Wie benutzt man Remote Desktop?

Kamera & Mikrofon in Remote Desktop nutzen

Rating: 4.17 (4296 votes)

Die Nutzung von Remote Desktop Verbindungen ist ein alltägliches Werkzeug in der modernen Arbeitswelt. Sie ermöglicht den Zugriff auf leistungsstarke Server oder spezifische Arbeitsumgebungen von nahezu überall. Doch was, wenn Sie in dieser Remotesitzung auf lokale Hardware wie Ihre Webcam oder Ihr Mikrofon zugreifen möchten – sei es für eine Videokonferenz, eine Sprachaufnahme oder eine Anwendung, die diese Geräte benötigt? Standardmäßig werden diese nicht einfach durchgereicht. Glücklicherweise bietet Windows Server die notwendigen Funktionen, um diese Geräte für Ihre Remote Desktop Sitzung verfügbar zu machen. Dieser Artikel führt Sie durch die erforderlichen Schritte, sowohl auf der Serverseite als auch auf der Clientseite, um Kamera und Mikrofon erfolgreich in Ihrem Remote Desktop zu nutzen. Beachten Sie, dass sich diese Anleitung primär an Nutzer richtet, die sich von einem Windows-Client zu einem Windows Server verbinden.

Wie erlaube ich den Kamerazugriff auf dem Remote-Desktop?
Klicken Sie unter „Lokale Geräte und Ressourcen“ auf die Schaltfläche „Mehr…“ und wählen Sie Ihre Kamera und alle weiteren Geräte aus, die Sie Ihrem Remote-Desktop zur Verfügung stellen möchten . Es empfiehlt sich, auch „Andere unterstützte Plug-and-Play-Geräte (PnP)“ anzukreuzen.

Die Grundlage: Remote Desktop Services auf dem Server

Damit Ihre lokale Kamera und Ihr Mikrofon überhaupt von der Remote Desktop Sitzung auf dem Windows Server erkannt und genutzt werden können, ist eine spezifische Serverrolle erforderlich: die Remote Desktop Services. Diese Dienste ermöglichen eine robustere und funktionsreichere Remote-Erfahrung als die einfache Standard-Remoteunterstützung.

Es ist wichtig zu wissen, dass die Nutzung der Remote Desktop Services über die 120-tägige Testphase hinaus in der Regel CAL-Lizenzen (Client Access Licenses) erfordert, die pro Nutzer oder Gerät erworben werden müssen. Der Windows Server bietet jedoch eine sogenannte Grace Period von 120 Tagen ab Aktivierung der Rolle. Während dieser Zeit können Sie die Funktionalität testen und nutzen, ohne sofort Lizenzen installieren zu müssen. Nach Ablauf dieser Frist müssen die Dienste ordnungsgemäß lizenziert werden, andernfalls funktionieren sie nicht mehr. Eine Umgehung der Lizenzierung durch wiederholte Neuinstallation des Betriebssystems ist keine nachhaltige oder lizenzkonforme Lösung.

Aktivierung der Remote Desktop Services Rolle

Die Installation der Remote Desktop Services Rolle erfolgt über den Server-Manager. Bevor Sie beginnen, stellt die Anleitung die Aktivierung des Windows Update Dienstes sicher. Dies mag auf den ersten Blick ungewöhnlich erscheinen, wird aber hier als notwendiger vorbereitender Schritt genannt.

  1. Suchen Sie im Startmenü des Windows Servers nach „Dienste“ und öffnen Sie die Anwendung.
  2. Scrollen Sie in der Liste der Dienste nach unten zum Dienst „Windows Update“.
  3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf „Windows Update“ und wählen Sie „Eigenschaften“.
  4. Ändern Sie den „Starttyp“ auf „Automatisch (Verzögerter Start)“ und bestätigen Sie mit „OK“.
  5. Wichtig: Starten Sie das Betriebssystem neu und melden Sie sich danach wieder an.
  6. Suchen Sie im Startmenü nach „Server-Manager“ und öffnen Sie ihn.
  7. Klicken Sie oben rechts im Server-Manager auf „Verwalten“ und wählen Sie „Rollen und Features hinzufügen“.
  8. Klicken Sie im Assistenten mehrmals auf „Weiter“, bis Sie zum Abschnitt „Serverrollen“ gelangen.
  9. Scrollen Sie im Abschnitt „Rollen“ nach unten zu „Remotedesktopdienste“ (Remote Desktop Services) und aktivieren Sie diese Option.
  10. Erweitern Sie die Remotedesktopdienste und markieren Sie die folgenden beiden Unteroptionen:
    a) Remotedesktop-Verbindungsbroker (Remote Desktop Connection Broker)
    b) Remotedesktop-Sitzungshost (Remote Desktop Session Host)
  11. Sollten Sie aufgefordert werden, zusätzliche Features hinzuzufügen, klicken Sie auf „Features hinzufügen“.
  12. Klicken Sie auf „Installieren“ und folgen Sie den weiteren Schritten, um die Installation abzuschließen.
  13. Nach Abschluss der Installation sollten Sie das Betriebssystem erneut neu starten und sich dann wieder anmelden.

Mit der Installation dieser Rollen ist die Server-Seite vorbereitet, um Geräteumleitungen zu ermöglichen. Die eigentliche Freigabe der spezifischen Geräte (Kamera, Mikrofon) muss jedoch auf der Client-Konfiguration erfolgen.

Client-Seitige Konfiguration: Geräte für die Sitzung freigeben

Die Tatsache, dass die Remote Desktop Services auf dem Server installiert sind, bedeutet noch nicht automatisch, dass Ihre lokale Kamera oder Ihr Mikrofon in der Sitzung verfügbar sind. Sie müssen dem Remote Desktop Connection Client auf Ihrem lokalen Computer explizit mitteilen, welche Geräte an die Remotesitzung durchgereicht (umgeleitet) werden sollen. Dieser Schritt ist entscheidend und muss vor dem Aufbau der Verbindung erfolgen. Diese Anleitung zur Geräteumleitung ist speziell für Windows-Clients gedacht.

Schritte zur Geräteumleitung im Remote Desktop Client

  1. Öffnen Sie auf Ihrem lokalen Windows-Desktop den „Remotedesktopverbindung“-Client (Sie finden ihn über die Suche im Startmenü).
  2. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Optionen einblenden“, um die erweiterten Einstellungen anzuzeigen.
  3. Wechseln Sie zum Tab „Lokale Ressourcen“.
  4. Im Bereich „Remoteaudio“ klicken Sie auf die Schaltfläche „Einstellungen...“.
  5. Hier können Sie konfigurieren, wie Audio behandelt werden soll:
    • Unter „Remoteaudiowiedergabe“ können Sie auswählen, wo der Ton aus der Remotesitzung abgespielt werden soll. Wählen Sie „Auf diesem Computer wiedergeben“, wenn Sie den Ton auf Ihrem lokalen PC hören möchten.
    • Unter „Remoteaudioaufnahme“ ist die Option „Von diesem Computer aufzeichnen“ entscheidend für die Nutzung Ihres lokalen Mikrofons in der Remotesitzung. Aktivieren Sie diese Option.
  6. Bestätigen Sie die Audioeinstellungen mit „OK“.
  7. Zurück im Tab „Lokale Ressourcen“, im Bereich „Lokale Geräte und Ressourcen“, klicken Sie auf die Schaltfläche „Mehr...“.
  8. In diesem Fenster sehen Sie verschiedene Gerätetypen. Erweitern Sie „Audio- und Videowiedergabegeräte“ (oder ähnlich) und wählen Sie Ihre Kamera aus.
  9. Sie können hier auch andere Gerätetypen auswählen, die für die Remotesitzung verfügbar gemacht werden sollen. Es ist oft eine gute Idee, auch „Andere unterstützte Plug & Play (PnP)-Geräte“ anzuhaken, um die Kompatibilität zu maximieren.
  10. Bestätigen Sie Ihre Auswahl der lokalen Geräte mit „OK“.
  11. Bestätigen Sie die Einstellungen im Tab „Lokale Ressourcen“ mit „OK“.

Nachdem Sie diese Schritte auf Ihrem lokalen Computer durchgeführt haben, können Sie die Verbindung zum Remote Desktop herstellen, wie Sie es üblicherweise tun würden. Die ausgewählten Geräte sollten nun in der Remotesitzung verfügbar sein und von Anwendungen erkannt werden, die auf dem Remote Desktop laufen.

Überprüfung der RDS Grace Period

Wenn Sie die Remote Desktop Services neu installiert haben und sich innerhalb der 120-tägigen Grace Period befinden, möchten Sie vielleicht wissen, wie viele Tage noch verbleiben, bevor Lizenzen erforderlich sind. Diese Information ist zugänglich, vorausgesetzt, die Rolle „Remotedesktop-Sitzungshost“ wurde wie oben beschrieben installiert.

So prüfen Sie die verbleibenden Tage:

  1. Suchen Sie im Startmenü des Windows Servers nach „Ausführen“ (oder drücken Sie die Tastenkombination Windows-Taste + R).
  2. Geben Sie im „Ausführen“-Dialogfeld tlsbln.exe ein.
  3. Klicken Sie auf „OK“.

Es sollte eine kleine Benachrichtigung oder ein Fenster am unteren rechten Bildschirmrand erscheinen, das Ihnen die Anzahl der verbleibenden Tage der Grace Period für die Remote Desktop Services anzeigt. Planen Sie basierend auf dieser Information die Beschaffung und Installation der notwendigen CAL-Lizenzen, um einen unterbrechungsfreien Betrieb nach Ablauf der Frist zu gewährleisten.

Was ist eine WLAN IP-Kamera?
WLAN Überwachungskameras sind eine moderne und bequeme Möglichkeit, Ihr Zuhause, Büro oder Geschäft zu überwachen. Diese Kameras sind einfach zu installieren und können über ein drahtloses Netzwerk auf Ihre Geräte zugreifen, so dass Sie die Aufnahmen von überall aus ansehen können.

Allgemeine Hinweise zur Remote Desktop Verbindung

Unabhängig davon, ob Sie Geräte umleiten möchten oder nicht, ist der grundlegende Prozess zur Herstellung einer Remote Desktop Verbindung auf verschiedenen Plattformen ähnlich:

Verbinden mit dem Remote-PC:

Auf Ihrem lokalen Windows-PC:

  1. Geben Sie in das Suchfeld auf der Taskleiste „Remotedesktopverbindung“ ein und wählen Sie die Anwendung aus.
  2. Geben Sie im Feld „Computer“ den Namen oder die IP-Adresse des Remote-PCs oder Servers ein, mit dem Sie sich verbinden möchten.
  3. Klicken Sie auf „Verbinden“.
  4. Sie werden zur Eingabe Ihrer Anmeldedaten (Benutzername und Passwort) für den Remote-PC aufgefordert.

Auf Ihrem macOS- oder iOS-Gerät:

  1. Laden und öffnen Sie die „Microsoft Remote Desktop“ App aus dem Microsoft Store (für Windows) oder dem Apple App Store (für macOS und iOS).
  2. Fügen Sie eine neue Verbindung hinzu, indem Sie den Namen oder die IP-Adresse des Remote-PCs oder Servers eingeben.
  3. Wählen Sie die hinzugefügte Verbindung aus und warten Sie, bis die Verbindung hergestellt wurde.
  4. Geben Sie Ihre Anmeldedaten ein, wenn Sie dazu aufgefordert werden.

Beachten Sie, dass die detaillierten Optionen zur Geräteumleitung (insbesondere für Kamera und Mikrofon) in der Microsoft Remote Desktop App für macOS und iOS möglicherweise anders oder eingeschränkter sind als im nativen Windows Remote Desktop Client. Die oben beschriebene detaillierte Geräteumleitung gilt primär für Verbindungen von einem Windows-Client.

Vergleich: Server- vs. Client-Konfiguration

Um die Rollen und Notwendigkeiten besser zu verstehen, betrachten wir die Aufgaben von Server und Client in Bezug auf die Geräteumleitung:

AspektServer-Seite (Windows Server)Client-Seite (Ihr lokaler PC)
Notwendige KomponentenInstallation der Remotedesktopdienste-Rolle (insb. Sitzungshost)Remotedesktopverbindung-Client
HauptaufgabeBereitstellung der Infrastruktur für erweiterte Remotefunktionen; Akzeptieren von GeräteumleitungenAuswahl und Weiterleitung der spezifischen lokalen Geräte an die Remotesitzung
KonfigurationsortServer-ManagerRemotedesktopverbindung-Client-Einstellungen (Lokale Ressourcen)
ZweckErmöglicht die technische Möglichkeit der GeräteintegrationLegt fest, welche Geräte tatsächlich umgeleitet werden sollen

Wie die Tabelle zeigt, sind beide Seiten für die erfolgreiche Nutzung von Kamera und Mikrofon im Remote Desktop unerlässlich. Der Server muss die Fähigkeit bieten, und der Client muss die Geräte explizit zur Verfügung stellen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Meine Kamera/Mikrofon wird im Remote Desktop nicht erkannt. Was kann ich tun?

Überprüfen Sie zunächst, ob die Remote Desktop Services Rolle (insbesondere der Sitzungshost) korrekt auf dem Windows Server installiert und der Server neu gestartet wurde. Stellen Sie dann sicher, dass Sie im Remotedesktopverbindung-Client auf Ihrem lokalen PC im Tab „Lokale Ressourcen“ unter „Mehr...“ Ihre Kamera und/oder Ihr Mikrofon explizit zur Umleitung ausgewählt haben, bevor Sie die Verbindung aufgebaut haben.

Benötige ich spezielle Lizenzen, um Kamera und Mikrofon im Remote Desktop zu nutzen?

Die Nutzung der Remote Desktop Services Rolle auf dem Server erfordert nach einer 120-tägigen Grace Period in der Regel entsprechende CAL-Lizenzen (Client Access Licenses) für jeden Nutzer oder jedes Gerät, das sich verbindet. Die reine Geräteumleitung selbst erfordert keine separate Lizenz über die RDS-CALs hinaus.

Funktioniert die Geräteumleitung auch, wenn ich mich von einem Mac oder iPad verbinde?

Die in dieser Anleitung beschriebenen detaillierten Schritte zur Auswahl spezifischer Geräte (Kamera, Mikrofon, PnP) im Remotedesktopverbindung-Client gelten spezifisch für den nativen Windows-Client. Die Microsoft Remote Desktop App für macOS und iOS kann möglicherweise Audio umleiten, aber die explizite Auswahl und Umleitung von Kameras oder anderen PnP-Geräten ist dort eventuell nicht auf die gleiche Weise oder gar nicht verfügbar. Diese Anleitung fokussiert sich auf die Verbindung von Windows-Clients.

Was passiert nach Ablauf der 120-Tage-Grace Period?

Nach Ablauf der Grace Period funktioniert die Remote Desktop Services Rolle auf dem Server nicht mehr korrekt oder lässt keine neuen Verbindungen mehr zu, es sei denn, gültige RDS-CALs sind installiert und korrekt konfiguriert.

Muss ich den Server nach der Installation der RDS-Rolle neu starten?

Ja, ein Neustart des Servers nach der Installation der Remote Desktop Services Rolle ist zwingend erforderlich, damit die Dienste korrekt initialisiert werden und einsatzbereit sind.

Fazit

Die Nutzung Ihrer lokalen Kamera und Ihres Mikrofons in einer Remote Desktop Sitzung auf einem Windows Server ist eine sehr nützliche Funktion, die jedoch eine bewusste Konfiguration erfordert. Sie haben gelernt, dass sowohl die Installation der Remote Desktop Services Rolle auf dem Server als auch die korrekte Geräteumleitung im Remotedesktopverbindung-Client auf Ihrem lokalen Computer unerlässlich sind. Denken Sie auch an die Lizenzanforderungen für die RDS-Rolle nach der anfänglichen Grace Period. Mit den richtigen Schritten können Sie Ihre Remotesitzungen erweitern und Anwendungen nutzen, die auf Ihre Kamera und Ihr Mikrofon angewiesen sind.

Hat dich der Artikel Kamera & Mikrofon in Remote Desktop nutzen interessiert? Schau auch in die Kategorie Ogólny rein – dort findest du mehr ähnliche Inhalte!

Avatar photo

Andenmatten Soltermann

Hallo! Ich bin Andenmatten Soltermann, ein Schweizer Fotograf, der leidenschaftlich die Essenz der Welt durch seine Linse einfängt. Geboren und aufgewachsen in den majestätischen Schweizer Alpen, haben die deutsche Sprache und atemberaubende Landschaften meine kreative Vision geprägt. Meine Liebe zur Fotografie begann mit einer alten analogen Kamera, und seitdem widme ich mein Leben der Kunst, visuelle Geschichten zu erzählen, die berühren und verbinden.In meinem Blog teile ich praktische Tipps, Techniken und Erfahrungen, um dir zu helfen, deine fotografischen Fähigkeiten zu verbessern – egal, ob du ein neugieriger Anfänger oder ein erfahrener Profi bist. Von der Beherrschung des natürlichen Lichts bis hin zu Ratschlägen für wirkungsvolle Bildkompositionen ist es mein Ziel, dich zu inspirieren, die Welt mit neuen Augen zu sehen. Mein Ansatz verbindet Technik mit Leidenschaft, immer auf der Suche nach dem Funken, der ein Foto unvergesslich macht.Wenn ich nicht hinter der Kamera stehe, findest du mich auf Bergpfaden, auf Reisen nach neuen Perspektiven oder beim Genießen der Schweizer Traditionen, die mir so am Herzen liegen. Begleite mich auf dieser visuellen Reise und entdecke, wie Fotografie die Art und Weise, wie du die Welt siehst, verändern kann.

Go up