Der Sphero Bolt ist weit mehr als nur ein Spielzeugball. Er ist ein programmierbarer Roboter, der entwickelt wurde, um Nutzern, insbesondere Kindern und Jugendlichen, spielerisch die Grundlagen des Programmierens und der Robotik zu vermitteln. Mit seinem transparenten Gehäuse, das Einblick in die faszinierende interne Technik gibt, und einer leuchtenden 8x8 LED-Matrix zieht er schnell die Aufmerksamkeit auf sich. Doch bei all seinen Funktionen stellt sich eine häufige Frage: Hat der Sphero Bolt eine Kamera?

Was ist der Sphero Bolt genau?
Der Sphero Bolt ist ein kugelförmiger Roboter mit einem Durchmesser von etwa 73 Millimetern und einem Gewicht von rund 200 Gramm. Sein äußeres Gehäuse besteht aus robustem Polycarbonat, das nicht nur langlebig ist, sondern auch einen Blick auf die im Inneren arbeitenden Komponenten ermöglicht. Diese Transparenz ist Teil des pädagogischen Konzepts, das Neugier wecken und das Verständnis für Technik fördern soll. Der Roboter wird über Bluetooth mit einem Smartphone, Tablet oder Computer verbunden und kann über die kostenlose Sphero Edu App programmiert und gesteuert werden.
Die Programmierung erfolgt über verschiedene Ebenen, die vom einfachen Zeichnen von Pfaden über das Zusammenfügen von visuellen Blöcken (ähnlich Scratch) bis hin zum Schreiben von echtem JavaScript-Code reichen. Diese gestuften Lernpfade machen den Bolt für Anfänger zugänglich und bieten gleichzeitig genügend Tiefe für fortgeschrittene Nutzer. Neben der Sphero Edu App gibt es auch die Sphero Play App, mit der man den Bolt einfach steuern und Spiele spielen kann, ganz ohne zu programmieren.

Hat der Sphero Bolt eine Kamera? Die klare Antwort
Die Frage, ob der Sphero Bolt über eine integrierte Kamera verfügt, wird häufig gestellt. Angesichts seiner Fähigkeit, sich zu bewegen und mit seiner Umgebung zu interagieren, mag man annehmen, dass eine Kamera zur visuellen Wahrnehmung gehört. Die Spezifikationen und Informationen des Herstellers geben hier eine eindeutige Auskunft: Der Sphero Bolt besitzt keine eingebaute Kamera. Ebenso verfügt er nicht über einen eigenen Lautsprecher.
Diese Funktionen – Audioausgabe und Kameranutzung – werden stattdessen über das verbundene Gerät (Smartphone, Tablet, Computer) realisiert, falls sie für bestimmte Programmierprojekte oder Spiele benötigt werden. Wenn beispielsweise ein Programm auf ein Geräusch reagieren oder ein Bild aufnehmen soll, greift die Sphero Edu App auf die Hardware des Geräts zu, mit dem der Bolt verbunden ist. Dies bedeutet, dass der Bolt selbst keine visuellen Informationen seiner Umgebung erfassen oder Töne eigenständig wiedergeben kann.
Welche Sensoren hat der Sphero Bolt stattdessen?
Auch ohne Kamera ist der Sphero Bolt reichlich mit Sensoren ausgestattet, die ihm eine beeindruckende Wahrnehmung seiner Umgebung und Zustände ermöglichen. Diese Sensoren sind entscheidend für die vielfältigen Programmier- und Interaktionsmöglichkeiten des Roboters:
- 8x8 LED-Matrix: Das auffälligste Merkmal ist die programmierbare Matrix aus 64 farbigen LEDs. Hier können Texte, Animationen oder Bilder angezeigt werden. Zusätzlich gibt es zwei weitere RGB-LEDs und eine blaue LED, die unter anderem zur Ausrichtung dient.
- Umgebungslichtsensor: Dieser Sensor ermöglicht es dem Bolt, die Helligkeit in seiner Umgebung zu messen. Dadurch kann er beispielsweise so programmiert werden, dass er auf Lichtveränderungen reagiert oder seine LED-Helligkeit anpasst.
- Infrarotsensoren: Der Bolt verfügt über vier Infrarot-Emitter und -Empfänger. Diese ermöglichen die Kommunikation mit anderen Sphero Bolt Robotern. So können mehrere Bolts miteinander interagieren, sich gegenseitig erkennen oder Nachrichten austauschen, was für Multi-Roboter-Projekte oder Spiele genutzt werden kann.
- Magnetometer (Kompass): Ein eingebauter Kompasssensor erlaubt es dem Bolt, die magnetische Nordrichtung zu erkennen. Dies wird unter anderem für die Auto-Ausrichtungsfunktion genutzt, kann aber auch in Programmen verwendet werden, die eine Orientierung erfordern.
- IMU (Inertial Measurement Unit): Diese Einheit kombiniert Daten von Beschleunigungsmesser und Gyroskop. Der Beschleunigungsmesser misst lineare Beschleunigung, während das Gyroskop Rotationsgeschwindigkeiten erfasst. Diese Daten sind essenziell für die Bewegung, Balance und die Erkennung von Stößen oder Drehungen.
- Motor-Encoder: Diese Sensoren verfolgen die Drehbewegung der internen Motoren und ermöglichen so eine präzise Steuerung der Geschwindigkeit und die Messung der zurückgelegten Distanz.
Diese Kombination von Sensoren macht den Sphero Bolt zu einem sehr fähigen Roboter, der auf Licht, Bewegung, Rotation, Richtung und sogar auf andere Bolts reagieren kann. Das Fehlen einer Kamera wird durch diese vielfältigen anderen Wahrnehmungsfähigkeiten und die Nutzung der Host-Gerätefunktionen für spezielle Zwecke kompensiert.
Programmierung und Lernen mit Sphero Edu
Die Sphero Edu App ist das Herzstück des Lernerlebnisses mit dem Sphero Bolt. Sie ist für eine breite Palette von Geräten verfügbar, darunter iOS, Android, Chrome OS, Windows und macOS, und unterstützt sogar eine Web-App für einige Plattformen. Die App bietet verschiedene Programmierumgebungen:
- Zeichnen: Die einfachste Methode, bei der Nutzer einfach einen Pfad auf dem Bildschirm zeichnen, dem der Bolt dann folgt.
- Block-Codierung: Eine visuelle Programmiersprache, bei der Befehle als Blöcke dargestellt und zusammengefügt werden. Dies ist ideal für Anfänger und vermittelt grundlegende Programmierkonzepte wie Schleifen, Bedingungen und Variablen. Die App bietet zahlreiche Tutorials, die schrittweise durch Projekte führen.
- Text-Codierung: Für fortgeschrittene Nutzer, die echtes JavaScript schreiben möchten. Die App bietet auch hierfür Lektionen und eine umfassende Wiki-Seite zur Unterstützung.
Ein besonders interessantes Feature in der Sphero Edu App ist die Live-Anzeige von Sensordaten. Während ein Programm läuft, können Nutzer die Werte der verschiedenen Sensoren in Echtzeit sehen, was ein tiefes Verständnis dafür vermittelt, wie der Roboter seine Umgebung wahrnimmt und verarbeitet. Diese Daten können sogar archiviert und exportiert werden.
Die Tutorials in der App sind oft auf den Einsatz im Klassenzimmer zugeschnitten, mit Fragen, die zur Diskussion anregen sollen. Für Einzelnutzer zu Hause mag dies weniger ideal sein, aber es gibt dennoch genügend Anleitungen, um grundlegende Konzepte zu erlernen und eigene Projekte zu erstellen. Die breite Gerätekompatibilität und die Möglichkeit, Tutorials auf einem Bildschirm anzuzeigen, während man auf einem anderen programmiert, erhöhen die Benutzerfreundlichkeit.

Spaß und Spiele mit Sphero Play
Neben der Lernplattform Sphero Edu gibt es die Sphero Play App, die sich auf das reine Spielerlebnis konzentriert. Auch diese App verbindet sich über Bluetooth mit dem Bolt und bietet verschiedene Steuerungsmöglichkeiten und Spiele. Man kann den Bolt wie ein ferngesteuertes Auto mit einem Joystick steuern, ihn durch Kippen des Geräts lenken oder sogar Modi wie den "Scream Drive" nutzen, bei dem die Geschwindigkeit durch laute Geräusche beeinflusst wird.
Die Spiele in der Sphero Play App verwandeln den Bolt oft selbst in einen Controller, bei dem Bewegungen des Balls Aktionen im Spiel auf dem Bildschirm auslösen. Dies zeigt eine andere Facette der Interaktion mit dem Roboter und beweist, dass er auch ohne komplexe Programmierung Unterhaltung bieten kann.
Design, Langlebigkeit und Akku
Das transparente Design des Sphero Bolt ist nicht nur optisch ansprechend, sondern auch didaktisch wertvoll. Es erlaubt den Blick auf die komplexen Komponenten im Inneren und weckt das Interesse an Technik. Das Gehäuse aus Polycarbonat ist robust genug, um Stößen und Stürzen standzuhalten, was bei einem Spielzeugroboter, der rollt und manövriert, unerlässlich ist.
Der Bolt wird induktiv geladen, indem er einfach auf die mitgelieferte Ladeschale gelegt wird. Ein Micro-USB-Kabel verbindet die Schale mit einer Stromquelle. Laut Hersteller soll der Akku bei aktiver Nutzung etwa 2 Stunden halten. Bei der Programmierung, bei der der Bolt nicht ständig in Bewegung ist, kann die Akkulaufzeit deutlich länger sein, potenziell mehrere Stunden über mehrere Tage verteilt, je nach Nutzung. Eine volle Aufladung dauert etwa 6 Stunden.
Sphero Bolt im Vergleich mit anderen Modellen
Innerhalb der Sphero-Produktfamilie positioniert sich der Bolt als eines der fortschrittlicheren Modelle, insbesondere im Hinblick auf seine Sensoren und die LED-Matrix. Ältere Modelle wie der Sphero 2.0 und der Ollie sind eingestellt. Der Sphero SPRK+ ist ebenfalls ein transparentes Modell für Bildungszwecke, aber der Bolt bietet zusätzliche Hardware, wie die 8x8 LED-Matrix, den Umgebungslichtsensor und die Infrarotsensoren, die beim SPRK+ fehlen. Der kleinere und günstigere Sphero Mini hat auch nicht die volle Sensorpalette des Bolt und kein transparentes Gehäuse bei allen Modellen, nutzt aber die gleichen Apps.

Diese zusätzlichen Sensoren beim Bolt ermöglichen komplexere und interaktivere Programmierprojekte, wie z.B. Kommunikation zwischen Robotern oder Programme, die auf Lichtveränderungen reagieren. Der Bolt ist preislich höher angesiedelt als der Mini oder der SPRK+, was seinen erweiterten Fähigkeiten geschuldet ist.
Häufig gestellte Fragen
Hier beantworten wir einige gängige Fragen zum Sphero Bolt:
Hat der Sphero Bolt eine Kamera?
Nein, der Sphero Bolt hat keine eingebaute Kamera. Er nutzt bei Bedarf die Kamera des verbundenen Smartphones, Tablets oder Computers.
Hat der Sphero Bolt einen Lautsprecher?
Nein, der Sphero Bolt hat keinen eigenen Lautsprecher. Audioausgabe erfolgt über das verbundene Gerät.
Welche Sensoren sind im Sphero Bolt verbaut?
Der Sphero Bolt verfügt über eine 8x8 LED-Matrix, Umgebungslichtsensor, Infrarotsensoren (Sender und Empfänger), Magnetometer (Kompass), Gyroskop, Beschleunigungsmesser und Motor-Encoder.
Wie wird der Sphero Bolt programmiert?
Die Programmierung erfolgt über die kostenlose Sphero Edu App mittels Zeichnen, Block-Codierung oder JavaScript.

Mit welchen Geräten ist der Sphero Bolt kompatibel?
Der Bolt ist mit Geräten kompatibel, die Bluetooth unterstützen und auf denen die Sphero Edu App läuft. Dazu gehören iOS (ab v13+), Android (ab v8+), Chrome OS (ab v8+ mit 4GB RAM), Windows (10 2004+ / 11 mit Bluetooth 4.0+), macOS (10.15+ mit Bluetooth 4.0+) und Amazon Fire OS (ab v7+). Eine Web-App ist ebenfalls verfügbar.
Wie lange hält der Akku des Sphero Bolt?
Sphero gibt die Akkulaufzeit bei aktiver Nutzung mit ca. 2 Stunden an. Bei Programmieraufgaben, die weniger Bewegung erfordern, kann der Akku deutlich länger halten.
Ist der Sphero Bolt wasserdicht?
Ja, der Sphero Bolt ist versiegelt und induktiv geladen, was ihn wasserdicht macht. Dies unterscheidet ihn von Modellen mit USB-Ladeanschluss wie dem Sphero Mini oder Ollie.
Fazit
Obwohl der Sphero Bolt keine eingebaute Kamera oder einen Lautsprecher besitzt, ist er ein extrem vielseitiges und lehrreiches Werkzeug. Seine umfangreiche Sensorik, die programmierbare LED-Matrix und die intuitive Sphero Edu App bieten eine Fülle von Möglichkeiten, um die Welt der Robotik und Programmierung zu erkunden. Er ist robust gebaut, einfach zu bedienen und bietet sowohl für Lernende als auch für Spielende interessante Funktionen. Das Fehlen der Kamera wird durch die Nutzung der Fähigkeiten des Host-Geräts clever gelöst, sodass Programmierkonzepte, die visuelle oder akustische Eingaben erfordern, dennoch umgesetzt werden können. Für Schulen und technikinteressierte Einzelpersonen, die einen soliden Einstieg in die Programmierung mit Robotern suchen, ist der Sphero Bolt trotz des fehlenden Kamerasensors eine ausgezeichnete Wahl.
Hat dich der Artikel Sphero Bolt: Roboterball ohne Kamera? interessiert? Schau auch in die Kategorie Ogólny rein – dort findest du mehr ähnliche Inhalte!