How do I export as a PDF?

Photoshop als PDF speichern: So geht's & Alternativen

Rating: 3.9 (1754 votes)

Viele Nutzer betrachten Adobe Photoshop primär als Werkzeug zur Bildbearbeitung und zum Speichern von Designs im nativen PSD-Format. Während PSD ideal für die weitere Bearbeitung ist, stößt man schnell an Grenzen, wenn man die fertigen Arbeiten teilen oder drucken möchte. Nicht jeder verfügt über Photoshop, und PSD-Dateien können Kompatibilitätsprobleme verursachen. Glücklicherweise bietet Photoshop die Möglichkeit, Dateien als PDF zu speichern – ein universelleres Format, das Qualität bewahrt und das Teilen erheblich vereinfacht. Doch wie genau funktioniert das, und was, wenn es Probleme gibt?

Kann Photoshop als PDF speichern?

Ja, absolut! Obwohl Photoshop in erster Linie für die Arbeit mit Bildern und die Erstellung von PSD-Dateien bekannt ist, unterstützt die Anwendung auch den Export in eine Vielzahl anderer Formate, darunter JPEG, PNG und eben auch PDF. Die Speicherung im PDF-Format ist eine oft übersehene, aber äußerst praktische Funktion. Sie ermöglicht es Ihnen, Ihre Designs in einem Format zu sichern, das auf nahezu jedem Gerät geöffnet und korrekt dargestellt werden kann, unabhängig davon, ob der Betrachter Photoshop installiert hat oder nicht.

Das Speichern als PDF ist besonders nützlich für:

  • Das Teilen von Designs mit Kunden oder Kollegen, die kein Photoshop besitzen.
  • Die Erstellung druckfertiger Dokumente, da das PDF-Format Layout und Qualität exakt beibehält.
  • Die Veröffentlichung von Portfolios oder Präsentationen online, wo PDF ein gängiges und zugängliches Format ist.

Im Gegensatz zum Export als JPEG oder PNG, bei dem es oft zu Komprimierungen und Qualitätsverlusten kommen kann, bietet das PDF-Format in der Regel bessere Optionen zur Bewahrung der Originalqualität, insbesondere bei druckrelevanten Projekten. Der Prozess ist, sobald man ihn kennt, erstaunlich unkompliziert.

How do I export as a PDF?
EXPORT ALMOST ANY FILE AS A PDF.1Launch Acrobat and select Tools from the menu bar.2Select Create PDF in the Tools view.3Choose the appropriate conversion type.4Drag and drop your files into the conversion window or locate them manually.5Start the conversion.6Save and rename your files, if necessary.

Wie Sie in Photoshop als PDF speichern

Das Speichern einer einzelnen Photoshop-Datei (PSD) als PDF ist ein geradliniger Prozess, der jedoch die richtige Auswahl der Speicheroptionen erfordert, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.

Schritt 1: Das Menü „Speichern unter“ öffnen

Nachdem Sie Ihr Bild in Photoshop fertig bearbeitet haben, navigieren Sie in der Menüleiste zum Punkt „Datei“. Dort finden Sie die Option „Speichern unter“. Alternativ können Sie auch das Tastenkürzel Umschalt + Steuerung + S (Windows) oder Umschalt + Befehl + S (macOS) verwenden, um direkt zum Dialogfeld „Speichern unter“ zu gelangen.

Schritt 2: „Photoshop PDF“ als Dateityp wählen

Im Dialogfeld „Speichern unter“ sehen Sie verschiedene Einstellungen. Suchen Sie die Dropdown-Liste neben „Speichern unter Typ“ (oder „Format“ auf macOS). Klicken Sie darauf und wählen Sie aus der erscheinenden Liste die Option „Photoshop PDF“ aus. Es ist wichtig, die Option „Als Kopie“ zu aktivieren, wenn Sie das Original-PSD-Dokument unverändert lassen möchten. Dies stellt sicher, dass Sie eine neue PDF-Datei erstellen, ohne Ihre ursprüngliche Arbeitsdatei zu überschreiben oder zu verändern.

Schritt 3: PDF-Speicheroptionen einstellen und speichern

Nachdem Sie „Photoshop PDF“ ausgewählt haben, öffnet sich ein weiteres Dialogfeld mit spezifischen PDF-Einstellungen. Hier können Sie die Qualität und Kompatibilität Ihrer PDF-Datei steuern.

  • PDF-Voreinstellung: Dies ist eine der wichtigsten Einstellungen. Wählen Sie hier die Voreinstellung, die am besten zu Ihrem Verwendungszweck passt:
  • Hohe Qualität: Ideal für private Drucke oder wenn Sie eine gute Balance zwischen Dateigröße und Qualität benötigen.
  • Pressequalität: Empfohlen für den professionellen Druck. Diese Einstellung stellt sicher, dass die Datei den Anforderungen der meisten Druckereien entspricht.
  • Kleinste Dateigröße: Optimal, wenn die Datei nur online betrachtet werden soll, z. B. auf einer Website oder per E-Mail versendet wird, und die Dateigröße minimiert werden muss.
  • Es gibt auch weitere Optionen wie „PDF/X-Standards“ für spezielle Druckworkflows oder „Benutzerdefiniert“, um alle Einstellungen manuell vorzunehmen.
  • Optionen: Im unteren Bereich des Dialogfelds finden Sie weitere Optionen, wie z. B. die Kompatibilität mit verschiedenen Acrobat-Versionen, die Beibehaltung von Photoshop-Bearbeitungsebenen (dies erhöht die Dateigröße, ermöglicht aber die Bearbeitung des PDFs in Photoshop), die Einbettung von Miniaturansichten oder die Optimierung für schnelles Web-Viewing. Passen Sie diese nach Bedarf an.

Sobald alle Einstellungen vorgenommen sind, klicken Sie auf die Schaltfläche „PDF speichern“. Wählen Sie im nächsten Dialogfeld den Speicherort und geben Sie der Datei einen Namen. Bestätigen Sie, und Photoshop erstellt Ihre PDF-Datei.

Wie Sie mehrere Dateien als ein PDF in Photoshop speichern

Manchmal möchten Sie nicht nur eine einzelne Datei als PDF speichern, sondern mehrere Photoshop-Dateien zu einem einzigen, mehrseitigen PDF-Dokument zusammenfassen. Dies ist ideal für Präsentationen, Portfolios oder digitale Magazine. Glücklicherweise bietet Photoshop auch dafür eine Automatisierungsfunktion.

Schritt 1: Dateien vorbereiten

Stellen Sie sicher, dass alle PSD-Dateien, die Sie in das mehrseitige PDF aufnehmen möchten, in einem einzigen Ordner gespeichert sind. Es ist hilfreich, die Dateien in der Reihenfolge zu benennen, in der sie im PDF erscheinen sollen (z. B. Seite_01.psd, Seite_02.psd usw.).

Schritt 2: PDF-Präsentation starten

Öffnen Sie Photoshop. Navigieren Sie in der Menüleiste zu „Datei“, dann zu „Automatisieren“ und wählen Sie dort die Option „PDF-Präsentation“.

Schritt 3: Dateien auswählen und Einstellungen vornehmen

Im Dialogfeld „PDF-Präsentation“ haben Sie die Möglichkeit, die Dateien auszuwählen, die in Ihr PDF aufgenommen werden sollen. Sie können einzelne Dateien hinzufügen, indem Sie auf „Durchsuchen“ klicken und die Dateien manuell auswählen. Wenn Ihre Dateien bereits im selben Ordner liegen, können Sie auch die Option „Geöffnete Dateien hinzufügen“ verwenden, falls die Dateien bereits in Photoshop geöffnet sind.

Wählen Sie unter „Ausgabeoptionen“ die Einstellung „Mehrseitiges Dokument“, um alle ausgewählten Dateien zu einem einzigen PDF zusammenzufassen. Die Option „Präsentation“ erstellt eine Diashow-ähnliche PDF-Datei.

Sie können auch die Reihenfolge der Seiten per Drag-and-Drop im Fenster anpassen. Überprüfen Sie, ob die Reihenfolge korrekt ist.

Schritt 4: PDF speichern

Klicken Sie auf die Schaltfläche „Speichern“. Es öffnet sich nun das bekannte Dialogfeld für die PDF-Speicheroptionen, ähnlich wie beim Speichern einer einzelnen Datei. Stellen Sie hier die gewünschten Einstellungen für die PDF-Voreinstellung und weitere Optionen ein (z. B. Komprimierung, Qualität). Klicken Sie erneut auf „PDF speichern“, wählen Sie den Speicherort und geben Sie der Datei einen Namen. Photoshop wird nun alle ausgewählten PSD-Dateien verarbeiten und als ein einziges mehrseitiges Dokument im PDF-Format speichern.

Warum kann ich in Photoshop nicht als PDF speichern?

Obwohl das Speichern als PDF in Photoshop im Allgemeinen reibungslos funktioniert, kann es vorkommen, dass Probleme auftreten. Wenn Sie Ihre PSD-Datei nicht erfolgreich als PDF speichern können, können verschiedene Ursachen dahinterstecken:

  • Nicht unterstützte Inhalte oder Effekte: Bestimmte Ebenenstile, Filter oder Objekte, die in Photoshop erstellt wurden, sind möglicherweise nicht vollständig mit dem PDF-Format kompatibel oder erfordern eine spezielle Verarbeitung, die fehlschlagen kann.
  • Extrem große Dateigröße oder hohe Auflösung: Sehr große Dokumente mit extrem hoher Auflösung oder sehr vielen Ebenen können die Grenzen des PDF-Formats oder die Leistungsfähigkeit Ihres Systems überschreiten, was zu Speicherfehlern führen kann.
  • Veraltete Software-Version: Wenn Sie eine ältere Version von Photoshop verwenden, kann es sein, dass diese bestimmte Funktionen oder Verbesserungen im PDF-Export nicht unterstützt, die in neueren Versionen implementiert wurden. Bugs in älteren Versionen sind ebenfalls möglich.
  • Berechtigungs- oder Sicherheitseinstellungen: Manchmal können Dateiberechtigungen auf Ihrem Betriebssystem oder Sicherheitseinstellungen innerhalb von Photoshop selbst (obwohl dies seltener ist) das Speichern oder Ändern von Dateien verhindern.
  • Speicherplatzprobleme: Stellen Sie sicher, dass auf dem Laufwerk, auf dem Sie die PDF-Datei speichern möchten, ausreichend freier Speicherplatz vorhanden ist. PDF-Dateien, insbesondere in hoher Qualität, können sehr groß werden.
  • Softwarefehler oder Bugs: Gelegentlich können nach einem Software-Update oder aufgrund anderer Systemkonflikte vorübergehende Fehler in Photoshop auftreten, die Funktionen wie das Speichern als PDF beeinträchtigen. Ein Neustart der Anwendung oder des Computers kann manchmal helfen.
  • Beschädigte Photoshop-Datei: Wenn die ursprüngliche PSD-Datei beschädigt ist, kann dies ebenfalls Probleme beim Export in andere Formate verursachen.

Wenn Sie auf Probleme stoßen, versuchen Sie, Photoshop neu zu starten, stellen Sie sicher, dass Ihre Software auf dem neuesten Stand ist, und überprüfen Sie die Dateigröße und den Inhalt auf potenzielle Konflikte.

Wie Sie ohne Photoshop als PDF speichern

Die Komplexität von Photoshop, selbst für scheinbar einfache Aufgaben wie das Speichern als PDF, kann für Gelegenheitsnutzer oder für Personen, die kein Photoshop-Abonnement besitzen, abschreckend sein. Wenn Sie nach einer einfacheren, zugänglicheren Methode suchen, um Bilder oder andere Dateiformate in hochwertige PDF-Dokumente umzuwandeln, gibt es hervorragende Alternativen. Eine solche Alternative ist UPDF, ein vielseitiger PDF-Editor, der weit mehr kann als nur Bilder in PDF umwandeln.

UPDF ermöglicht es Ihnen nicht nur, aus verschiedenen Bildformaten (wie JPEG, PNG, TIFF etc.) ein PDF zu erstellen, sondern unterstützt auch die Umwandlung von Dokumenten aus Formaten wie Word, PowerPoint, Excel und anderen in PDF. Der Prozess ist oft intuitiver und schneller als in Photoshop, insbesondere wenn Sie keine komplexen Photoshop-spezifischen Einstellungen benötigen.

Hier ist, wie Sie mit UPDF aus einem Bild ein PDF erstellen können:

Schritt 1: UPDF öffnen und „Erstellen“ wählen

Starten Sie die UPDF-Anwendung auf Ihrem Computer. Navigieren Sie in der oberen rechten Ecke zur Registerkarte „Datei“. Klicken Sie darauf, um ein Dropdown-Menü zu öffnen. Wählen Sie im Dropdown-Menü die Option „Erstellen“, was ein weiteres Untermenü öffnet.

Schritt 2: „PDF aus Bild erstellen“ auswählen und Bild importieren

Im Untermenü „Erstellen“ finden Sie die Option „PDF aus Bild erstellen“. Klicken Sie darauf. Es öffnet sich nun ein Dateibrowser-Fenster. Navigieren Sie zu dem Speicherort auf Ihrem Computer, an dem sich das Bild befindet, das Sie in ein PDF umwandeln möchten. Wählen Sie das Bild aus (Sie können oft auch mehrere Bilder gleichzeitig auswählen, um ein mehrseitiges PDF zu erstellen) und klicken Sie auf die Schaltfläche „Öffnen“. UPDF wird das Bild oder die Bilder nun importieren und automatisch in ein neues PDF-Dokument konvertieren.

Schritt 3: PDF-Datei speichern

Sobald das Bild in UPDF als PDF geöffnet ist, können Sie es bei Bedarf weiter bearbeiten, mit Anmerkungen versehen oder organisieren. Um die Datei zu speichern, navigieren Sie zur rechten Seite des Fensters, wo Sie verschiedene Optionen finden. Klicken Sie auf die Option „Speichern unter“. Sie können nun wählen, ob Sie die Datei einfach speichern („Speichern“) oder unter einem neuen Namen oder an einem anderen Speicherort speichern möchten („Speichern unter“). Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um den Speicherort und den Dateinamen festzulegen und die PDF-Datei zu sichern.

Neben der einfachen Konvertierung von Bildern in PDF bietet UPDF eine Fülle weiterer Funktionen, die es zu einem umfassenden Werkzeug für die Arbeit mit PDF-Dokumenten machen:

  • Bearbeiten von PDF-Text und Bildern
  • Hinzufügen und Bearbeiten von PDF-Formularen
  • Umfassende Anmerkungs- und Markierungswerkzeuge
  • Konvertierung von PDF in andere Formate (Word, Excel, PowerPoint etc.)
  • Organisation von PDF-Seiten (Hinzufügen, Löschen, Drehen, Neuordnen)
  • OCR (Texterkennung)
  • UPDF AI für intelligente PDF-Verarbeitung
  • Cloud-Speicher zur Synchronisierung über Geräte hinweg

UPDF stellt somit eine leistungsstarke und benutzerfreundliche Alternative dar, nicht nur für die Bild-zu-PDF-Konvertierung, sondern für nahezu alle Aufgaben rund um das PDF-Format. Es ist auf Windows, macOS, iOS und Android verfügbar.

Fazit

Das Speichern von Photoshop-Dateien als PDF ist eine grundlegende und nützliche Funktion, die die Kompatibilität und Teilbarkeit Ihrer kreativen Arbeiten erheblich verbessert. Es ermöglicht Ihnen, die Qualität Ihrer Designs zu bewahren und sie problemlos an Personen weiterzugeben, die keinen Zugriff auf Photoshop haben. Ob Sie einzelne Dateien für den Druck oder das Web speichern oder mehrere Designs zu einem mehrseitigen Dokument zusammenfassen möchten, Photoshop bietet die notwendigen Werkzeuge.

Sollten jedoch Probleme beim Speichern auftreten oder Sie nach einer einfacheren oder zugänglicheren Lösung suchen, insbesondere wenn Sie kein regelmäßiger Photoshop-Nutzer sind, bieten Alternativen wie UPDF eine ausgezeichnete Möglichkeit, Bilder und andere Dateiformate schnell und unkompliziert in hochwertige PDF-Dokumente umzuwandeln. Mit seiner breiten Palette an Funktionen ist UPDF ein starker PDF-Editor, der weit über die reine Konvertierung hinausgeht und Ihnen hilft, das Maximum aus Ihren PDF-Dokumenten herauszuholen.

Egal welchen Weg Sie wählen, die Fähigkeit, Ihre Designs im PDF-Format zu speichern, ist eine wertvolle Fertigkeit, die den Workflow vereinfacht und die Reichweite Ihrer Arbeit vergrößert.

Häufig gestellte Fragen

Hier beantworten wir einige häufig gestellte Fragen zum Thema Speichern von Dateien als PDF.

Wie kann ich bei Dateien es als PDF Speichern?

Viele Anwendungen, insbesondere Office-Programme wie Word, Excel oder PowerPoint, bieten eine direkte Funktion zum Speichern oder Exportieren von Dokumenten als PDF. Suchen Sie im Menü „Datei“ nach Optionen wie „Speichern unter“, „Exportieren“ oder „Drucken“ und wählen Sie dort das PDF-Format aus. Das PDF-Format ist ideal, wenn das Dokument auf fast allen Computern gleich aussehen soll, eine kleinere Dateigröße haben soll und für die reine Ansicht oder den Druck (auch professionell) gedacht ist, da es Layout und Formatierung exakt beibehält.

Wie konvertiert man eine PSD in eine PDF?

Innerhalb von Photoshop können Sie eine PSD-Datei über das Menü „Datei“ > „Speichern unter“ und Auswahl des Formats „Photoshop PDF“ in eine PDF konvertieren. Alternativ können Sie spezielle PDF-Software wie Adobe Acrobat verwenden. In Acrobat navigieren Sie im Menü „Extras“ zur Option „PDF erstellen“. Klicken Sie auf „Datei auswählen“, suchen Sie Ihre PSD-Datei, wählen Sie sie aus und klicken Sie auf „Erstellen“. Acrobat wird die PSD-Datei dann in ein PDF umwandeln.

Hat dich der Artikel Photoshop als PDF speichern: So geht's & Alternativen interessiert? Schau auch in die Kategorie Fotografie rein – dort findest du mehr ähnliche Inhalte!

Avatar photo

Andenmatten Soltermann

Hallo! Ich bin Andenmatten Soltermann, ein Schweizer Fotograf, der leidenschaftlich die Essenz der Welt durch seine Linse einfängt. Geboren und aufgewachsen in den majestätischen Schweizer Alpen, haben die deutsche Sprache und atemberaubende Landschaften meine kreative Vision geprägt. Meine Liebe zur Fotografie begann mit einer alten analogen Kamera, und seitdem widme ich mein Leben der Kunst, visuelle Geschichten zu erzählen, die berühren und verbinden.In meinem Blog teile ich praktische Tipps, Techniken und Erfahrungen, um dir zu helfen, deine fotografischen Fähigkeiten zu verbessern – egal, ob du ein neugieriger Anfänger oder ein erfahrener Profi bist. Von der Beherrschung des natürlichen Lichts bis hin zu Ratschlägen für wirkungsvolle Bildkompositionen ist es mein Ziel, dich zu inspirieren, die Welt mit neuen Augen zu sehen. Mein Ansatz verbindet Technik mit Leidenschaft, immer auf der Suche nach dem Funken, der ein Foto unvergesslich macht.Wenn ich nicht hinter der Kamera stehe, findest du mich auf Bergpfaden, auf Reisen nach neuen Perspektiven oder beim Genießen der Schweizer Traditionen, die mir so am Herzen liegen. Begleite mich auf dieser visuellen Reise und entdecke, wie Fotografie die Art und Weise, wie du die Welt siehst, verändern kann.

Go up