Samsung 360 Round: Profi-VR-Kamera im Detail

Rating: 4.16 (5934 votes)

Die Welt der Virtual Reality (VR) und der immersiven 360-Grad-Videos wächst rasant. Für professionelle Anwender, die über die Möglichkeiten von Consumer-Kameras hinausgehen möchten, bietet Samsung mit der 360 Round eine spezielle Lösung. Diese Kamera wurde entwickelt, um den Anforderungen anspruchsvoller Produktionen gerecht zu werden, insbesondere in Bereichen wie Livestreaming, Unternehmenspräsentationen oder Sportveranstaltungen. Sie zeichnet sich durch ihre robuste Bauweise, ihre umfangreichen Funktionen und eine für professionelle Zwecke konzipierte Leistung aus. Aber was genau macht die Samsung 360 Round aus und, vielleicht am wichtigsten für viele Interessenten, wie viel kostet dieses Stück High-End-Technologie?

Als Samsung die 360 Round im Oktober 2017 erstmals ankündigte, war das Ziel klar: Eine kompakte, robuste und zuverlässige Kamera für professionelle 360-Grad- und vollständige VR-Videoaufnahmen zu schaffen. Sie sollte eine flexible Out-of-the-Box-Lösung für 4K 360-Grad-Video bieten, mit einer einfachen Ein-Knopf-Einrichtung und Plug-and-Play-Livestreaming-Fähigkeiten. Dieses Designziel wurde von Josh Dixon, Senior Product Manager of VR bei Samsung, bestätigt. Die Kamera wurde so konzipiert, dass Benutzer sie einfach auspacken, den Aufnahme-Knopf drücken und sofort mit der Aufzeichnung beginnen können. Das Filmmaterial ist dann direkt für Postproduktions-Workflows bereit.

Was kostet die Samsung 360 Round?

Kommen wir zur zentralen Frage, die viele potentielle Anwender umtreibt: der Preis. Die Samsung 360 Round ist kein Consumer-Gerät wie die leichte Samsung Gear 360 4K Handheld-Kamera, die für rund 229 US-Dollar erhältlich war. Die 360 Round positioniert sich im professionellen Segment, was sich auch im Preis widerspiegelt. Der anfängliche Listenpreis für die Samsung 360 Round lag bei 10.499 US-Dollar. Dieser Preis beinhaltet bereits einen Pelican Transportkoffer, was die professionelle Ausrichtung und den Anspruch an Mobilität und Schutz unterstreicht.

Wie viel kostet die Samsung 360 Round?
Mit einem Listenpreis ab 10.499 US-Dollar inklusive Pelican-Transportkoffer ist das Samsung 360 Round um einiges fortschrittlicher.

Dieser deutliche Preisunterschied zur Consumer-Kamera Gear 360 macht klar, dass die 360 Round für ganz andere Anwendungsbereiche und Qualitätsansprüche entwickelt wurde. Sie ist nicht für den Gelegenheitsnutzer gedacht, sondern für Produktionen, die höchste Zuverlässigkeit, erweiterte Funktionen und eine robuste Bauweise benötigen.

Technische Spezifikationen und Aufbau

Die Samsung 360 Round besticht durch ihr einzigartiges Design und ihre technischen Daten, die sie von vielen anderen 360-Grad-Kameras abheben. Das Unibody-Gehäuse besteht aus einem einzigen Aluminiumstück und beherbergt insgesamt 17 Optiken. Davon sind 16 fest verbaute f/1.8 Objektive in gleichmäßigem Abstand paarweise horizontal angeordnet. Eine zusätzliche 17. Optik ist vertikal im Zentrum platziert. Der Abstand von 3,5 Zoll zwischen den Objektivpaaren (interocular distance) ermöglicht laut Josh Dixon eine bessere werksseitige Kalibrierung der Tiefenkarte. Dies führt zu fortgeschritteneren Software-Korrekturen und Stitches sowohl für das Streaming als auch für die Postproduktion.

Die Platzierung der Objektive soll die menschliche Wahrnehmung annähern und negative Parallaxen-Effekte (Fehlausrichtungen von Objekten im Vorder- oder Hintergrund) mindern. Samsung spricht von einer „True 4K x 4K“ Auflösung. Dies bedeutet eine Auflösung von 4K (vertikal) x 2K (horizontal) pro „Auge“. Dank einer Überlappung von 50 Prozent zwischen den Objektiven auf beiden Seiten ergibt sich eine Gesamt-Auflösung von 4K x 4K. Diese Überlappung bietet einen 100-prozentigen Spielraum beim Stitching des Materials.

Während die horizontale Erfassung 360 Grad beträgt, liegt die vertikale Sicht bei 350 Grad, was eine nahezu sphärische Ansicht ohne tote Winkel ermöglicht. Die Kamera unterstützt die Aufnahme mit 30 Bildern pro Sekunde (fps). 2D-Videos werden automatisch auf eine Frame-Größe von 4096 x 2048 gestitched, optimiert für HMD-Medienausgabe. Das hochauflösende 3D-Video kann auch 4096 x 4096 pro Auge beibehalten, was sich ideal für weitere Bearbeitungen und Archivierungen eignet. Jeder perfekt quadratische Sensor hat eine volle 2K x 2K Auflösung, obwohl Samsung sie für ein 16:9-Seitenverhältnis gerahmt hat, um zusätzlichen Spielraum bei der Bearbeitung zu bieten.

Die Kamera verfügt über insgesamt 16K Auflösung, was 8K visueller Information für jedes Auge bedeutet. Zur Verarbeitung dieses Datenvolumens kommen fünf interne Prozessoren zum Einsatz, die das Material von siebzehn 1/2,8 Zoll, 2-Megapixel Rolling-Shutter-Sensoren verwalten. Die Kamera misst 205 x 205 x 76,8 mm (8,1 x 8,1 x 3,1 Zoll) und wiegt 4,25 lbs (ca. 1,93 kg).

Passives Kühlsystem und Robustheit

Ein herausragendes Merkmal der 360 Round ist ihr proprietäres passives Kühlsystem. Dieses Design ermöglicht einen leisen, lüfterlosen Betrieb, der für den Dauereinsatz (24/7) konzipiert ist. Während viele andere VR-Kameras bei etwa 43°C (110°F) abschalten, wurde die 360 Round so entwickelt, dass sie bei Betriebstemperaturen von bis zu 60°C (140°F) arbeiten kann. Dies ist besonders nützlich bei direkter Sonneneinstrahlung oder in heißen Umgebungen, wo eine Beschattung einer Kamera, die fast eine vollständige Kugel sieht, schwierig ist.

Die Entscheidung für einen bestimmten Sensortyp war hier entscheidend. Samsung wählte Sensoren, die für Robustheit im Außenbereich und Leistung bei schlechten Lichtverhältnissen optimiert sind, anstatt sich auf maximale Auflösung und Bildrate zu konzentrieren, wie es bei Kameras mit Sony-Sensoren oft der Fall ist. Die 360 Round bietet einen Dynamikumfang von 11,7 Blendenstufen (70 dB), während andere Sensoren oft nur 10 oder sogar nur 8 Blendenstufen erreichen. Dies macht die Kamera besser geeignet für Aufnahmen bei schwierigen Lichtverhältnissen.

Die Kamera ist zudem IP65-zertifiziert. Das bedeutet, sie bietet vollständigen Schutz gegen Staubeintritt und ist widerstandsfähig gegen leichte Wasserstrahlen. Für den AC-Stromanschluss und die LAN-Verbindung ist jedoch ein zusätzliches wasserdichtes Kit erforderlich. Die Kamera verfügt über Ablauflöcher (sogenannte „weep holes“), um Wasseransammlungen oder Kondensation im Inneren zu verhindern. Laut Samsung wurde die Kamera in Korea 365 Tage im Jahr im Freien im Livestreaming-Betrieb eingesetzt und ist nie ausgefallen. Sie kann bei Temperaturen bis zu -18°C (0°F) betrieben werden.

Konnektivität und Livestreaming

Die Samsung 360 Round wurde speziell für das Livestreaming und die einfache Integration in bestehende Workflows entwickelt. Sie ist für den direkten und optimierten Upload auf beliebte 360- und VR-Plattformen wie Samsungs eigene Plattform Samsung VR sowie YouTube und Facebook ausgelegt.

Für das Livestreaming oder die Abdeckung kontinuierlicher Veranstaltungen wird eine kabelgebundene LAN-Verbindung über einen RJ45-Ethernet-Anschluss mit IP65-zertifizierter Abdichtung bereitgestellt. Die durchschnittliche Latenz während eines Livestreams ist mit nur 1,7 Sekunden sehr gering. Die Kamera verfügt über eine integrierte Kodierung in MP4 (H.264 oder HEVC/H.265).

Die Kamera unterstützt den Betrieb weltweit von 12 bis 19 Volt. Die Stromversorgung erfolgt über 100-240 VAC bei 50-60 Hz. Externe Batterien mit Gold- und V-Lock-Anschlüssen ermöglichen einen unterbrechungsfreien Betrieb und Hot-Swapping für kontinuierliche Fernbedienung.

WiFi bietet Zugriff auf die Steuerungsfunktionen. Samsung hat die 360 Round auch mit den neuesten 5G-Mobilfunkdiensten getestet, da diese über ausreichende Bandbreite für das Livestreaming von Video und Audio verfügen.

Speicherung und Audio

Bei voller Auflösung bietet eine einzelne SD-Karte mit 256 GB Platz für etwa eine Stunde und vierzig Minuten Material von allen siebzehn Kameras. Über die USB-C-Verbindung können externe Laufwerke mit bis zu 2 TB unterstützt werden. Für den sofortigen Start und das Livestreaming ohne gleichzeitige Aufzeichnung stehen 40 GB interner Speicher zur Verfügung.

Die 360 Round ist nicht nur für das Video, sondern auch für das Audio gut ausgestattet. Sie unterstützt zwei Kanäle für Stereo plus 5.1-Kanal-Surround-Sound. Sechs interne Mikrofone erfassen räumliche Audiodateien, die zusammen mit dem Video über die zwei SDI-Ports ausgegeben werden können. Dies ermöglicht die Einspeisung in Multi-Kamera-Setups oder Broadcast-Geräte.

Für die Synchronisierung in 3D wird ein Timecode für jeden Sensor und Frame bereitgestellt. Zwei zusätzliche Mikrofonanschlüsse kodieren Audio von externen Mikrofonen oder Audiosystemen nahtlos in das 5.1-Kanal-System.

Software und Steuerung

Zur Steuerung und Verarbeitung des Materials bietet Samsung die kostenlose Software 360 Round Controller und 360 Round Viewer an. Diese Schnittstellen wurden entwickelt, um Funktionen bereitzustellen, die bei früheren 3D- und VR-Softwarelösungen oft fehlten, wie 3D-Stitching, optische Ausrichtung und werksseitige Kalibrierung für Kameras und Stereoskopie.

Wie viel kostet die Samsung 360 Round?
Mit einem Listenpreis ab 10.499 US-Dollar inklusive Pelican-Transportkoffer ist das Samsung 360 Round um einiges fortschrittlicher.

Die Software ermöglicht eine Echtzeit-Kalibrierung der Stitch-Linien, Farbwerkzeuge und Belichtungskorrekturen sowohl für das Livestreaming als auch für die Postproduktion. Der Ansatz der Software ist es, den Nutzern einen schnellen Einstieg zu ermöglichen: Kamera einschalten, anschließen, Anwendung öffnen, Start drücken und schon streamen. Anpassungen sind weiterhin möglich, einige jedoch erst, nachdem die Kodierung begonnen hat.

Über die Multi-Cam-Schnittstelle können individuelle Einstellungen für jeden Sensor vorgenommen werden, wie z.B. Rauschunterdrückung, Kontrast und Schärfe. Es gibt individuelle oder synchronisierte Steuerungen für jedes Paar von linken und rechten „Augen“. Ein Histogramm ist verfügbar, um Belichtungswerte über die Software zu überprüfen. Bei wechselnden Lichtverhältnissen gibt es einen Auto-ISO-Modus. Der Nachtmodus verwendet einen physischen IR-Filter an den Sensoren.

Intern nutzt die Kamera Algorithmen mit Interpolationsintervallen und ein Stabilisierungssystem, das mit Gyroskop und Beschleunigungssensor zusammenarbeitet, um Gier-, Roll- und Nickbewegungen zu verfolgen und Mikrovibrationen im Bild zu eliminieren. Diese Vibrationen mögen im Material nicht unbedingt wahrnehmbar sein, können aber in VR- und 360-Headsets Motion Sickness verursachen.

Eine bevorstehende Funktion sind Sechs Freiheitsgrade (6DoF). Josh Dixon erklärt, dass dies weitere Kontrollen über negative Parallaxen ermöglicht, indem Tiefenkarteninformationen für einen zusätzlichen Korrekturbereich nach vorne, hinten, oben und unten genutzt werden. Bisherige Parallaxenkorrekturen basierten auf einer einzigen Achse. Live-Videos können auch auf mobilen Geräten über die 360 Live Preview App angesehen werden. Samsung verspricht etwa alle drei Monate Wartungs- und Firmware-Updates.

Zubehör und Verfügbarkeit

Für die Samsung 360 Round gibt es bereits peripheres Zubehör. So hat das Unternehmen Matthews Studio Equipment in Zusammenarbeit mit Samsung während der Testphase einen speziellen Kameraständer entwickelt, den Matthews VRig. Dieser wurde mit kleinem Fußabdruck, flexibler Montage und niedrigem Schwerpunkt angepasst und ist ebenfalls „robust“ (ruggedized) und IP65-zertifiziert, um lange Aufnahmen in extremen Umgebungen zu ermöglichen. Der Ständer wird mit einem wetterbeständigen Rock und einem Hartschalenkoffer geliefert, der auch als einzige Schutzhülle für den Versand dient.

Externes Zubehör wie externe Batterien mit Gold- und V-Lock-Anschlüssen sind wichtig für den kontinuierlichen Betrieb, insbesondere bei Live-Events oder an entfernten Orten.

Die Samsung 360 Round ist über verschiedene Kanäle erhältlich. Samsung selbst bietet die Kamera an, teilweise sogar mit einer kostenlosen Testphase. Darüber hinaus gibt es eine Reihe von nationalen und internationalen Verkäufern und Vermietern, die das System unterstützen, darunter bekannte Namen wie B&H, AbelCine in Burbank und Radiant Images in Los Angeles. Für Anwender, die neu in der Welt von VR und 360 sind, hat Samsung auch einen Leitfaden zur 360-Video-Produktion erstellt.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

F: Wie viel kostet die Samsung 360 Round?
A: Der anfängliche Listenpreis betrug 10.499 US-Dollar, inklusive eines Pelican Transportkoffers.

F: Ist die 360 Round für Hobbyfotografen geeignet?
A: Nein, die Kamera ist primär für professionelle Anwender und Produktionen konzipiert, was sich sowohl im Preis als auch in den Funktionen und der Robustheit widerspiegelt. Für Consumer gibt es Modelle wie die Samsung Gear 360.

F: Kann die Kamera bei schlechtem Wetter oder extremen Temperaturen eingesetzt werden?
A: Ja, die Kamera ist IP65-zertifiziert (Schutz gegen Staub und leichte Wasserstrahlen) und kann bei Temperaturen von -18°C (0°F) bis 60°C (140°F) betrieben werden. Ein wasserdichtes Kit für Anschlüsse ist bei Nässe erforderlich.

F: Unterstützt die Kamera Livestreaming?
A: Ja, Livestreaming ist eine Kernfunktion. Die Kamera unterstützt Plug-and-Play-Livestreaming über kabelgebundenes LAN (RJ45) mit geringer Latenz und integrierter Kodierung.

F: Welche Auflösung bietet die Kamera?
A: Sie bietet eine Gesamt-Auflösung von 4K x 4K, basierend auf 4K x 2K pro Auge. Sie erfasst 16K visuelle Informationen insgesamt (8K pro Auge).

F: Wie wird die Kamera gekühlt?
A: Die Kamera verfügt über ein passives, lüfterloses Kühlsystem, das einen kontinuierlichen Betrieb auch bei hohen Temperaturen ermöglicht.

F: Ist Zubehör wie ein Stativ verfügbar?
A: Ja, es gibt spezielle Zubehörteile wie den Matthews VRig Kameraständer, der auf die Anforderungen und die Robustheit der 360 Round zugeschnitten ist.

F: Wo kann ich die Samsung 360 Round kaufen oder mieten?
A: Die Kamera ist direkt bei Samsung sowie bei verschiedenen spezialisierten Händlern und Vermietern für professionelles Equipment erhältlich, wie z.B. B&H, AbelCine und Radiant Images.

Die Samsung 360 Round ist zweifellos ein beeindruckendes Stück Technik für die professionelle VR- und 360-Grad-Videoproduktion. Ihr Preis von über 10.000 US-Dollar positioniert sie klar im High-End-Segment und macht sie zu einer Investition für Unternehmen und Kreative, die auf höchste Qualität, Zuverlässigkeit und spezielle Funktionen wie robusten Betrieb und optimiertes Livestreaming angewiesen sind. Mit ihrer soliden Bauweise, dem passiven Kühlsystem und den durchdachten Software-Lösungen bietet sie eine leistungsstarke Plattform für die Erstellung immersiver Inhalte.

Hat dich der Artikel Samsung 360 Round: Profi-VR-Kamera im Detail interessiert? Schau auch in die Kategorie Fotografie rein – dort findest du mehr ähnliche Inhalte!

Avatar photo

Andenmatten Soltermann

Hallo! Ich bin Andenmatten Soltermann, ein Schweizer Fotograf, der leidenschaftlich die Essenz der Welt durch seine Linse einfängt. Geboren und aufgewachsen in den majestätischen Schweizer Alpen, haben die deutsche Sprache und atemberaubende Landschaften meine kreative Vision geprägt. Meine Liebe zur Fotografie begann mit einer alten analogen Kamera, und seitdem widme ich mein Leben der Kunst, visuelle Geschichten zu erzählen, die berühren und verbinden.In meinem Blog teile ich praktische Tipps, Techniken und Erfahrungen, um dir zu helfen, deine fotografischen Fähigkeiten zu verbessern – egal, ob du ein neugieriger Anfänger oder ein erfahrener Profi bist. Von der Beherrschung des natürlichen Lichts bis hin zu Ratschlägen für wirkungsvolle Bildkompositionen ist es mein Ziel, dich zu inspirieren, die Welt mit neuen Augen zu sehen. Mein Ansatz verbindet Technik mit Leidenschaft, immer auf der Suche nach dem Funken, der ein Foto unvergesslich macht.Wenn ich nicht hinter der Kamera stehe, findest du mich auf Bergpfaden, auf Reisen nach neuen Perspektiven oder beim Genießen der Schweizer Traditionen, die mir so am Herzen liegen. Begleite mich auf dieser visuellen Reise und entdecke, wie Fotografie die Art und Weise, wie du die Welt siehst, verändern kann.

Go up