Bevor Sie mit der kreativen Bearbeitung Ihrer Fotos in Adobe Photoshop beginnen können, müssen Sie die Bilder natürlich zuerst in das Programm laden. Das mag auf den ersten Blick trivial erscheinen, doch Photoshop bietet verschiedene Wege, um Bilder zu öffnen, und der Prozess kann sich je nach Dateityp, wie zum Beispiel JPEG oder Raw, unterscheiden. In diesem Artikel führen wir Sie durch die verschiedenen Methoden, um Ihre Bilder erfolgreich in Photoshop zu importieren und mit der Arbeit zu beginnen.

Es gibt grundsätzlich zwei Hauptansätze, um in Photoshop zu arbeiten: Entweder Sie erstellen ein neues, leeres Dokument und fügen dann Elemente hinzu, oder Sie öffnen ein bereits vorhandenes Bild, um es zu bearbeiten. Für Fotografen und die meisten Anwender ist das Öffnen eines bestehenden Bildes der gebräuchlichste Weg. Wir konzentrieren uns hier auf das Öffnen vorhandener Bilddateien.

Bilder über den Startbildschirm öffnen
Moderne Versionen von Photoshop verfügen über einen praktischen Startbildschirm, der erscheint, wenn Sie das Programm ohne geöffnetes Dokument starten oder wenn Sie alle geöffneten Dokumente schließen. Dieser Bildschirm bietet eine schnelle Möglichkeit, auf zuletzt verwendete Dateien zuzugreifen oder neue Bilder zu öffnen.
Zuletzt verwendete Dateien schnell öffnen
Wenn Sie bereits mit Photoshop gearbeitet haben, zeigt der Startbildschirm eine Liste Ihrer zuletzt geöffneten Dateien in Form von Miniaturansichten an. Um eine dieser Dateien erneut zu öffnen und Ihre Arbeit fortzusetzen, klicken Sie einfach auf die entsprechende Miniaturansicht.
Diese Funktion ist besonders nützlich, wenn Sie regelmäßig an denselben Projekten oder Bildserien arbeiten und schnell wieder einsteigen möchten.
Neue Bilder vom Startbildschirm aus öffnen
Wenn der Startbildschirm keine zuletzt verwendeten Dateien anzeigt (zum Beispiel nach der ersten Installation oder wenn Sie den Verlauf gelöscht haben), sehen Sie stattdessen verschiedene Schaltflächen und Informationen. Um von hier aus ein neues Bild zu öffnen, suchen Sie die Schaltfläche „Öffnen“ in der linken Spalte des Startbildschirms und klicken Sie darauf.
Dadurch öffnet sich der Datei-Explorer unter Windows oder der Finder auf einem Mac. Navigieren Sie zu dem Ordner, der Ihre Bilder enthält. Wählen Sie das gewünschte Bild aus und doppelklicken Sie darauf, um es in Photoshop zu öffnen. Zunächst betrachten wir das Öffnen von Standard-JPEG-Dateien, da diese direkt in Photoshop geöffnet werden.
Bilder über das Datei-Menü öffnen
Die traditionellere Methode, Bilder in Photoshop zu öffnen, ist über das Menü. Dies funktioniert unabhängig davon, ob der Startbildschirm angezeigt wird oder ob bereits andere Dokumente geöffnet sind.
Gehen Sie in der Menüleiste am oberen Bildschirmrand zum Menü „Datei“ und wählen Sie dort den Befehl „Öffnen...“. Alternativ können Sie auch die Tastenkombination Strg+O (Windows) bzw. Cmd+O (Mac) verwenden. „O“ steht hierbei für „Öffnen“.
Auch bei dieser Methode öffnet sich das Dialogfenster Ihres Betriebssystems (Datei-Explorer/Finder), über das Sie zu dem Speicherort Ihrer Bilder navigieren können. Wählen Sie die gewünschte Datei aus und klicken Sie auf „Öffnen“ oder doppelklicken Sie auf den Dateinamen. Das Bild wird daraufhin in einem neuen Tab innerhalb des Photoshop-Fensters geöffnet.
Mehrere Bilder gleichzeitig öffnen und verwalten
Photoshop ermöglicht es Ihnen, mehrere Bilder gleichzeitig geöffnet zu haben. Jedes geöffnete Bild erscheint in einem eigenen Tab am oberen Rand des Dokumentbereichs. Sie können beliebig viele Bilder öffnen, auch wenn Sie immer nur an einem Bild aktiv arbeiten können.
Zwischen geöffneten Bildern wechseln
Um zwischen den geöffneten Bildern zu wechseln, klicken Sie einfach auf den Tab des Bildes, das Sie bearbeiten möchten. Der Inhalt des Dokumentbereichs ändert sich entsprechend.
Bilder schließen
Wenn Sie ein einzelnes Bild schließen möchten, das aktuell geöffnet ist, stellen Sie sicher, dass dessen Tab aktiv ist. Gehen Sie dann im Menü „Datei“ auf „Schließen“. Eine schnellere Methode ist, auf das kleine „x“-Symbol im Tab des jeweiligen Bildes zu klicken.
Um alle geöffneten Bilder auf einmal zu schließen, ohne Photoshop zu beenden, gehen Sie im Menü „Datei“ auf „Alles schließen“. Dies führt Sie in der Regel zurück zum Startbildschirm, falls keine anderen Fenster oder Bedienfelder geöffnet bleiben.
Der spezielle Fall: Raw-Dateien öffnen
Bisher haben wir uns auf das Öffnen von JPEG-Dateien konzentriert, die direkt in Photoshop geöffnet werden. Doch viele Fotografen arbeiten mit dem Raw-Format ihrer Kamera. Raw-Dateien sind im Wesentlichen „digitale Negative“, die alle Rohdaten des Sensors enthalten und noch nicht von der Kamera verarbeitet wurden. Sie bieten deutlich mehr Spielraum bei der Bearbeitung von Belichtung, Farben und Details als JPEGs.
Wenn Sie eine Raw-Datei (z.B. .CR2, .NEF, .RAF, .DNG etc.) über den Startbildschirm oder das Datei-Menü öffnen, wird diese nicht direkt in Photoshop geladen. Stattdessen öffnet sich zunächst ein separates Modul namens Camera Raw.
Was ist Camera Raw?
Camera Raw ist ein leistungsfähiges Plugin für Photoshop (und die Basis für die Bildbearbeitung in Adobe Lightroom), das speziell für die Entwicklung und Anpassung von Raw-Dateien entwickelt wurde. Hier können Sie grundlegende und fortgeschrittene Anpassungen vornehmen, wie z.B. den Weißabgleich korrigieren, die Belichtung anpassen, Kontraste und Farben optimieren, Schärfe hinzufügen und vieles mehr, bevor das Bild überhaupt in Photoshop selbst bearbeitet wird.
Die Benutzeroberfläche von Camera Raw ähnelt der von Lightroom und bietet zahlreiche Regler und Werkzeuge zur non-destruktiven Bearbeitung.
Arbeiten in Camera Raw
Nachdem Ihre Raw-Datei in Camera Raw geöffnet wurde, können Sie alle gewünschten Anpassungen vornehmen. Da Raw-Dateien viel mehr Informationen enthalten, können Sie hier oft Fehler in Belichtung oder Weißabgleich korrigieren, die bei einem JPEG kaum oder gar nicht möglich wären.
Nachdem Sie mit den Anpassungen in Camera Raw zufrieden sind, haben Sie zwei Möglichkeiten:
- Fertig: Wenn Sie keine weitere Bearbeitung in Photoshop benötigen (was bei manchen Bildern vorkommen kann, wenn alle nötigen Korrekturen in Camera Raw durchgeführt wurden), klicken Sie auf die Schaltfläche „Fertig“. Camera Raw schließt sich, und Ihre Anpassungen werden in einer separaten Datei (einer sogenannten XMP-Datei oder direkt in der DNG-Datei) gespeichert, ohne die ursprüngliche Raw-Datei zu verändern. Wenn Sie die Datei später erneut öffnen, werden Ihre letzten Einstellungen wiederhergestellt.
- Bild öffnen: Wenn Sie das Bild nach der Bearbeitung in Camera Raw in Photoshop weiterbearbeiten möchten (z.B. für Retusche, Compositing, komplexe Maskierungen etc.), klicken Sie auf die Schaltfläche „Bild öffnen“. Camera Raw verarbeitet das Bild mit Ihren vorgenommenen Einstellungen und übergibt es dann als Pixelbild an Photoshop, wo es in einem neuen Dokument geöffnet wird.
Vergleich: JPEG vs. Raw öffnen in Photoshop
Der Hauptunterschied beim Öffnen liegt also darin, ob das Bild direkt in Photoshop geladen wird oder zuerst den Zwischenschritt über Camera Raw nimmt. Hier ist ein kurzer Vergleich:
Dateityp | Öffnungsprozess | Erster Bearbeitungsort | Flexibilität bei Grundanpassungen |
---|---|---|---|
JPEG (.jpg) | Direkt in Photoshop | Photoshop | Geringer (kameraintern verarbeitet) |
Raw (.cr2, .nef, .raf, .dng etc.) | Zuerst in Camera Raw, dann ggf. an Photoshop übergeben | Camera Raw | Sehr hoch (Rohdaten) |
Das Verständnis dieses Unterschieds ist entscheidend, um das volle Potenzial Ihrer Raw-Dateien auszuschöpfen und den optimalen Workflow für Ihre Bildbearbeitung zu finden.
Häufig gestellte Fragen zum Öffnen von Bildern
Beim Start mit Photoshop oder beim Umgang mit verschiedenen Dateitypen können einige Fragen auftauchen. Hier beantworten wir einige davon:
Warum öffnet meine Raw-Datei nicht direkt in Photoshop?
Raw-Dateien benötigen eine spezielle Entwicklung, da sie Rohdaten enthalten. Photoshop verwendet dafür das Camera Raw Plugin. Dies ist ein beabsichtigter und notwendiger Schritt, um die maximale Qualität und Bearbeitungsflexibilität aus Ihrer Raw-Datei herauszuholen, bevor Sie sie in Photoshop als Pixelbild weiter bearbeiten.
Kann ich mehrere Bilder gleichzeitig im Datei-Dialog auswählen?
Ja, im Datei-Explorer oder Finder können Sie mehrere Bilder auswählen (z.B. mit gedrückter Strg/Cmd-Taste oder durch Ziehen eines Rahmens) und diese dann gemeinsam öffnen. Photoshop öffnet jedes Bild in einem separaten Tab.
Was ist der Vorteil des Startbildschirms gegenüber dem Datei-Menü?
Der Startbildschirm bietet schnellen Zugriff auf zuletzt geöffnete Dateien, was sehr praktisch ist. Das Datei-Menü ist die universelle Methode, um Dateien von jedem Speicherort aus zu öffnen, unabhängig davon, ob sie kürzlich verwendet wurden.
Was bedeutet es, wenn der Startbildschirm deaktiviert ist?
In den Voreinstellungen von Photoshop gibt es eine Option, den Startbildschirm zu deaktivieren. Wenn diese Option aktiviert ist, wird beim Start von Photoshop oder beim Schließen aller Dokumente kein Startbildschirm angezeigt. Stattdessen sehen Sie die normale Benutzeroberfläche von Photoshop, eventuell mit einem leeren grauen Bereich. Sie müssen dann das Datei-Menü verwenden, um Bilder zu öffnen. Die Option kann in den Voreinstellungen unter „Allgemein“ geändert werden, erfordert aber einen Neustart von Photoshop.
Ist Camera Raw dasselbe wie Lightroom?
Camera Raw und Adobe Lightroom teilen sich dieselbe leistungsstarke Bildverarbeitungs-Engine und viele der Bearbeitungswerkzeuge. Man kann Camera Raw als das "Entwicklungsmodul" von Lightroom betrachten, das als Plugin in Photoshop integriert ist. Lightroom bietet zusätzlich umfangreiche Funktionen zur Bildverwaltung (Katalogisierung, Sortierung, Verschlagwortung), die in Camera Raw und Photoshop nicht vorhanden sind. Für die reine Entwicklung von Raw-Dateien sind sich beide aber sehr ähnlich.
Fazit
Das Öffnen von Bildern ist der erste Schritt in der Bildbearbeitung mit Photoshop. Ob Sie den modernen Startbildschirm nutzen, das klassische Datei-Menü verwenden oder den speziellen Workflow für Raw-Dateien über Camera Raw beherrschen – die Grundlagen sind schnell erlernt. Das Verständnis des Unterschieds zwischen JPEG und Raw beim Öffnen ist jedoch entscheidend für einen effizienten und qualitätsorientierten Workflow. Mit diesen Methoden sind Sie bestens gerüstet, um Ihre Fotos in Photoshop zu laden und mit der kreativen Bearbeitung zu beginnen.
Hat dich der Artikel Bilder in Photoshop öffnen leicht gemacht interessiert? Schau auch in die Kategorie Photoshop rein – dort findest du mehr ähnliche Inhalte!