Wie wählt man in Photoshop unregelmäßige Formen aus?

Unregelmäßige Formen in Photoshop auswählen

Rating: 4.29 (3597 votes)

Die präzise Auswahl von Objekten ist eine der grundlegendsten und gleichzeitig herausforderndsten Aufgaben in der Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop. Besonders wenn es darum geht, unregelmäßige Formen – sei es ein Baum mit seinen vielen Blättern, eine Person mit fliegenden Haaren oder ein organisches Objekt mit komplexen Konturen – freizustellen oder lokal zu bearbeiten, stoßen viele auf Schwierigkeiten. Glücklicherweise bietet Photoshop eine Vielzahl von Werkzeugen und Techniken, die speziell dafür entwickelt wurden, Ihnen bei dieser Aufgabe zu helfen. Die Wahl des richtigen Werkzeugs hängt stark von der Beschaffenheit des Objekts und dessen Hintergrund ab. Oft ist auch eine Kombination mehrerer Ansätze der Schlüssel zum Erfolg. In diesem Artikel führen wir Sie durch die wichtigsten Methoden, um auch die kniffligsten unregelmäßigen Formen professionell auszuwählen.

Es gibt nicht das eine Werkzeug für alle unregelmäßigen Formen. Stattdessen verlassen wir uns auf ein Arsenal verschiedener Hilfsmittel, die jeweils ihre Stärken und Schwächen haben. Das Verständnis, wann und wie man jedes einzelne einsetzt, ist entscheidend für einen effizienten Workflow und makellose Ergebnisse.

Wie wählt man in Photoshop unregelmäßige Formen aus?
Drücken Sie Umschalt+L, um durch die Lasso-Werkzeuge zu blättern . Das Lasso-Werkzeug dient zur Auswahl unregelmäßiger Formen. Mit ruhiger Hand können Sie eine durchgehende Auswahllinie um eine Form ziehen. Schließen Sie die Auswahl, indem Sie an der Stelle enden, an der Sie mit dem Zeichnen begonnen haben.

Die Lasso-Werkzeuge: Schnell und Flexibel

Die Familie der Lasso-Werkzeuge bietet schnelle Methoden zur Auswahl, die sich gut für verschiedene Arten von unregelmäßigen Formen eignen, je nach Ihrer Präzision und dem Objekt.

Das einfache Lasso-Werkzeug

Das einfache Lasso-Werkzeug ermöglicht es Ihnen, eine Auswahl freihändig zu zeichnen. Sie klicken und ziehen die Maus entlang der Kontur des gewünschten Objekts. Es ist das intuitivste der Lasso-Werkzeuge, erfordert aber eine sehr ruhige Hand, um präzise Ergebnisse zu erzielen. Es eignet sich gut für grobe Auswahlen, wenn die Genauigkeit nicht entscheidend ist, oder um schnell Bereiche hinzuzufügen oder zu entfernen, nachdem eine Basisauswahl getroffen wurde. Für sehr detaillierte oder feine Konturen ist es aufgrund der Schwierigkeit, eine exakte Linie per Hand zu zeichnen, oft weniger geeignet.

Das Polygon-Lasso-Werkzeug

Im Gegensatz zum einfachen Lasso-Werkzeug erstellen Sie mit dem Polygon-Lasso-Werkzeug Auswahlen durch Klicken, um gerade Liniensegmente zu setzen. Jeder Klick definiert einen Eckpunkt der Auswahl. Um die Auswahl zu schließen, klicken Sie entweder auf den Startpunkt oder doppenklicken Sie an beliebiger Stelle. Dieses Werkzeug ist ideal für unregelmäßige Formen, die aus geraden Linien bestehen, wie Gebäude, Möbel oder andere Objekte mit vielen Ecken. Auch für eine erste grobe Auswahl komplexerer Objekte kann es nützlich sein, indem man sich an den Hauptkonturen orientiert.

Das Magnetische Lasso-Werkzeug

Das Magnetische Lasso-Werkzeug ist speziell für Objekte mit klaren, kontrastreichen Kanten konzipiert. Wenn Sie mit diesem Werkzeug entlang einer Kante ziehen, versucht es, sich „magnetisch“ an dieser Kante festzuheften, indem es die Farbunterschiede zwischen Objekt und Hintergrund analysiert. Sie setzen Klickpunkte, um die Auswahl zu fixieren, aber das Werkzeug erledigt die meiste Arbeit dazwischen. Einstellungen wie „Breite“ (wie weit das Werkzeug nach Kanten sucht) und „Kontrast“ (wie stark der Kontrast sein muss, damit eine Kante erkannt wird) beeinflussen die Ergebnisse. Es kann sehr schnell sein, aber bei geringem Kontrast, ähnlichen Farben oder unruhigen Hintergründen kann es ungenau werden und unerwünschte Bereiche auswählen.

Das Schnellauswahl-Werkzeug: Intelligent und Effizient

Das Schnellauswahl-Werkzeug ist eines der beliebtesten Werkzeuge für unregelmäßige Formen, insbesondere wenn diese sich farblich oder strukturell deutlich vom Hintergrund abheben. Es funktioniert ähnlich wie ein Pinsel: Sie „malen“ über den Bereich, den Sie auswählen möchten, und Photoshop erweitert die Auswahl automatisch auf der Grundlage ähnlicher Pixel in der Nähe. Sie können die Pinselgröße anpassen und die Alt- (Windows) oder Option-Taste (Mac) gedrückt halten, um Bereiche von der Auswahl abzuziehen. Dieses Werkzeug ist erstaunlich effektiv für viele Objekte und oft ein guter Ausgangspunkt, kann aber bei sehr feinen Details oder überlappenden Farben an seine Grenzen stoßen.

Das Zeichenstift-Werkzeug: Präzision auf Vektorbasis

Für höchste Präzision, insbesondere bei Objekten mit glatten Kurven oder sehr definierten, aber komplexen Kanten, ist das Zeichenstift-Werkzeug (Pfad-Werkzeug) oft die beste Wahl. Mit dem Zeichenstift erstellen Sie Vektorpfade, indem Sie Ankerpunkte setzen und Bézier-Griffe verwenden, um die Krümmung der Linien zu steuern. Das Erstellen von Pfaden erfordert etwas Übung, bietet aber eine unvergleichliche Kontrolle über die Form der Auswahl. Sobald der Pfad fertiggestellt ist, können Sie ihn einfach in eine Auswahl umwandeln. Dies ist die bevorzugte Methode für Produktfotos, Logos oder alle Objekte, bei denen eine gestochen scharfe, exakte Kante erforderlich ist. Es ist zeitaufwändiger als die Lasso- oder Schnellauswahl-Werkzeuge, liefert aber die präzisesten Ergebnisse.

Auswählen und Maskieren: Die Feinabstimmung

Nachdem Sie eine erste Auswahl mit einem der oben genannten Werkzeuge getroffen haben, ist der nächste entscheidende Schritt oft die Feinabstimmung, insbesondere bei komplexen Kanten wie Haaren, Fell oder Baumblättern. Hier kommt der Arbeitsbereich „Auswählen und Maskieren“ (früher „Kante verbessern“) ins Spiel. Sie erreichen ihn, indem Sie auf die Schaltfläche „Auswählen und Maskieren“ in der Optionsleiste klicken, wenn ein Auswahlwerkzeug aktiv ist, oder über das Menü „Auswählen“ > „Auswählen und Maskieren“. In diesem Arbeitsbereich stehen Ihnen leistungsstarke Werkzeuge zur Verfügung:

  • Kante verbessern-Pinsel: Ideal, um über feine Details wie Haare oder Fasern zu malen. Photoshop analysiert den Bereich und versucht, die Auswahlgrenze intelligent anzupassen.
  • Radius: Erweitert den Bereich, in dem Photoshop nach Kanten sucht. Der „Intelligente Radius“ ist oft hilfreich für variable Kanten.
  • Globale Verfeinerungen: Hier können Sie die Kante glätten, weicher machen (Auswahlkante), den Kontrast erhöhen oder die Kante verschieben (Auswahl verschieben), um die Auswahl zu verfeinern.
  • Farben dekontaminieren: Nützlich, um Farbsäume vom Hintergrund zu entfernen, die nach dem Freistellen übrig bleiben können.

Der Arbeitsbereich „Auswählen und Maskieren“ ist unverzichtbar, um wirklich professionelle Ergebnisse bei unregelmäßigen Formen mit komplexen Kanten zu erzielen.

Kombination von Werkzeugen und Techniken

In der Praxis erzielt man oft das beste Ergebnis, indem man verschiedene Werkzeuge kombiniert. Man könnte zum Beispiel mit dem Schnellauswahl-Werkzeug eine erste grobe Auswahl treffen, dann mit dem Polygon-Lasso-Werkzeug oder dem einfachen Lasso-Werkzeug Bereiche hinzufügen oder entfernen, die das Schnellauswahl-Werkzeug nicht richtig erfasst hat. Anschließend wechselt man in den Arbeitsbereich „Auswählen und Maskieren“, um die Kanten zu verfeinern, insbesondere bei Haaren oder anderen schwierigen Details. Der Zeichenstift wird oft für sehr exakte Hauptkonturen verwendet, während andere Werkzeuge für interne Löcher oder feinere äußere Details genutzt werden.

Arbeiten mit Auswahlmasken

Anstatt Pixel direkt zu löschen, ist es fast immer besser, eine Auswahl in eine Ebenenmaske umzuwandeln. Wenn eine Auswahl aktiv ist, klicken Sie einfach auf das Symbol „Ebenenmaske hinzufügen“ im Ebenenbedienfeld. Der ausgewählte Bereich bleibt sichtbar (weiß auf der Maske), der nicht ausgewählte Bereich wird ausgeblendet (schwarz auf der Maske). Der Vorteil von Masken ist, dass sie nicht-destruktiv sind. Sie können die Maske jederzeit bearbeiten (mit einem weichen oder harten Pinsel mit schwarzer, weißer oder grauer Farbe malen), um die Auswahlgrenzen zu ändern, ohne die Originalpixel dauerhaft zu entfernen. Dies gibt Ihnen maximale Flexibilität und Korrekturmöglichkeiten.

Vergleich der wichtigsten Werkzeuge

WerkzeugTypPräzisionSchwierigkeitBeste Anwendung
Lasso-WerkzeugFreihandNiedrig (manuell)Niedrig (intuitiv)Grobe Auswahlen, schnelle Korrekturen
Polygon-Lasso-WerkzeugGerade LinienMittelNiedrigObjekte mit geraden Kanten, erste grobe Auswahl
Magnetisches Lasso-WerkzeugKantenbasiertMittel (abhängig von Kontrast)MittelObjekte mit klaren, kontrastreichen Kanten
Schnellauswahl-WerkzeugPixelbasiert (intelligent)Mittel bis Hoch (abhängig von Objekt)Niedrig bis MittelObjekte mit deutlichen Farb- oder Strukturunterschieden
Zeichenstift-WerkzeugVektorbasiertSehr hochHoch (erfordert Übung)Glatte Kurven, präzise, definierte Kanten, Produktfotos

Tipps für bessere Auswahlen

  • Zoom: Zoomen Sie nah an die Kanten heran, um präziser arbeiten zu können, insbesondere mit dem Zeichenstift oder beim Verfeinern der Kante.
  • Tastenkombinationen: Halten Sie die Umschalt-Taste gedrückt, um einer bestehenden Auswahl hinzuzufügen, und die Alt- (Windows) oder Option-Taste (Mac), um von einer Auswahl abzuziehen.
  • Weiche Kanten: Verwenden Sie die „Auswahlkante“ (Feathering) im Optionsbedienfeld oder im Arbeitsbereich „Auswählen und Maskieren“, um weichere Übergänge zwischen Auswahl und nicht ausgewähltem Bereich zu schaffen. Dies ist oft notwendig, um ein natürliches Aussehen zu erzielen, besonders wenn das Objekt nicht gestochen scharf ist oder um es besser in einen neuen Hintergrund einzufügen.
  • Auswahlen speichern: Wenn Sie eine komplexe Auswahl erstellt haben, die Sie später wiederverwenden möchten, speichern Sie sie über „Auswahl“ > „Auswahl speichern“. Sie erscheint dann als Alpha-Kanal im Kanäle-Bedienfeld.
  • Masken bearbeiten: Nutzen Sie die Möglichkeit, Masken mit Pinselwerkzeugen zu bearbeiten. Ein schwarzer Pinsel blendet Bereiche aus, ein weißer Pinsel macht sie sichtbar, und Graustufen erzeugen Transparenz.

Häufig gestellte Fragen

F: Wie wähle ich Haare oder Fell präzise aus?
A: Dies ist eine der größten Herausforderungen. Beginnen Sie mit einem Werkzeug wie dem Schnellauswahl-Werkzeug für die Hauptmasse des Haares und verwenden Sie dann unbedingt den Arbeitsbereich „Auswählen und Maskieren“, insbesondere den „Kante verbessern-Pinsel“, um die feinen Strähnen zu erfassen. Das Anpassen des Radius und das Verwenden von „Farben dekontaminieren“ sind hier entscheidend.

F: Meine Auswahlkante ist zu hart oder zu weich. Was kann ich tun?
A: Verwenden Sie die Funktion „Auswahlkante“ (Feathering). Eine kleine Auswahlkante (z. B. 0,5-2 Pixel) ist oft notwendig, um harte Pixelkanten zu vermeiden. Sie können die Auswahlkante entweder vor dem Erstellen der Auswahl im Optionsbedienfeld des Werkzeugs einstellen oder nachträglich über „Auswählen“ > „Auswahl verändern“ > „Auswahlkante...“ oder im Arbeitsbereich „Auswählen und Maskieren“ anpassen.

F: Ich habe versehentlich zu viel ausgewählt oder einen Teil vergessen. Muss ich neu anfangen?
A: Nein! Nutzen Sie die Tastenkombinationen Umschalt (hinzufügen) und Alt/Option (abziehen) mit dem aktiven Auswahlwerkzeug oder wechseln Sie zu einem anderen Werkzeug, um die Auswahl zu korrigieren. Mit Ebenenmasken können Sie einfach mit einem schwarzen oder weißen Pinsel die Maske bearbeiten, um Bereiche hinzuzufügen oder zu entfernen.

F: Wann sollte ich den Zeichenstift verwenden statt der Schnellauswahl?
A: Verwenden Sie den Zeichenstift, wenn Sie eine extrem saubere, gestochen scharfe und exakte Kante benötigen, insbesondere bei Objekten mit glatten Kurven oder geraden Linien, die präzise folgen müssen (z. B. Produkte, Autos, Architekturelemente). Die Schnellauswahl ist schneller, aber weniger exakt und kann bei komplexen Kanten unsauber werden.

F: Was ist der Vorteil einer Ebenenmaske gegenüber dem direkten Löschen des Hintergrunds?
A: Eine Ebenenmaske ist nicht-destruktiv. Das bedeutet, dass die Originalpixel erhalten bleiben und nur ausgeblendet werden. Sie können die Maske jederzeit bearbeiten, um die Auswahl zu korrigieren oder anzupassen. Wenn Sie Pixel löschen, sind diese für immer verloren.

Fazit

Das Auswählen unregelmäßiger Formen in Photoshop mag auf den ersten Blick einschüchternd wirken, aber mit dem Wissen um die verschiedenen verfügbaren Werkzeuge und Techniken wird es zu einer beherrschbaren Aufgabe. Beginnen Sie damit, die Eigenschaften Ihres Objekts und Hintergrunds zu analysieren und wählen Sie das oder die am besten geeigneten Werkzeuge aus. Scheuen Sie sich nicht, verschiedene Methoden zu kombinieren und nutzen Sie unbedingt den Arbeitsbereich „Auswählen und Maskieren“ für die Feinabstimmung. Das Arbeiten mit Ebenenmasken sollte Ihre Standardpraxis werden, um maximale Flexibilität zu gewährleisten. Übung macht hier den Meister. Je mehr Sie mit verschiedenen Objekten experimentieren, desto sicherer und schneller werden Sie darin, präzise Auswahlen zu erstellen, die Ihren Bildern den letzten Schliff geben.

Hat dich der Artikel Unregelmäßige Formen in Photoshop auswählen interessiert? Schau auch in die Kategorie Photoshop rein – dort findest du mehr ähnliche Inhalte!

Avatar photo

Andenmatten Soltermann

Hallo! Ich bin Andenmatten Soltermann, ein Schweizer Fotograf, der leidenschaftlich die Essenz der Welt durch seine Linse einfängt. Geboren und aufgewachsen in den majestätischen Schweizer Alpen, haben die deutsche Sprache und atemberaubende Landschaften meine kreative Vision geprägt. Meine Liebe zur Fotografie begann mit einer alten analogen Kamera, und seitdem widme ich mein Leben der Kunst, visuelle Geschichten zu erzählen, die berühren und verbinden.In meinem Blog teile ich praktische Tipps, Techniken und Erfahrungen, um dir zu helfen, deine fotografischen Fähigkeiten zu verbessern – egal, ob du ein neugieriger Anfänger oder ein erfahrener Profi bist. Von der Beherrschung des natürlichen Lichts bis hin zu Ratschlägen für wirkungsvolle Bildkompositionen ist es mein Ziel, dich zu inspirieren, die Welt mit neuen Augen zu sehen. Mein Ansatz verbindet Technik mit Leidenschaft, immer auf der Suche nach dem Funken, der ein Foto unvergesslich macht.Wenn ich nicht hinter der Kamera stehe, findest du mich auf Bergpfaden, auf Reisen nach neuen Perspektiven oder beim Genießen der Schweizer Traditionen, die mir so am Herzen liegen. Begleite mich auf dieser visuellen Reise und entdecke, wie Fotografie die Art und Weise, wie du die Welt siehst, verändern kann.

Go up