelle Kameraausrüstung tragen wie ein Helikopter?
Nein. Die Tragfähigkeit von Drohnen ist auf etwa 25 kg begrenzt, was bedeutet, dass nur kleinere Kamerasysteme verwendet werden können. Helikopter können mehrere Hundert bis Tausend Kilogramm tragen und somit die schwersten und hochwertigsten professionellen Kamerasysteme transportieren.
Welches Fluggerät erreicht größere Höhen und Reichweiten?
Helikopter haben sowohl eine deutlich größere maximale Flughöhe (Tausende Meter) als auch eine weitaus höhere Reichweite (Hunderte Kilometer) im Vergleich zu Drohnen, die typischerweise auf 120 Meter Höhe und wenige Kilometer Reichweite beschränkt sind.
Fazit
Die Wahl zwischen Drohne und Helikopter für Luftaufnahmen hängt maßgeblich von den spezifischen Anforderungen Ihres Projekts ab. Benötigen Sie Aufnahmen aus großer Höhe oder über weite Distanzen, müssen Sie schwere professionelle Kamerasysteme einsetzen oder eine Crew zum Drehort fliegen? Dann ist ein Helikopter die richtige Wahl. Suchen Sie hingegen eine kostengünstigere Lösung für Aufnahmen aus geringer Höhe, in engen Räumen oder benötigen Sie schnelle Einsatzbereitschaft bei Wetteränderungen? Dann bietet eine Drohne unschlagbare Vorteile.
Beide Technologien haben ihren Platz in der modernen Luftbildfotografie und -filmografie. Eine sorgfältige Abwägung der Kriterien Reichweite, Höhe, Tragfähigkeit, Zugänglichkeit, Wetter, Sicherheit und Budget wird Ihnen helfen, die beste Entscheidung für Ihr nächstes Projekt zu treffen und die gewünschten, beeindruckenden Perspektiven zu erzielen.
Hat dich der Artikel Drohne vs. Helikopter: Luftaufnahmen Vergleich interessiert? Schau auch in die Kategorie Fotografie rein – dort findest du mehr ähnliche Inhalte!