Das Thema „online studieren“ gewinnt in Deutschland stetig an Bedeutung. Immer mehr Menschen suchen nach flexiblen Wegen, sich akademisch weiterzubilden, sei es aus beruflichen, familiären oder räumlichen Gründen. Das sogenannte „Distance Learning“ hat sich von einer Nische zu einer ernstzunehmenden Alternative entwickelt, die mittlerweile auch in großen Publikationen diskutiert wird. Parallel dazu erfreuen sich kreative Studiengänge, wie beispielsweise im Bereich der Fotografie, großer Beliebtheit. Doch lassen sich diese beiden Trends – das flexible Online-Studium und das praxisorientierte Fotografie-Studium – in Deutschland vereinen? Gibt es die Möglichkeit, einen vollwertigen akademischen Abschluss in Fotografie komplett digital zu erwerben?
Online-Studium in Deutschland: Die Optionen im Überblick
Für Interessenten am Onlinestudium in Deutschland gibt es prinzipiell verschiedene Wege, die sich hinsichtlich Trägerschaft, Flexibilität und Angebot unterscheiden. Es ist wichtig, die Charakteristika der einzelnen Institutionen zu verstehen, um die passende Wahl zu treffen.

Staatliche Lerninstitute
Im Bereich der staatlichen Anbieter für ein reines Onlinestudium ist die Auswahl in Deutschland sehr begrenzt. De facto gibt es hier nur eine Institution, die sich auf Fernlehre spezialisiert hat: die Fernuniversität Hagen. Seit ihrer Gründung im Jahr 1974 nimmt die FU Hagen eine Sonderstellung in der deutschen Hochschullandschaft ein und ist mit einer enormen Anzahl eingeschriebener Studierender (im Wintersemester 2015/16 waren es über 76.000) die größte deutsche Universität.
Die Fernuniversität Hagen bietet kein Volluniversitäts-Spektrum an, was bedeutet, dass bestimmte Fächer wie Medizin dort nicht studiert werden können. Dennoch sind die verliehenen Abschlüsse vollwertige und regulär anerkannte Universitätsabschlüsse. Das Studienangebot umfasst Bachelor-, Master- und auch noch einige auslaufende Diplomstudiengänge (diese enden zum Wintersemester 2019/2020). Zu den bekanntesten Bachelorstudiengängen zählen Fächer wie Wirtschaftswissenschaft, Rechtswissenschaft, Bildungswissenschaft und Informatik. Im Masterbereich stechen Studiengänge wie Bildung und Medien, Psychologie und Volkswirtschaft (VWL) hervor. Ein Nachteil für manche Studierende kann sein, dass Einschreibungen an der Fernuni Hagen nur zu Semesterbeginn möglich sind und strikte Einschreibefristen beachtet werden müssen. Wer diese Fristen versäumt, muss sein Studienvorhaben auf das nächste Semester verschieben.
Private Lerninstitute
In den letzten Jahren haben private Lerninstitute das Online-Studieren in Deutschland maßgeblich mitgestaltet und vorangetrieben. Die zunehmende Verfügbarkeit von schnellem Internet hat hier eine Revolution ermöglicht. Was früher ein ferner Traum war, wie die Übertragung von Seminaren per Webcam, ist heute Standard. Studierende können Lehrveranstaltungen sogar über mobile Geräte verfolgen. Private Anbieter nutzen diese technologischen Möglichkeiten, um eine Vielzahl von Studiengängen anzubieten, die nahezu vollständig online absolviert werden können.
Ein wesentlicher Vorteil privater Fernhochschulen ist die hohe Flexibilität. Oft gibt es keine feste Präsenzpflicht wie an traditionellen Hochschulen; lediglich für Prüfungen müssen Studierende persönlich erscheinen. Diese Prüfungen finden jedoch meist nicht am Hochschulstandort statt, sondern in dezentralen Prüfungszentren, die deutschlandweit und manchmal sogar international verfügbar sind. Zu den bekannteren privaten Anbietern, die das Online-Studieren populär gemacht haben, gehören neben der Allensbach Hochschule auch Institute wie die AKAD University oder die Euro-FH.
Ein weiterer großer Vorteil privater Anbieter ist oft die Möglichkeit, das Studium jederzeit aufzunehmen, unabhängig von festen Semesterzeiten. Dies unterscheidet sie deutlich von der Fernuniversität Hagen mit ihren festen Immatrikulationsterminen. Zudem werben private Institute oft mit Vorteilen wie ortsunabhängigem Lernen, intensiver Betreuung durch erfahrene Dozenten und der Möglichkeit zur kostenfreien Verlängerung der Studiendauer, was die Entscheidung für ein flexibles Online-Studium erleichtern kann.
Studienangebote von Präsenzhochschulen (MOOCs)
Ursprünglich war die Fernlehre vor allem eine Domäne der Fernuniversität Hagen und privater Institute. Mittlerweile haben jedoch auch traditionelle Präsenzhochschulen erkannt, dass das Thema „online studieren“ an Bedeutung gewinnt. Als Reaktion darauf bieten einige Universitäten, wie beispielsweise die LMU München, inzwischen Online-Kurse an. Diese Angebote, oft als MOOCs (Massive Open Online Courses) bezeichnet, sind in der Regel als Ergänzung zum regulären Lehrangebot konzipiert und speziell auf die Bedürfnisse von Internetnutzern zugeschnitten.
Die Resonanz auf solche MOOC-Angebote ist oft sehr positiv. Einige Universitäten erwägen sogar, die virtuell erbrachten Leistungsnachweise anzuerkennen. So attraktiv und nützlich diese Kurse auch sein mögen, sie haben einen entscheidenden Nachteil im Kontext eines vollständigen Studiums: In der Regel kann immer nur ein Teil des Gesamtstudiums online absolviert werden. Wer ein Studium sucht, bei dem alle Leistungen online erbracht werden können und die Notwendigkeit regelmäßiger Präsenztermine entfällt, ist bei spezialisierten Fernhochschulen, insbesondere privaten Anbietern, meist besser aufgehoben.
Was ist ein Bachelor in Fotografie?
Wenn Sie eine Karriere als Fotograf anstreben, könnte ein Bachelor-Abschluss in diesem Bereich eine wertvolle Grundlage darstellen. Ein solcher akademischer Grad kann Sie gezielt auf Ihre zukünftige Rolle vorbereiten und Ihnen das erforderliche Wissen sowie praktische Fähigkeiten vermitteln. Zu verstehen, was ein Bachelor in Fotografie beinhaltet, hilft Ihnen bei der Entscheidung, ob dieser Weg zu Ihren Interessen und Karrierezielen passt.
Ein Bachelor-Abschluss in Fotografie ist ein akademisches Programm, das an einer Hochschule oder Universität absolviert werden kann, um fundierte Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich der Fotografie zu erwerben. Ein solcher Abschluss kann besonders nützlich sein, wenn Sie eine professionelle Laufbahn als Fotograf einschlagen möchten. Viele Arbeitgeber in kreativen oder medienbezogenen Feldern bevorzugen oder suchen gezielt Kandidaten mit relevanten akademischen Qualifikationen. Daher kann der Abschluss eines Bachelorstudiums in Fotografie Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern.
Inhalte eines Fotografie-Studiums
Ein Bachelorstudium in Fotografie deckt in der Regel eine breite Palette von Themen ab, die sowohl die technischen als auch die künstlerischen und geschäftlichen Aspekte des Berufs beleuchten. Hier sind einige typische Studieninhalte:
- Sieben Grundelemente: Anfängerkurse führen oft in die sieben grundlegenden Elemente der Fotografie ein: Linien, Muster, Farben, Formen, Textur, Form und Raum. Das Verständnis dieser Elemente ist fundamental und wird in fortgeschrittenen Kursen vertieft. Die Fähigkeit, diese Elemente bewusst einzusetzen, ist entscheidend für die Entwicklung eines eigenen visuellen Stils.
- Beleuchtung: Licht ist der Schlüssel zur Fotografie. Kurse zu diesem Thema behandeln, wie man Fotos sowohl drinnen als auch draußen optimal belichtet. Es geht um das Verständnis von Schatten, das Ausbalancieren von natürlichem und künstlichem Licht und den Aufbau von Licht-Setups im Studio. Dies ist unerlässlich, um die gewünschte Stimmung und Ästhetik in Ihren Aufnahmen zu erzielen.
- Komposition: Die Komposition eines Bildes bezieht sich auf die Anordnung von Objekten, Subjekten, Farben und Licht innerhalb des Rahmens. In Kompositionskursen lernen Studierende Techniken wie Framing, das Erzeugen von Tiefe und die optimale Platzierung des Hauptmotivs. Konzepte wie Negativraum, die Drittel-Regel und visuelle Verhältnisse werden ebenfalls behandelt.
- Digitale Fotografie: Angesichts der Dominanz digitaler Kameras und Workflows ist dieser Bereich zentral. Kurse in digitaler Fotografie vermitteln den Umgang mit Digitalkameras und die Bearbeitung digitaler Bilder. Dies beinhaltet die Nutzung von Bildbearbeitungssoftware zur Anpassung von Kontrast, Belichtung oder Farbe sowie den Einsatz von Retuschierwerkzeugen.
- Visuelles Storytelling: Fotos können Geschichten erzählen. In Kursen zum visuellen Storytelling lernen Fotografen, wie sie durch gezielte Komposition und Beleuchtung eine Narrative entwickeln können. Studierende erfahren, wie sie Stimmungen darstellen, Handlungen suggerieren und eine Geschichte in ihren Bildern präsentieren, um emotionale Reaktionen beim Betrachter hervorzurufen.
- Unternehmensführung: Viele Fotografen arbeiten selbstständig. Daher beinhalten Bachelorstudiengänge oft Kurse zu Business-Themen. Hier lernen Sie, wie Sie eine Marke als Künstler aufbauen, Ihre Arbeit vermarkten, einen Kundenstamm aufbauen und ein Portfolio erstellen. Auch rechtliche Aspekte und Urheberrechte können Teil des Lehrplans sein.
Warum einen Bachelor in Fotografie erwerben?
Einen Bachelor-Abschluss in Fotografie zu erwerben, kann die Türen zu einer Vielzahl von Karrieremöglichkeiten öffnen. Es gibt mehrere überzeugende Gründe, diesen akademischen Weg einzuschlagen:
- Vielfalt der Branchen: Absolventen mit einem Abschluss in Fotografie sind in vielen verschiedenen Branchen gefragt. Dazu gehören Eventfotografie, Bildung, Marketing, Verlagswesen und Naturschutz. Mit einem Fotografie-Abschluss sind Sie nicht nur auf die Rolle des Fotografen beschränkt. Sie können auch Positionen wie Grafikdesigner, Art Director oder Content Creator anstreben. Viele Fotografen gründen auch ihr eigenes Unternehmen oder reisen, um für Kunden an verschiedenen Orten zu fotografieren.
- Leidenschaft für Kunst: Fotografie ist eine künstlerische Disziplin, die es Ihnen ermöglicht, Ihre kreative Leidenschaft zum Beruf zu machen. Viele Tätigkeiten im Bereich der Fotografie erfordern und fördern Kreativität, und es kann sehr erfüllend sein, Kunst zu schaffen, die von anderen geschätzt wird. Eine Karriere, die Ihnen Freude bereitet, kann zu höherer Arbeitszufriedenheit führen.
- Flexibilität im Studium: Ein Bachelor-Abschluss in Fotografie kann an Präsenzhochschulen oder, wie in den Quellen allgemein erwähnt, auch durch Online-Kurse erworben werden. Es gibt Programme für Vollzeit- und Teilzeitstudierende. Wenn Sie Fotografie studieren, können Sie je nach Hochschule und Schwerpunkt einen Bachelor of Arts (B.A.) oder einen Bachelor of Fine Arts (B.F.A.) anstreben. Ein B.A. vermittelt grundlegendes Wissen in Fotografie und ist oft weniger spezialisiert, was ihn zu einer Option macht, wenn Sie ein Doppelstudium in einem anderen Fach in Erwägung ziehen. Ein B.F.A. erfordert in der Regel mehr Leistungspunkte im Fach Fotografie und bietet eine vertiefte, spezialisiertere Ausbildung.
Karrierewege mit einem Fotografie-Bachelor
Mit einem Bachelor-Abschluss in Fotografie stehen Ihnen verschiedene Karrierewege offen. Sie können sich auf bestimmte Arten der Fotografie spezialisieren, die Ihren Interessen entsprechen. Unternehmen stellen Fotografen oft fest an, aber viele arbeiten auch auf Vertragsbasis oder als Freelancer. Hier sind einige Optionen, was Sie mit einem Bachelor-Abschluss in Fotografie tun können:
- Eigenes Business gründen: Viele Fotografen entscheiden sich dafür, ein eigenes Fotografie-Unternehmen zu gründen, um mehr Kontrolle über ihre Karriere zu haben. Freiberufliche Fotografen legen ihre Arbeitszeiten und Kunden selbst fest und entscheiden, ob sie vor Ort oder in einem eigenen Studio arbeiten. Die Einkommensmöglichkeiten können stark variieren, abhängig von Spezialisierung, Kundenanzahl, Standort und den verlangten Preisen pro Shooting.
- Fotografie unterrichten: Mit einem Bachelor-Abschluss in Fotografie können Sie Kunst- und Fotografieklassen unterrichten, zum Beispiel in Gemeindezentren oder an weiterführenden Schulen. Je nach Bundesland kann hierfür eine zusätzliche pädagogische Zertifizierung erforderlich sein. Einige Personen mit diesem Abschluss unterrichten auch Online-Fotografie-Kurse, was ihnen ermöglicht, von zu Hause aus zu arbeiten. Zu den Aufgaben von Fotografie-Lehrern gehören die Vermittlung von Grundlagen, der Umgang mit Equipment, die Bewertung von Leistungen und die Beantwortung von Fragen der Studierenden.
- Im Marketing arbeiten: Fotografen werden oft im Marketing eingesetzt, um Produktfotos zu erstellen oder Werbevideos zu drehen. Sie können auch für die Erstellung von Content und Grafikdesigns zuständig sein. Zu ihren Aufgaben im Marketing können gehören: die Bestimmung der Kampagnenästhetik, das Inszenieren von Produkten, die Bearbeitung von Fotos und deren Veröffentlichung auf Websites oder in Anzeigen.
- Im Verlagswesen tätig sein: Verlage beschäftigen Fotografen für Buchcover oder Porträts von Autoren und Mitarbeitern für Websites und Werbematerialien. Fotografen bearbeiten ihre Bilder auch für die Verwendung in Büchern oder Publikationen. Magazine und Nachrichtenagenturen beauftragen ebenfalls Fotografen, um Bilder für ihre Artikel zu liefern. Nach Erhalt eines Auftrags erstellen Fotografen die passenden Aufnahmen und wählen die Bilder aus, die die Geschichte am besten illustrieren.
- Als Naturfotograf arbeiten: Naturfotografen spezialisieren sich auf die Fotografie von Tieren, Pflanzen, Landschaften und anderen Naturszenen. Ihre Arbeiten erscheinen in Naturmagazinen und auf Websites. Einige arbeiten für Jagd- und Outdoor-Ausrüstungsunternehmen, andere im Bereich des Naturschutzes. Nationalparks nutzen Fotografen auch für Werbematerialien. Ein Großteil der Arbeit findet im Freien statt, aber die Bearbeitung der Fotos und die Kommunikation mit Kunden erfolgt oft im Büro.
- Karriere in der Kriminologie: Wenn Sie sich für Kriminologie interessieren, könnten Sie eine Karriere als Tatort- oder Gerichtsmedizinfotograf in Betracht ziehen. Diese Experten spielen eine wichtige Rolle bei kriminalistischen Ermittlungen, indem sie Tatorte fotografieren. Die Fotos dienen der Beweissicherung, die in Gerichtsverfahren von Bedeutung sein kann. Für diesen Beruf ist es oft hilfreich, ein Doppelstudium mit einem kriminologiebezogenen Fach zu absolvieren, um Kenntnisse über rechtliche Abläufe und Ethik zu erlangen.
- Immobilienfotografie: Mit einem Fotografie-Abschluss können Sie auch in der Immobilienbranche arbeiten. Immobilienfotografen inszenieren Häuser und fotografieren die Objekte, um Maklern beim Anbieten und Verkaufen von Immobilien zu helfen. Für diese Spezialisierung ist es hilfreich zu verstehen, welche Merkmale eines Hauses für Käufer besonders attraktiv sind, wie z. B. bestimmte Ausstattungen oder einzigartige Architektur.
Online-Fotografie-Studium in Deutschland: Was die Quellen sagen
Nachdem wir die Möglichkeiten des Online-Studiums in Deutschland und die Inhalte sowie Karrieremöglichkeiten eines Bachelor-Abschlusses in Fotografie beleuchtet haben, stellt sich die zentrale Frage: Kann man einen Bachelor in Fotografie in Deutschland tatsächlich komplett online studieren?
Die uns vorliegenden Informationen zeigen deutlich, dass Online-Studium in Deutschland etabliert ist. Es gibt die staatliche Fernuniversität Hagen, die verschiedene Fächer im Fernstudium anbietet, sowie eine Reihe privater Lerninstitute, die eine Vielfalt von Studiengängen nahezu vollständig online ermöglichen. Auch traditionelle Präsenzhochschulen bieten zunehmend Online-Kurse an, wenn auch meist nur als Ergänzung zum Präsenzstudium.
Die Quellen beschreiben auch detailliert, was ein Bachelor in Fotografie ist, welche wichtigen Inhalte wie Komposition, Beleuchtung und digitale Bearbeitung vermittelt werden und welche vielfältigen Karrierewege sich daraus ergeben. Die Möglichkeit, einen Fotografie-Bachelor online zu erwerben, wird im allgemeinen Kontext eines Studiums erwähnt, jedoch nicht spezifisch für Deutschland.

Basierend auf den bereitgestellten Texten lässt sich jedoch nicht eindeutig bestätigen, dass ein vollwertiger Online-Bachelorstudiengang in Fotografie von den genannten deutschen Institutionen (Fernuni Hagen, Allensbach Hochschule, AKAD University, Euro-FH) oder anderen deutschen Universitäten angeboten wird. Die Fernuniversität Hagen listet Fotografie nicht unter ihren beispielhaft genannten Fächern. Die privaten Anbieter erwähnen, dass sie eine Vielzahl von Studiengängen nahezu 100 Prozent online anbieten, aber der spezifische Studiengang Fotografie wird in den uns vorliegenden Informationen nicht explizit als Teil dieses Angebots genannt. MOOCs sind, wie beschrieben, meist nur Teilstudiengänge oder Ergänzungen.
Somit können wir auf Grundlage der vorliegenden Quellen die Verfügbarkeit eines dedizierten, vollständig online absolvierbaren Bachelorstudiengangs in Fotografie in Deutschland nicht bestätigen. Die Quellen beschreiben die allgemeinen Rahmenbedingungen des Online-Studiums in Deutschland und die Inhalte eines Fotografie-Bachelors, verbinden diese beiden Aspekte jedoch nicht konkret für ein spezifisches Studienangebot in Deutschland.
Institutionstyp | Startzeitpunkt | Präsenzpflicht | Abschlussart | Fächerspektrum (lt. Quelle) |
---|---|---|---|---|
Staatliche Fernuni (Hagen) | Nur zu Semesterbeginn | Prüfungen präsent | Voller akademischer Grad | Allgemein, bestimmte Fächer (z.B. Wirtschaft, Recht, Informatik) |
Private Lerninstitute | Jederzeit möglich | Nur Prüfungen präsent (in Prüfzentren) | Voller akademischer Grad | Vielfalt, fast 100% online möglich |
Präsenzhochschulen (mit Online-Angebot/MOOCs) | Kursabhängig | Vorlesungen online, Prüfungen oft präsent | Ergänzung, Teil des Studiums | Spezifisch, Ergänzung zum Präsenzstudium |
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um das Thema Online-Studium in Deutschland und den Bachelor in Fotografie, basierend auf den uns vorliegenden Informationen.
Kann man in Deutschland generell online studieren?
Ja, in Deutschland gibt es etablierte Möglichkeiten für das Online-Studium, sowohl an der staatlichen Fernuniversität Hagen als auch bei verschiedenen privaten Lerninstituten. Zusätzlich bieten einige traditionelle Präsenzhochschulen Online-Kurse an.
Sind Online-Abschlüsse aus Deutschland anerkannt?
Abschlüsse von staatlichen Fernhochschulen wie der Fernuniversität Hagen sind reguläre Universitätsabschlüsse und voll anerkannt. Auch die Abschlüsse privater Fernhochschulen sind in der Regel staatlich anerkannt und vollwertig.
Muss ich bei einem Online-Studium immer vor Ort sein?
Bei vielen Online-Studienmodellen, insbesondere bei privaten Anbietern, ist die Teilnahme an Lehrveranstaltungen online möglich. Eine physische Präsenz ist oft nur für Prüfungen erforderlich, die dann in dezentralen Prüfungszentren stattfinden.
Was sind die Hauptinhalte eines Bachelor-Studiums in Fotografie?
Ein Bachelor in Fotografie vermittelt Kernkenntnisse in Bereichen wie Komposition, Beleuchtung, digitale Bildbearbeitung, visuelles Storytelling sowie grundlegende Aspekte der Unternehmensführung für Fotografen.
Welche beruflichen Perspektiven eröffnet ein Bachelor in Fotografie?
Ein solcher Abschluss kann zu einer Vielzahl von Karrieren führen, darunter selbstständige Fotografie, Anstellungen in Marketing, Verlagswesen, Bildung, Naturschutz oder spezialisierte Bereiche wie Kriminal- oder Immobilienfotografie.
Bieten die in den Quellen genannten deutschen Online-Institutionen einen spezifischen Bachelor in Fotografie an?
Basierend auf den vorliegenden Informationen wird die Verfügbarkeit eines spezifischen Online-Bachelorstudiengangs in Fotografie an der Fernuniversität Hagen oder den namentlich genannten privaten deutschen Anbietern (Allensbach Hochschule, AKAD University, Euro-FH) nicht explizit aufgeführt oder bestätigt. Die Quellen beschreiben die Möglichkeiten des Online-Studiums in Deutschland generell und die Inhalte eines Fotografie-Bachelors separat.
Fazit
Die Landschaft des Online-Studiums in Deutschland ist vielfältig und bietet flexible Möglichkeiten für akademische Weiterbildung durch staatliche und private Anbieter sowie ergänzende Kurse von Präsenzhochschulen. Gleichzeitig ist ein Bachelor-Abschluss in Fotografie eine fundierte Basis für eine kreative Karriere mit breiten Anwendungsmöglichkeiten. Die uns vorliegenden Quellen bestätigen das Wachstum und die Etablierung des Online-Lernens in Deutschland sowie die Relevanz eines Fotografie-Studiums. Sie geben jedoch keine explizite Auskunft darüber, ob ein vollständiger Bachelor in Fotografie derzeit von den genannten deutschen Online-Institutionen angeboten wird. Während die Flexibilität des Online-Studiums gut zu den Anforderungen vieler angehender Fotografen passen würde, die möglicherweise ortsunabhängig lernen oder arbeiten möchten, muss die spezifische Verfügbarkeit dieses Studiengangs im Online-Format in Deutschland anhand der uns vorliegenden Informationen offenbleiben.
Hat dich der Artikel Fotografie online studieren in Deutschland? interessiert? Schau auch in die Kategorie Ogólny rein – dort findest du mehr ähnliche Inhalte!