Ist die Nikon D850 eine 4K-Kamera?

Nikon D850: Das Ende einer Ära?

Rating: 4.15 (8723 votes)

Die Nikon D850. Ein Name, der in der Welt der professionellen Fotografie einen herausragenden Klang hat. Seit ihrer Einführung hat sie sich als eine der leistungsfähigsten und begehrtesten digitalen Spiegelreflexkameras auf dem Markt etabliert. Ihre Kombination aus hoher Auflösung, beeindruckender Geschwindigkeit und robustem Design machte sie schnell zum Favoriten vieler Profis und ambitionierter Amateure. Doch nun verdichten sich die Anzeichen, dass die Zeit dieser Legende langsam abläuft. Berichte über weitreichende Lieferengpässe und Ausverkäufe bei großen Händlern weltweit lassen die Gerüchteküche brodeln: Steht die D850 tatsächlich kurz vor dem Produktionsende und wann kommt der Nachfolger?

Die Verfügbarkeit der Nikon D850: Ein klares Signal?

Es ist ein offenes Geheimnis in der Branche: Wenn ein beliebtes Kameramodell plötzlich bei vielen großen Einzelhändlern nicht mehr verfügbar ist, deutet dies oft auf das nahende Ende seiner Produktionslebenszeit hin. Genau dieses Szenario spielt sich derzeit bei der Nikon D850 ab. Bei namhaften Händlern in den USA wie Adorama, B&H Photo und Amazon ist die Kamera derzeit ausverkauft. Auch in Europa gibt es Regionen und Händler, bei denen die D850 nur noch schwer oder gar nicht mehr zu bekommen ist, während andere vielleicht noch Restbestände haben. Diese weit verbreitete Knappheit ist ein starkes Indiz dafür, dass Nikon die Produktion der D850 herunterfährt oder bereits eingestellt hat. Es ist ein typisches Vorgehen, bevor ein Nachfolgemodell angekündigt und auf den Markt gebracht wird.

Wie alt ist die Nikon D850?
Die Nikon D850 ist eine digitale Spiegelreflexkamera des japanischen Herstellers Nikon. Sie ist für den professionellen Einsatz konzipiert, wurde am 25. Juli 2017, dem 100-jährigen Firmenjubiläum, angekündigt und ist seit dem 7. September 2017 erhältlich.

Ein Blick zurück: Warum die Nikon D850 so erfolgreich war

Bevor wir uns den Spekulationen über die Zukunft widmen, lohnt es sich, einen Moment innezuhalten und zu würdigen, was die Nikon D850 so besonders machte. Sie wurde am 25. Juli 2017 angekündigt, pünktlich zum 100-jährigen Firmenjubiläum von Nikon, und war ab dem 7. September 2017 erhältlich. In den folgenden vier Jahren setzte sie Maßstäbe.

Eines ihrer herausragenden Merkmale war der Sensor. Mit 45,7 Megapixeln Auflösung lieferte sie eine Detailtiefe, die für Landschafts-, Architektur- und Studiofotografie prädestiniert war. Besonders hervorzuheben ist, dass es sich um den ersten backside illuminated (BSI) Sensor in einer Nikon DSLR handelte. Diese Technologie verbesserte die Lichtausbeute und sorgte für weniger Rauschen, besonders bei höheren ISO-Werten. Der native ISO-Bereich von 64 bis 25.600, erweiterbar auf 32 bis 102.400, bot immense Flexibilität unter verschiedenen Lichtbedingungen.

Aber die D850 war nicht nur eine Kamera für langsame, bedächtige Arbeit. Ihr Autofokussystem war ein weiteres Highlight. Übernommen von den Topmodellen D5 und D500, verfügte es über 153 Messfelder, davon 99 Kreuzsensoren. Dieses System war bekannt für seine Schnelligkeit, Präzision und Zuverlässigkeit, selbst bei sich schnell bewegenden Motiven. Dies machte die D850 auch für Sport- und Tierfotografie überraschend leistungsfähig, trotz ihrer hohen Auflösung.

Die Bedienung und das Gehäuse waren ebenfalls durchdacht. Das Design orientierte sich stark an der D500, was bedeutet, dass erfahrene Nikon-Nutzer sich sofort zurechtfanden. Besonders praktisch war das neigbare Display mit voller Touch-Funktionalität. Features wie 'tap to focus' (Scharfstellen durch Berühren des Displays) und 'focus peaking' (farbliche Hervorhebung scharfer Bereiche) erleichterten das Arbeiten, besonders im Live-View. Sogar die Navigation durch Bilder und Menüs war per Wisch- und Spreizgesten wie beim Smartphone möglich. Eine weitere nützliche Funktion für bestimmte Anwendungsbereiche war die automatisierte Fokus-Stacking-Funktion, bei der die Kamera eine Serie von bis zu 300 Aufnahmen mit verschobener Fokusebene erstellen konnte, die dann extern zu einem Bild mit hoher Schärfentiefe zusammengefügt werden mussten.

Auch im Videobereich lieferte die D850 ab. Sie konnte 4K-UHD-Videos aufnehmen, und das Besondere: Sie nutzte dafür die gesamte Sensorfläche, was einen Crop-Faktor vermied und die Nutzung von Weitwinkelobjektiven erleichterte.

Die Konnektivität wurde ebenfalls bedacht. Ein eingebautes WLAN-Modul (IEEE 802.11b/g) ermöglichte die Verbindung, auch wenn die Nutzung ursprünglich auf die Snapbridge App beschränkt war. Nach einem öffentlichen Brief, der von Fotografen initiiert wurde, öffnete Nikon die WLAN-Konnektivität im Mai 2019 per Firmware-Update auch für Anwendungen von Drittanbietern – ein wichtiger Schritt für viele professionelle Workflows. Mit dem optionalen WLAN-Adapter WT-7 konnte die Reichweite und Geschwindigkeit (bis zu 866,7 Mbit/s über 802.11ac) noch deutlich gesteigert werden. Zusätzlich war ein Bluetooth-Adapter (4.1 BLE) für eine stromsparende Verbindung vorhanden.

Wird die Nikon D850 noch gebaut?
Seit ungefähr vier Jahren ist die Nikon D850 jetzt auf dem Markt und auch im Jahr 2020 gehört sie noch zu den besten erhältlichen Spiegelreflexkameras. Wobei, so erhältlich ist die Nikon D850 inzwischen gar nicht mehr.

Nicht zuletzt trugen praktische Details wie die beleuchteten Bedienelemente auf der Rückseite dazu bei, dass die D850 auch bei schlechten Lichtverhältnissen angenehm zu bedienen war – ein Merkmal, das in dieser Preisklasse erwartet wird.

Der mögliche Nachfolger: Eine D880 im Geiste der Z7 II?

Angesichts der Verfügbarkeitssituation und des Alters der D850 (vier Jahre sind in der digitalen Kamerawelt eine lange Zeit) ist die Frage nach einem Nachfolger mehr als berechtigt. Die Gerüchteküche ist sich relativ einig, dass Nikon an einem neuen Modell arbeitet, das möglicherweise schon Anfang 2021 vorgestellt werden könnte. Der Name ist noch Spekulation – vielleicht Nikon D880?

Interessant sind die Überlegungen, wie dieser Nachfolger positioniert sein könnte. Es wird vermutet, dass die neue Kamera das Spiegelreflex-Pendant zur spiegellosen Nikon Z7 II werden könnte. Nikon hat einen ähnlichen Weg bereits bei der D780 beschritten, die viele Features der spiegellosen Z6 in ein DSLR-Gehäuse integrierte. Eine D880 könnte demnach den exzellenten Sensor und das leistungsstarke Autofokussystem der Z7 II erben, diese aber mit den vertrauten Vorzügen einer klassischen Spiegelreflexkamera kombinieren: das robuste Gehäuse, den optischen Sucher und vor allem das weit verbreitete F-Bajonett. Dies wäre eine attraktive Option für Fotografen, die weiterhin auf ihre vorhandenen F-Mount-Objektive setzen möchten, aber von der neuesten Sensortechnologie und dem verbesserten AF-System profitieren wollen.

Spiegelreflex vs. Spiegellos: Kann ein Nachfolger den Erfolg wiederholen?

Die Nikon D850 war zweifellos ein riesiger Erfolg für Nikon. Sie traf den Nerv vieler Fotografen und verkaufte sich hervorragend. Doch die Zeiten ändern sich. Der Fokus von Nikon selbst, aber auch der vieler Kunden, hat sich in den letzten Jahren stark hin zu spiegellosen Systemkameras verschoben. Die Nikon Z-Serie gewinnt stetig an Boden.

Dies wirft die Frage auf, ob ein Nachfolger der D850, selbst wenn er technisch brillant ist, den Erfolg seines Vorgängers wiederholen kann. Der Markt für hochpreisige Profi-DSLRs schrumpft zugunsten des spiegellosen Segments. Zwar gibt es immer noch eine treue Anhängerschaft von DSLR-Nutzern, die die Haptik, den optischen Sucher und die bewährte Technologie schätzen, doch die Dynamik des Marktes spricht eine andere Sprache. Nikon kann derzeit jeden Erfolg gut gebrauchen, aber es ist fraglich, ob eine neue High-End-DSLR in der aktuellen Marktlandschaft noch einmal zum Kassenschlager wird. Vielleicht richtet sich ein D850-Nachfolger eher an eine spezifische Nische von Profis, die aus bestimmten Gründen (z.B. Kompatibilität mit speziellem Zubehör oder Vorliebe für den optischen Sucher) weiterhin auf das Spiegelreflexsystem setzen.

Nikon D850 vs. Potenzieller Nachfolger (Gerüchtebasiert)

Um die Unterschiede und potenziellen Verbesserungen besser zu visualisieren, werfen wir einen Blick auf eine Vergleichstabelle basierend auf den bekannten Fakten zur D850 und den Gerüchten zum Nachfolger:

MerkmalNikon D850Nikon D880? (Spekulation)
Sensorauflösung45,7 Megapixel (BSI)Ähnlich Z7 II (ca. 45,7 MP BSI)
ISO-Bereich (Nativ)64 - 25.600Ähnlich Z7 II (64 - 25.600)
Autofokus-System153 Messfelder (99 Kreuzsensoren)Ähnlich Z7 II (Hybrid-AF, evtl. mit mehr Messfeldern/besserer Abdeckung als D850 im Live View, aber klassisch im Sucherbetrieb)
DisplayNeigbar, Touch-FunktionalitätVermutlich ebenfalls neigbar/schwenkbar mit Touch
SucherOptisch (Pentaprisma)Optisch (Pentaprisma)
Video4K UHD (volle Sensorbreite)Vermutlich 4K UHD, evtl. höhere Bildraten oder weitere Formate/Farbprofile wie Z7 II
Speicherkarten1x XQD/CFexpress, 1x UHS II SDVermutlich 1x CFexpress (Typ B), 1x UHS II SD (wie Z7 II)
BajonettNikon FNikon F
KonnektivitätWLAN, Bluetooth (mit Firmware-Update verbessert)Verbessertes WLAN/Bluetooth, evtl. Snapbridge 2.0 Integration
Besondere FeaturesFokus-Stacking, beleuchtete TastenFokus-Stacking, beleuchtete Tasten, evtl. verbesserte Serienbildgeschwindigkeit, interne Stabilisierung (unwahrscheinlich bei DSLR), etc.

Bitte beachten Sie, dass die Spalte 'Nikon D880? (Spekulation)' auf Gerüchten und der logischen Weiterentwicklung basieren und keine bestätigten Fakten darstellen.

Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Nikon D850 und ihrer Zukunft

Wird die Nikon D850 noch hergestellt?
Offiziell hat Nikon dies nicht bestätigt, aber die Tatsache, dass die Kamera bei vielen großen Händlern weltweit ausverkauft ist und die Lieferzeiten lang sind, deutet stark darauf hin, dass die Produktion eingestellt oder zumindest massiv reduziert wurde. Dies ist ein übliches Zeichen für das Ende des Produktlebenszyklus.
Wie alt ist die Nikon D850?
Die Nikon D850 wurde am 25. Juli 2017 angekündigt und ist seit dem 7. September 2017 auf dem Markt. Zum Zeitpunkt der hier diskutierten Verfügbarkeitsengpässe (basierend auf der bereitgestellten Information) war sie also etwa vier Jahre alt.
Warum ist die Nikon D850 so schwer erhältlich?
Die Hauptursache für die schlechte Verfügbarkeit ist höchstwahrscheinlich das Ende oder die deutliche Reduzierung der Produktion. Dies geschieht in der Regel, um Lagerbestände abzubauen und den Weg für ein Nachfolgemodell frei zu machen. Globale Lieferkettenprobleme könnten die Situation zusätzlich verschärfen, aber der primäre Grund dürfte das Alter des Modells sein.
Kommt bald ein Nachfolger für die Nikon D850?
Basierend auf den Ausverkäufen und der üblichen Produktzyklen in der Kameraindustrie ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass Nikon an einem Nachfolger arbeitet und dieser bald vorgestellt wird. Gerüchte deuten auf eine Ankündigung Anfang 2021 hin (basierend auf der bereitgestellten Information).
Welche besonderen Funktionen hat die Nikon D850?
Die D850 verfügt über viele bemerkenswerte Funktionen, darunter ein hochauflösender 45,7 MP BSI-Sensor, ein fortschrittliches 153-Punkt-Autofokussystem, ein neigbares Touch-Display, 4K-UHD-Videoaufnahme über die volle Sensorbreite, eine integrierte Fokus-Stacking-Funktion, beleuchtete Bedienelemente und vielseitige Konnektivitätsoptionen (WLAN, Bluetooth).
Wird der Nachfolger der D850 eine Spiegelreflex- oder eine spiegellose Kamera sein?
Alle Anzeichen und Gerüchte deuten darauf hin, dass es sich um eine weitere Spiegelreflexkamera handeln wird (möglicherweise D880 genannt), die das F-Bajonett beibehält, aber Technologie von den spiegellosen Z-Modellen (insbesondere der Z7 II) übernimmt. Nikon entwickelt parallel beide Systeme weiter, auch wenn der Fokus stärker auf Spiegellos liegt.

Fazit: Das Ende einer Ära und der Blick nach vorn

Die Nikon D850 war und ist eine herausragende Kamera, die sich ihren Platz in der Geschichte der digitalen Fotografie redlich verdient hat. Ihr Erfolg und ihre Langlebigkeit auf dem Markt sprechen Bände über ihre Qualität und Leistungsfähigkeit. Die aktuellen Lieferengpässe und Ausverkäufe markieren wohl das langsame Ende ihrer Produktionszeit.

Während wir uns von einer Legende verabschieden, blicken wir gespannt auf das, was als Nächstes kommt. Ein potenzieller Nachfolger, möglicherweise eine D880, könnte die bewährten Stärken des DSLR-Systems mit moderner Technologie aus dem spiegellosen Lager vereinen. Ob sie den phänomenalen Erfolg der D850 wiederholen kann, bleibt in einem sich wandelnden Markt abzuwarten. Eines ist jedoch sicher: Die Nikon D850 hat einen tiefen Eindruck hinterlassen und die Erwartungen an das, was eine moderne DSLR leisten kann, neu definiert.

Hat dich der Artikel Nikon D850: Das Ende einer Ära? interessiert? Schau auch in die Kategorie Ogólny rein – dort findest du mehr ähnliche Inhalte!

Avatar photo

Andenmatten Soltermann

Hallo! Ich bin Andenmatten Soltermann, ein Schweizer Fotograf, der leidenschaftlich die Essenz der Welt durch seine Linse einfängt. Geboren und aufgewachsen in den majestätischen Schweizer Alpen, haben die deutsche Sprache und atemberaubende Landschaften meine kreative Vision geprägt. Meine Liebe zur Fotografie begann mit einer alten analogen Kamera, und seitdem widme ich mein Leben der Kunst, visuelle Geschichten zu erzählen, die berühren und verbinden.In meinem Blog teile ich praktische Tipps, Techniken und Erfahrungen, um dir zu helfen, deine fotografischen Fähigkeiten zu verbessern – egal, ob du ein neugieriger Anfänger oder ein erfahrener Profi bist. Von der Beherrschung des natürlichen Lichts bis hin zu Ratschlägen für wirkungsvolle Bildkompositionen ist es mein Ziel, dich zu inspirieren, die Welt mit neuen Augen zu sehen. Mein Ansatz verbindet Technik mit Leidenschaft, immer auf der Suche nach dem Funken, der ein Foto unvergesslich macht.Wenn ich nicht hinter der Kamera stehe, findest du mich auf Bergpfaden, auf Reisen nach neuen Perspektiven oder beim Genießen der Schweizer Traditionen, die mir so am Herzen liegen. Begleite mich auf dieser visuellen Reise und entdecke, wie Fotografie die Art und Weise, wie du die Welt siehst, verändern kann.

Go up